div. Fragen über Modbuskommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrii Kuzmuk
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 142

    #1

    div. Fragen über Modbuskommunikation

    Hallo,

    In meinem Projekt moechte ich Modbus Befehle anschauen.

    Gibt es eine Moeglichkeit Loxone Monitor benutzen?


    Gruss
    Andrii
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Leider gibt es zu Modbus keinen Monitor, habe ich mir auch schon oft gewünscht....
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Andrii Kuzmuk
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 142

      #3
      Wie funktioniert Coil abfrage?
      In der Modbus Unterlagen gibt es

      01 (0x01) Read Coils This function code is used to read from 1 to 2000 contiguous status of coils in a remote device.
      The Request PDU specifies the starting address, i.e. the address of the first coil specified, and the number of coils. In the PDU Coils are addressed starting at zero. Therefore coils numbered 1-16 are addressed as 0-15. The coils in the response message are packed as one coil per bit of the data field. Status is indicated as 1= ON and 0= OFF. The LSB of the first data byte contains the output addressed in the query. The other coils follow toward the high order end of this byte, and from low order to high order in subsequent bytes. If the returned output quantity is not a multiple of eight, the remaining bits in the final data byte will be padded with zeros (toward the high order end of the byte). The Byte Count field specifies the quantity of complete bytes of data.

      In Config gibt so was nicht.

      Wie oft kann man abfragen?

      mfg
      Andrii
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es wäre hilfreich zu wissen mit was für einem Gerät du genau kommunizieren willst...
        Vielleicht kann ich dir dann so helfen.
        Gibt es evtl. ein Beschreibung des Protokoll?

      • Andrii Kuzmuk
        Andrii Kuzmuk kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Modbus Relay 8 Ausgaenge

        Modbus Befehl 1 Byte 0x01
        Erste Relaynummer 2 Byte 0x0000…0x0007
        Relayanzahl 2 Byte 0x0001…0x0008

        Antwort
        Anrwortcode 1 Byte 0x01
        Datenbyteanzahl 1 Byte 0x01
        Relayzustand 1 Byte 0xXX

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Naja, bringt mich jetzt nicht weiter....
        Das sagt mir jetzt nichts über Baud/Stopbits... usw.. Das ist mal das erste was passen muss.
        Modbus ist meist nicht ganz so einfach...

        Ohne Beschreibung oder genaue Angaben der Geräts kann ich dir leider nicht helfen.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 07.02.2016, 17:01.
    • Andrii Kuzmuk
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 142

      #4
      Meine 2 Modbusrelays funktionieren fast normal. Das heisst die Ausgänge schalten ein und aus.

      Manchmal kommt es vor, dass Modbusbefehle ausfallen. Dann zeigt Config zB Eingang 1 - Ein, in der Wirklichkeit Relay aus ist.
      Jetzt möchte ich finden, wo Problem ist: Modbusextention, Modbusmodul, Speisung (habe nur eine 1,5 A für MS und 3 Modulen).
      Nach der Speisungsausschaltung funktioniert alles wider.

      Dazu versuche ich ein Relayzustand (Read Coil) bekommen.
      Hat jemand diesen Befehl (1 Read Coil) benutzt?

      Kommentar

      • Andrii Kuzmuk
        Extension Master
        • 29.08.2015
        • 142

        #5
        Meine Modbusrelays funktionieren fabelhaft mit Modbusextension. Jetzt moechte ich dieselbe mit RS-485 Extension machen.
        Commands fehlen mir.
        Villeicht kan jemand dabei helfen. Wie sollte das Command aussehen.
        Zum Beispiel moechte ich
        Force Single Coil (FC=05)

        Request
        This command is writing the contents of discrete coil # 173 to ON
        in the slave device with address 17.

        11 05 00AC FF00 4E8B
        11: The Slave Address (11 hex = address17 )
        05: The Function Code 5 (Force Single Coil)
        00AC: The Data Address of the coil. (coil# 173 - 1 = 172 = AC hex).
        ( 00AC hex = 172 , + 1 offset = coil #173 )
        FF00: The status to write ( FF00 = ON, 0000 = OFF )
        4E8B: The CRC (cyclic redundancy check) for error checking.

        Mit Modbus Tester und USB-RS485 habe ich geprueft. Alles is Ok.
        Ich schalte das Geraet Nr. 1 Relay 0

        Mit RS485 Extention geht es nicht. Das Signal kommt, aber irgendwas falsch ist.

        [01][05][00][00][FF][00][8C][3A]

        Any Ideas?


