Alarmanlage vs. Energie sparen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drunkard
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 277

    #1

    Alarmanlage vs. Energie sparen

    Hallo,

    ich werde demnächst zusammen mit meinem Elektriker an die Konfiguration gehen.

    Bei meinen ganzen Überlegungen stellt sich mir auch eine Frage, zu der ich gern mal eure Meinung höre möchte.

    Fenster und Türen sind mit Magnetkontakten ausgestattet und in den Räumen befinden sich Präsenzmelder. Über diese 2 Komponenten wollte ich eigentlich meine "Alarmanlage" realisieren. Nun wirbt Loxone ja auch damit, dass man mit deren System Energie sparen kann. (Rolläden hoch bei Sonne, etc.)

    Lasse ich nun die Rolläden unten wenn niemand zu Hause ist (Einbruchschutz) oder soll Loxone sie automatisch für die Temperaturregelung steuern.

    Wie habt ihr das umgesetzt?
    Auf was habt ihr eine höhere Priorität gelegt?

    Danke und Grüße
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Wenn Du alle Rollläden unten läßt wenn Du nicht zu Hause bist, meinst Du nicht, dass es dann erst recht so aussieht dass keiner zu Hause ist?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #3
      Wenn du nicht zuhause bist, ist dir ja egal, ob es bei Sonne wärmer wird, als nur mit Heizung.
      Wenn man allerdings weiss, dass niemand daheim ist, probiert man es nicht bei den Fenstern mit Rolläden, sondern irgendwo anders.
      Die Anwesenheitssimulation für Licht nachts sieht man bei geschlossenen Rollos nicht.

      Musst dich etwas spielen, wird sich schon lösen.

      Kommentar

      • Automation
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 663

        #4
        Je mehr sich was bewegt oder schaltet, umso bewohnter sieht das Haus aus.
        Jalousie unten bei Tag ist ne Einladung für den bösen Buben.
        Und wenn dann bitte nur Jalousie mit erhöhtem Einbruchschutz, als Schutz gegen hochstemmen, sonst nützt. E Jalousie nicht vil gegen Einbruch.
        Und noch viel besser:
        Mechanischer Schutz, den ein Einbrecher der nicht ins Haus kommt, bringt ein anderes Gefühl, als einer der im Haus war und per Lärm vertrieben worden ist.


        Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
        En Gruäss us de Schwiiz
        KNX seit 2005
        Miniserver seit Jan. 2011

        Kommentar

        • Drunkard
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 277

          #5
          Macht natürlich alles Sinn was ihr schreibt.

          Wir hatten bisher keine Rolläden. Und ich bin immer davon ausgegangen das man sie unten lässt, wenn man nicht zu Hause ist.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Habt Ihr keine Pflanzen? Oder macht Ihr denen dann Licht an?? ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Drunkard
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 277

              #7
              Was schaltet ihr denn alles, wenn ihr nicht zu Hause seid?

              Macht Licht am Tag schalten überhaupt Sinn? Ich meine sieht man es überhaupt wenn es draußen hell ist?
              Ist das nicht auch unlogisch? Wer macht schon am Tag Licht an? Also könnte sich der Einbrecher auch seinen Teil denken...

              Mfg

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Reden wir nicht von Smart Homes? Wäre Licht am Tag - außer in fensterlosen Räumen - smart?

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3265

                  #9
                  Tagsüber springt bei mir die Anwesenheitssimulation bezüglich Licht nicht an. Nur wenn es dämmert und nachts.
                  Im Sommer arbeitet tagsüber die Automatikjalousie. Im Winter bei Minusgraden ist die Automatik bei meinen Raffs wegen Frostschutz ohnehin jede Automatik gesperrt.

                  Egal was sich ein Einbrecher denkt, er muss ja nur beobachten, z.B. wann die Garage aufgeht und das zweite von zwei Autos das Haus verlässt.
                  Oder ob man im Haus sieht.

