Haus im Tiefschlaf zeitversetzt beenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Haus im Tiefschlaf zeitversetzt beenden

    Ich würde gerne den Betriebsmodus "Haus im Tiefschlaf" für meine Heizungsantriebe zeitversetzt beenden, da diese bei gleichzeitiger Aktivierung einen höheren Anlaufstom haben als der Trafo liefert.
    Zur Erklärung: ich hab 17 Möhlenhoff Alpha 5 Antriebe mit 1W Aufnahmeleistung verbaut. Die Stellantriebe werden von MDT Heizungsaktoren gesteuert und da diese nur Wechselspannung verarbeiten, gibt es halt noch einen 24V AC Trafo nur für die Heizungen. Im Normalbetrieb werden weniger als die 25 Watt Leistung aufgenommen und die Sicherung im Travo hält. Nach Abwesenheit und durch gleichzeitiges Aktivieren aller Stellantriebe in der Aufheizphase hält diese nicht und das Haus bleibt kalt.

    Wie kann ich über die verschiedenen Räume den Betriebsmodus elegant zeitversetzt beenden?
    Ich habe mir gedacht über eine Erkennung des Wechsels in den Anwesenheitsmodus einen Merker zu starten, der auf den verschiedenen Seiten der Programmierung ein Signal auf die Eingänge für Fensterkontakte am IRR gibt und dann zeitversetzt wieder aufhebt.

    Kann ich das so bauen? Oder würden mir alle zum Austausch des Trafos raten? Verbaut habe ich den ACT25 von Block, der nächstgrößere ist der 63..

    Viele Grüße
    Christoph
  • Gast

    #2
    Kommt drauf an wie du den "Tiefschlafmodus" beendest....

    ...ich würde mit dem "Ausschaltverzögerungsbaustein" arbeiten und das Signal "Haus im Tiefschlaf" in jedem Raum mit einer anderen Zeitverzögerung "nachlaufen lassen"!

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1266

      #3
      Ich würde zwischen IRR Baustein und dem KNX Aktor eine Verzögerung (ein und ausschaltverzögerung) von z.B ein paar Sekunden (oder mehr falls nötig) einbauen (natürlich unterschiedlich lang bei den verschiedenen irr)...Es kann ja auch mal sein, dass die IRR alle Räume gleichzeitig heizen will. Damit sollte das Problem zu lösen sein.

      Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
      Zuletzt geändert von Nobbi75; 10.02.2016, 13:47.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Der Tiefschlafmodus wirkt ja direkt auf den IRR Baustein, ist also nicht mit einem Eingang des IRR verbunden. Beendet wird der Modus über den Kalender oder per manuellem Schalter.
        Eine Verzögerung von ein paar Sekunden reicht glaube ich nich, werde aber mal nachmessen wie lang der Anlaufstrom ist. Die IRR´s können ja auch alle Räume gleichzeitig heizen, nur nicht alle nach langem Abkühlen zusammen anschalten.

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1266

          #5
          Es ist ja die Frage wie viele Ventile dein Netzteil gleichzeitig aus den Tiefschlaf schafft....evtl. musst du nur die Hälfte mit einer Verzögerung schalten.
          Sauberer wäre ein größeres oder zweites Netzteil.

          Kommentar

          • PR-Homesystem
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 235

            #6
            Ich würde auch ein größeres oder zweites Netzteil empfehlen
            Gruß aus Ostfriesland

            Patrick

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Hallo Christoph,

              welchen Abmessungen hat der Trafo. Viele Reiheneinbautrafos haben für unterschiedliche Leistungen die gleichen Abmessungen. Vielleicht passt ein Leistungsstärkerer Trafo rein. Wenn das nicht geht, einen zweiten Trafo im Verteiler nachrüsten und die Ventil-Spannungsversorgungen entsprechend aufteilen. Logikbasteleien würde ich nicht beginnen.
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Michael,
                ich hab genug Platz in der Verteilung. Ich habe auch die Daten der Antriebe gefunden: maximal 300mA für max 2 Minuten. Klar warum die Sicherung vom Trafo raus ist...
                Ich habe extra den kleineren Trafo genommen, da die AC Trafos nicht geregelt sind und der erste Trafo von meinem Elektriker eine Spannung von 30 Volt hatte. Dann bin ich auf den Block ACT gekommen und dieser hat im Leerlauf und unter Belastung 26 Volt. Das passt schon deutlich besser. Ich wollte auch eine Überdimensionierung und zu hohen Verbrauch im Leerlauf vermeiden.
                Jetzt hab ich wohl unterdimensioiert...und werde mir dann mal einen größeren kaufen. Hat jemand einen Tip für einen guten Trafo alternativ zu dem Block ACT?

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo,

                  Ich würde den Tiefschlafmodus negiert und ausschatverzögert über ein UND Baustein zwischen der IRR und dem Aktor legen.
                  Somit würde es nur beim Verlassen des Tiefschlafmodus die Verzögerung geben und nicht bei jedem Schaltvorgang.

                  Kommentar

                  Lädt...