        Gruss
        Andrii
        Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 17.04.2016, 07:06.

        Kommentar

        • Andrii Kuzmuk
          Extension Master
          • 29.08.2015
          • 142

          #6
          Heizungsmischer mit Modbusrelayausgang

          Hallo,

          ich brauche Gedanken, wie folgendes Phänomen behoben könnte.

          Ich betreibe 2 MS mit Modbusextension und Modbusrelaysmodul. Zum Relays wurden Heizungsmischer angeschlossen.

          Manchmal kommt es vor, dass Relay schaltet sich nicht ab und Mischer bekommt 2 Phasen - viel Lärm und geht nicht weiter.
          Ursache kann ich nur vermuten. Modbusleitung verliert das Signal, MS wird bei der Mischerarbeit abgeschaltet. Der Modbusrelay bleibt im alten Zustand - Ein.


          Nach der Prüfungen, stellte es heraus, dass MS, wenn Signal 0 kein Befehl an Modbus schickt. Obwohl Modbusrelay Ein sein könnte.
          Wie kann man Modbusrelay auf 0 stellen, vor der Anfangregelungsphase.




          mfg
          Andrii
          Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 22.04.2016, 04:35.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #7
            Bitte Poste einen Screenshot von deinem Programm das den Mischer steuert.

            Haben deine Relais nur einengen Schließer oder auch einen Öffnet?
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Andrii Kuzmuk
              Extension Master
              • 29.08.2015
              • 142

              #8
              Ein Screenshot mit Mischer und Modbus.
              Das Problem, dass MS Ausgang -Aus kein Befehl schickt, obwohl Modbusrelay Ein sein koennte.

              Eine Loesung - Modbusrelay auf 0 vom Reglerstart stellen.
              Oder staendig eine Rueckverbindung machen und pruefen MS Ausgang und Modbusrelay.

              Modbusrelay ist NO, aber hat Flashmemory, wenn es eingeschaltet, dann bleibt so bis Modbusbefehl Aus kommt.

              Gruss

              Andrii
              Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 22.04.2016, 09:42.

              Kommentar

              • Andrii Kuzmuk
                Extension Master
                • 29.08.2015
                • 142

                #9
                RS-485 und Modbus Unterlagen

                Tutorial: BTR Modbusmodule vordefinierte Geräte

                Modbusgeräte von Papouch.com

                Kmtronic
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 30.04.2016, 12:18.

                Kommentar

                • Andrii Kuzmuk
                  Extension Master
                  • 29.08.2015
                  • 142

                  #10
                  Modbus RTU zu Modbus TCP IP

                  Es gibt eine Idee statt Modbus Extension eine Modbus RTU - Modbus TCP IP Schnittschtelle zu nutzen. Und dann Loxone durch Modbus TCP IP mit div. Modbusgeraete verbinden.

                  Hat jemand solche Erfahrung gemacht?

                  http://www.icpdas.com/root/product/s...s/tgw-700.html

                  Welche pro und contra gibt?


                  Gruss

                  Andrii
                  Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 04.06.2017, 13:49.

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Super Idee - eine für alle😊
                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #11
                  Zitat von Andrii Kuzmuk
                  [B] ….
                  Manchmal kommt es vor, dass Relay schaltet sich nicht ab und Mischer bekommt 2 Phasen - viel Lärm und geht nicht weiter.
                  Ursache kann ich nur vermuten. Modbusleitung verliert das Signal, MS wird bei der Mischerarbeit abgeschaltet. Der Modbusrelay bleibt im alten Zustand - Ein …
                  Hallo Andrii;
                  Zu Deinem Modbusthema kann ich nichts beitragen, aber zur Hardwareansteuerung des Mischers.
                  Um Sicherzustellen, dass ein Kondensatormotor nicht Gleichzeitig eine AUF/ZU-Ansteuerung erhalten, musst Du die Hardwareverdrahtung zum Motor mittels Wechselkontakten ausführen, anstatt mit Einzelkontakten für AUF/ZU. Software in Verbindung mit Datenkommunikation wie Modbus, etc. ist keine betriebssichere Lösung.

                  Das angehängte Beispiel ist zwar für die Ansteuerung eines Rolladenantriebes gedacht, gilt aber auch für einen reversierbaren Mischermotor. Wenn Deine Ausgangskarte schon Wechselkontakte hat, kann man auch dies ohne Koppelrelais direkt verwenden.
                  Gruß Michael

                  Angehängte Dateien
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  Lädt...