                  Zur Abschreckung Blitzlicht der Außensirene bei Abwesenheit/Dunkelheit/Alarmanlage scharf blitzen lassen.
                  Niemand bricht in ein Haus ein, bei dem er nicht sicher ist, ob da nicht eine Sirene zu schreien beginnt wenn schon das Blitzlicht blitzt.

                  Oder in der Garage einen Radio über smartsocket einschalten, damit mans draussen hört?
                  Man muss es einen Einbrecher einfach nur unsympatisch machen, in das Haus einzubrechen.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.02.2016, 13:36.

                  Kommentar

                  • Drunkard
                    LoxBus Spammer
                    • 27.08.2015
                    • 277

                    #10
                    Deswegen ja die Frage was ihr schaltet. Weil Licht am Tag ergibt auch für mich kein Sinn...

                    Mfg

                    Kommentar

                    • maxw
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1372

                      #11
                      Wie kommst du überhaupt auf Licht am Tag? Du sagst ja selbst das macht keinen Sinn...

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Licht am Tag bringt weder etwas für die Blumen noch gegen Einbruchschutz. Ich persönlich wenn ich mein Heim Verlassen, dann wird alles zugesperrt und abgesichert. Bei mir bleiben die Rollläden immer unten, und der Smarthome wird einfach ausgeschaltet, nur die Heizung stelle ich in Winter auf 17° und das was. Wenn ich schon mein Haus einbruchsicher mit Sirenko gemacht habe, da werde ich bei meiner Abwesenheit sicher den Einbrecher nicht alles einfacher machen und lass die Rollläden offen.

                        Jeder, der halbwegs denk und seine Güter schützen und absichern will, sollte auch dessen bewusst sein das die meisten Häuser nicht spontan überfallen werden und da spielt keiner den russischen Roulett, meistens wird man mehrere Tage oder Wochen beobachtet, also wenn da die Vollautomatik läuft und keiner ins Haus reingeht oder es verlässt, die Post und Werbungen werden gestapelt, dann ist es ein Signal, dass da niemand da Heim ist.

                        Da hat schon jemand erwähnt, dass allein der elektronische Einbruchschutz wie Alarmanlage Telonot, Daitem, Jablotoron oder Abus, Kontakte, Bewegungsmelder, Videoüberwachung und Außenbeleuchtung, das alles garantiert uns eine gewisse Sicherheit, nur in Verbindung mit mechanischem Einbruchschutz kann man mit einem guten Gewissen sagen, das man abgesichert ist. Was ich persönlich unter mechanischem Einbruchschutz verstehe und meine sind z.B. Türen mit Querriegelschloss mit Schutzbeschlag und natürlich ein Zusatzschloss mit Aufbohrschutz, Fenster, die einbruchhemmende Pilzkopfzapfen haben, Verbundglasscheiben nach RC2 und noch ein Zusatzschloss und Scharnierseitenschutz, Gitter muss nicht unbedingt vorhanden sein, aber bei Kellerfenstern wird auch nicht schaden. Es ist auch klar, dass man anstatt der ganzen Systeme einfach nur die Eingangstür absichern kann und den Rest einfach mit Rollläden abdecken lassen, die unbedingt motorgesteuert sein müssen, weil die mit Gurt ohne Schloss einfach mit ein wenig Gewalt zusammengeklappt werden können.

                        Deswegen bin ich der Meinung, dass wenn man an die Sicherheit während der Abwesenheit denkt, dann sollte einfach alles zugemacht bleiben, weil je nach unserem Standort, wenn der Alarm ausgelöst wird, kann es sogar bis zu 20 Minuten dauern, bis die Polizei vor Ort ist, und wenn die Einbrecher da locker um die 10-15 Minuten herumspielen müssen, um ins Haus reinzukommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Einbruch scheitern wird sehr hoch. Noch ein Tipp, bevor jemand da gescheit reden wird, lasst Euch doch unverbindlich entweder von der Polizei oder Sirenko auf Schwachstellen absichern. Bei so einem Sicherheitscheck bekommt man wirklich gute Tipps, wie man den Einbrecher das Leben schwer machen kann.

