Fußbodenheizung und Stellantriebe Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wdobernig
    Azubi
    • 02.09.2019
    • 2

    #16
    Hallo.

    Du kannst am Stellantrieb die Korrektur verwenden damit dieser immer 30% offen bleibt.

    Kommentar

    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1621

      #17
      Und im Sommer passt du den Wert wieder auf 0 an?

      Kommentar


      • wdobernig
        wdobernig kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        da läuft meine WP nicht
    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1621

      #18
      Kann man das auch in der App einstellen oder muss ich das in der Config machen?

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 396

        #19
        Hallo,
        man könnte auch einen Min/Max-Begrenzer zwischen schalten und dort mittels Virtuellen Eingang den Min-Wert verstellen.

        Kommentar

        • andreas221988
          Lox Guru
          • 13.06.2018
          • 1621

          #20
          KAnnst du mir bitte mal zeigen wie du das gemacht hast?

          Kommentar

          • Thomas Kührer
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 396

            #21
            Gemacht hab ich es nicht. Aber so in etwa hab ich mir das vorgestellt:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MinWert.PNG
Ansichten: 179
Größe: 12,0 KB
ID: 272223

            Kommentar

            • andreas221988
              Lox Guru
              • 13.06.2018
              • 1621

              #22
              Und den Min Wert kann ich über die App steuern??

              Kommentar


              • Thomas Kührer
                Thomas Kührer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du den VI visualisierst, schon.
                Das ändert aber nichts an der grundsätzlichen Einstellung der Anlage. (Wie Christian Fenzl schon gemeint hat)
                Es sollte die Vorlauftemperatur nur so hoch sein, das die Ventile nicht zufahren.
                Zuletzt geändert von Thomas Kührer; 28.10.2020, 15:52.
            • andreas221988
              Lox Guru
              • 13.06.2018
              • 1621

              #23
              Ja das versuche ich einzustellen aber meistens sind die Antriebe zu obwohl ich heute nur noch 24 Grad im Vorlauf habe.

              Kommentar

              • andreas221988
                Lox Guru
                • 13.06.2018
                • 1621

                #24
                Zitat von Christian Fenzl

                Wenn du in den Raum mit zu hohem Vorlauf fährst, überheizt du den Raum (zb 23,6 Grad statt 23 Grad), Ventile machen zu, und bleiben zu, bis Du wieder an die Soll-Temperatur kommst. Das kann Stunden dauern, in der das Ventil zu ist und so bleibt der Boden “kalt“.
                Du hast so ein Schwingen der Temperatur.

                Wenn der Vorlauf tief genug ist, bleiben die Ventile durchgehend offen, und der Boden behält eine konstante Temperatur.
                Aber wenn die Stellantriebe immer auf sind heißt es doch dass die Komforttemperatur nie erreicht wird oder?

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #25
                  Ab einer gewissen Vorlauftemperatur erreichst du immer die Komforttemperatur, auch wenn's länger dauert. Außerdem können die Ventile ja regeln (es gibt nicht nur auf und zu).
                  Das Ziel ist, dass die Vorlauftemperatur so gering wie möglich, aber so hoch wie nötig ist.

                  Andere Häuser haben überhaupt keine Stellantriebe und haben auch die Wunschtemperatur. Das geht genau über die (statische) Einregulierung des Durchflusses jedes Heizkreises, und die richtige Vorlauftemperatur.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • andreas221988
                    Lox Guru
                    • 13.06.2018
                    • 1621

                    #26
                    Wie hast du die Ventile geregelt?

                    Kommentar

                    • LeJoke
                      Azubi
                      • 30.10.2020
                      • 5

                      #27
                      habe eine Luft-Wasser Wärmepumpe, die nur getaktet läuft (d.h. kein Inverter mit Leistungsanpassung) und erst seit ich den Wärmeerzeuger (Vorlauf- / Rücklauf etc.) per FHEM logge ansatzweise ein Verständnis was da im Zusammenspiel mit der Loxonne Stellantriebregelung lief ...
                      • Loxonne hatte z.B. Mangels Info, ob überhaupt gerade Wärme erzeugt wird die Stellantriebe "unnötig" oft geschaltet,
                      • teilweise bei kleinen Abweichugen Raumsoll zu Ist sogar moduliernd ständig and / aus um den Durchfluss zu veringern aber nicht ganz abzuschalten (mehrere Hundert Schaltzyklen am Tag für ein einzelnes Ventil ... !!). Das hat sich z.B. als "Zittern" auf die Vorlauftemperaturen durchgeschlagen ... nicht sehr optimal für die WP
                      • Im tiefen Winter wurden die Stellantriebe (NC - normaly closed) fast durchgängig mit Strom versorgt werden ..

                      ich bin für mich selbst zu dem Schluss gekommen, dass Stellantriebe bei Wärmepumpe, Fussbodenheizung, gut gedämmter Aussenwand und Mauerwänden kaum Sinn machen.

                      Nach foldendem funtkioniert es jetzt recht passabel:
                      • Erst mal all Ventiel von Hand auf
                        • Durchlaufmengen (hydraulischer Abgleich - Anfangswerte aus Heizlastberechtung raumweise) durch mechanisches verstellen der Ventile anpassen
                        • Durchflussmenge (Heizkreispumpe) sowie Heizkurve (Vrolauftmeperatur anpassen / optimieren (das zieht sich übere mehrere Tage / letzendlich mindestens über eien komplette Heizpweriode !!)

                      Habe (bis auf wenige Aussahmen: Keller und Schlafzimmer) immer noch alle Ventile von Hand auf. Schlafzimmer und Keller sind noch an Loxonne, aber durchgängig zu, da die Wärme aus den angrenzenden Räumen mehr als ausreicht um die Solltemperatur zu erreichen ...

                      Effekte / Beobachtungen
                      • Temparaturen i.A. angenehm
                      • Stromeinsparung, da Stellantriebe nicht offen gehalten werden müssen
                      • (Strom)einsparung auch bei Wärmepumpe,
                        • vermutlich da wegen (durchgängig hoher Durchflussmenge) längere Laufzeiten / geringere Taktzyklen.
                        • Vorlauftmepratur kann ich durch Erhöhung des Durchflusses auch senken. Allerdings (da kein Inverter) steigt dann auch die Rücklauftemperatur bei etwas häherem Stromverbrauch der Heizkreispumpe. Bisher kann ich hier bei moderaten Änderungen noch kein messbare Auswirkung auf den Gesamtstromverbrauch feststellen
                      • Nachtbasenkung etc. macht bei mir wenig Sinn.
                        Selbst Standby im Urlaub erfolgt erst bei Abwesenheit > 1 Woche mit moderater Absenkung von 3 Grad (dauert dann 2-3 Tage bis die abgesenkte Temperatur erreicht ist und 1-2 Tage fürs wieder Aufheizen ...)
                      • Aktuell (Übergangstemperaturen)expermentiere ich mit 0,5 - 1 Grad erhöhter HK Solltemperatur von 03:00 - 06:00 um die Wärmepumpe zu animieren anzuspringen und um so morgens "warme" Fliesen im Bad zu haben

                      Kommentar

                      • andreas221988
                        Lox Guru
                        • 13.06.2018
                        • 1621

                        #28
                        Gibt es eine Möglichkeit den Min Wert den ich via Virtuellen Eingang definiere auf 0 zu setzen wenn ich Abwesend bin?

                        Kommentar

                        Lädt...