Steuerung Fußbodenheizung via IRR vs. Raumthermostat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timbo
    Dumb Home'r
    • 26.09.2020
    • 14

    #1

    Steuerung Fußbodenheizung via IRR vs. Raumthermostat

    Guten Tag zusammen!
    Vorab - ich bin noch relativ neu hier und in vielerlei Hinsicht noch Laie...

    Folgendes Problem habe ich:

    Meine Fußbodenheizung im Wohnzimmer wurde bisher durch einen klassischen Raumthermostat gesteuert. Dieser war an die Heizungspumpe angeschlossen - also Pumpe AN und AUS. Dieser wurde nun durch einen Nano IO ersetzt, um die gleiche Funktion zu übernehmen. Also steuert auch die Pumpe AN und AUS.

    In der Config habe ich eine IRR verwendet. Also Temperaturfühler an Ti der IRR und das Relais vom Nano an H. Funktioniert auch alles tadellos.

    ABER: Der vorherige, klassische Raumthermostat war viel feiner in der Schaltung. Er hat viel öfter im Bereich der gewünschten Temperatur AN und AUS geschaltet und hielt damit eine sehr angenehme Oberflächentemperatur der FB-Heizung.
    In der jetzigen Konfiguration habe habe ich nach zwei Tagen Betrieb das Gefühl, dass alles viel träger ist. Also Oberflächentemperatur kühlt ab und fährt dann wieder hoch.

    Ich möchte also, dass die IRR um den gewünschten Temperaturpunkt einfach feiner und öfter schaltet - wie es vorher der Fall war.
    Habt Ihr eine Idee, wie ich das lösen kann?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Wer misst denn jetzt die Temperatur und wie oft wird sie gemessen? Kann ja sein, dass der IRR gar nichts dafür kann weil einfach die Messwerte schlecht sind
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Dieses Thema betrifft doch eigentlich die selbe Anlage https://www.loxforum.com/forum/verka...ostat-ersetzen
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      Lädt...