                        Kommentar

                        • Gerd Clever
                          MS Profi
                          • 24.07.2016
                          • 642

                          #13
                          Das klingt jetzt ein wenig so, als wäre ein Einbruchschutz mittels Loxone nur eine Spielerei. Ich finde, man kann schon mit einfachsten Mitteln einiges tun, etwa so:
                          1. Die gefährdeten Fenster/Türen mit Kontakten versehen.
                          2. Bei Verlassen des Hauses einen Abwesenheitsmodus schalten.
                          3. Wenn im Abwesenheitsmodus eine Tür/Fenster geöffnet wird, Alarm auslösen (Licht, Musik ..., alles was man mit Loxone so machen kann)
                          4. Wenn der Alarm dann z. B. innerhalb von 30 sec quittiert wird, war's ein Fehlalarm (z. B. wenn man einfach vergessen hat, den Abwesenheitsmodus wieder auszuschalten und dann die Terrassentür öffnet).
                          5. Wenn der Alarm nicht quittiert wird, dann eine Nachricht auf das Smartphone senden und dann ggf. den Nachbarn bitten mal nachzuschauen oder die Polizei verständigen.
                          Ich meine, dass ist schon ein recht guter Schutz.

                          Gruß, Gerd
                          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                          Kommentar

                          • kingduevel
                            Extension Master
                            • 02.12.2015
                            • 107

                            #14
                            Zitat von Cadriel
                            Jeder, der halbwegs denk und seine Güter schützen und absichern will, sollte auch dessen bewusst sein das die meisten Häuser nicht spontan überfallen werden und da spielt keiner den russischen Roulett, meistens wird man mehrere Tage oder Wochen beobachtet, also wenn da die Vollautomatik läuft und keiner ins Haus reingeht oder es verlässt, die Post und Werbungen werden gestapelt, dann ist es ein Signal, dass da niemand da Heim ist.
                            Ich finde da widersprichst du dir. Wenn dein Haus beobachtet wird, wird der Einbrecher nicht den ganzen Tag lang mit einem Kaffee in der Hand vor deinem Haus stehen, sondern er beguckt es sich mehrfach im Vorbeifahren. Sind bei diesen "Besuchen" - sagen wir mal - um 8, 12 und 16 Uhr alle Rollläden unten, dann ist das ein sehr gutes Zeichen, dass keiner zu Hause. Sollte er bei den "Besuchen" nur keine Personen sehen, kann er auch einfach nur einen falschen Zeitpunkt erwischt haben. Okay, ein Stapel Post oder Zeitung ist immer ein Zeichen für Abwesenheit.

                            Zudem hörte ich mal von mehreren Fensterbauern, dass man nicht davon ausgehen soll, dass Rollläden viel Einbruchschutz sind. Kann sein, dass motorgesteuerte da besser sind. Aber "normale" oder gar Raffstores machen in dieser Hinsicht mal quasi gar nichts. Und auch wenn der Einbrecher 10 Minuten an einem Rolladen rumgebrochen hat, hat eine Alarmanlage aus Kontakt- oder Präsenzmeldern ja immernoch nicht angeschlagen...

                            Kommentar

                            • Vossi
                              LoxBus Spammer
                              • 25.08.2015
                              • 456

                              #15
                              Unser Fensterbauer meinte zu Kunststoff-Rolladen als Einbruchschutz:
                              »Wenn wir die ausbauen sollen, gehen wir rechts oder links mit 'nem Cuttermesser von oben nach unten durch. Dann nehmen wir den ganzen Rolladenpanzer einfach nach vorne raus...«
                              Ich nehme an, ein Einbrecher wird's auch nicht anders machen -- ist ihm ja egal, ob die Rollade dann kaputt ist...
                              Ob Motor oder nicht, ist dabei auch egal!

                              Kommentar

                              Lädt...