TWW-Steuerung (Funktionalität Schwellwertschalter)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    TWW-Steuerung (Funktionalität Schwellwertschalter)

    Hallo Miteinander,
    Mir ist gerade am Schwellwertschalter „TWW-Regler (Tagladung)“ folgendes aufgefallen:

    Obwohl der Einschaltsollwert von 45°C noch nicht erreicht wurde (hier 45,335°C), schaltet sich dieser Ein, wenn eine Sollwertumschaltung über den Analogwahlschalter „TWW-Temperatur T/N) erfolgt.
    Wenn ich über den Sollwertsteller manuell den „Sollwert Tag TWW-Bereitung entsprechend in der VISU verschiebe, wird korrekt bei der Einschaltschelle 45° geschaltet.

    Im Anhang ein Ausschnitt aus meiner Config.

    Konntet Ihr das auch schon feststellen und habt Ihr vielleicht eine Lösung, wie ich das vorzeitige Schalten bei Temperaturen <48°C verhindern kann.
    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Hallo Michael,

    ​kann sein das ich aufm Schlauch steh aber der Schalter macht ja was du willst.
    Der schaltet ja erst nach Vorgabe 48Grad aus!


    Angehängte Dateien
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Alex,
      Das wäre korrekt, wenn zuerst der Einschaltpunkt schon erreicht bzw. unterschritten wurde. Das hat er aber nicht, weil vor der Sollwertumschaltung ein Sollwert von 30°C vorgegeben war und der Ausgang des Schwellwertschalters korrekterweise auf Aus war.
      Wenn ich den Sollwert dann über den Analogschalter auf 45°C umstelle, sind ja der Istwert immer noch höher als der Sollwert.
      Gruß Michael
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #3
    Hallo Michael,

    ​aah jetzt weiß ich was du meinst!
    Geh mal davon aus das der die Umstellung nicht bei jedem Zustand kapiert oder mitkriegt.
    Hast schon mal den 2 Punkt Regler getestet ob es damit besser ist oder Statusbaustein (ist sehr stabil bei mir und mach da alle paar Sekunden änderungen)

    Grüße Alex

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Alex,
      den Zweipunktregler habe ich zuerst in meiner Programmierung verwendet. Was mir daran nicht gefallen hat, ist, dass ich keine in der VISU ablesbaren Ein-/Ausschalttemperatur einstellen konnte, bei dem ich das Nachheizen beginne bzw. beenden will.
      Der Sollwert am Zweipunktrehler ist ja der Mittelwert. Die Einschaltung erfolgt dadurch erst Sollwert - Hysterese, der Ausschaltpunkt Sollwert + Hysterese.

      Gruß Michael
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #4
    Hallo Miteinander,
    Ich habe eine einfache Lösung gefunden um zu verhindern, dass der Schwellwertschalter nach einem Sollwertsprung (bei mir 15K) nicht den Ausgang schaltet, wenn der Einschaltwert noch nicht unterschritten wird.

    Ich habe hinter dem Sollwert-Merker „SW_TWW-Regler“ einen Baustein „Gleitender Mittelwert“ nachgeschaltet. Damit erfolgt eine langsamere Sollwertschiebung der Ein-/Ausschaltpunkte (Zeitdauer 120 Sekunden).

    Bisher hatte ich zur TWW-Bereitstellung in der Regel 3-4 Brennerstarts. Jetzt komme ich auf 1 bis 2-maliges Nachladen inkl. der Brennerstarts und das ohne Komforteinbusen.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    Lädt...