Espressomaschine Logik - Viel zu kompliziert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • radiohead3
    LoxBus Spammer
    • 10.11.2018
    • 343

    #1

    Espressomaschine Logik - Viel zu kompliziert

    Hallo zusammen,

    Haha! Ich habe wohl eine der kompliziertesten Logiken gebaut die es gibt für ein relativ einfaches Problem.
    Gerne würde ich dazulernen und wissen, wie ihr so etwas einfacher machen würdet.

    Ziel:
    1. Automatische Funktion: Espressomaschine ist eingeschaltet wenn gilt: Wir sind zu Hause UND Zeitschaltuhr (6:00 - 18:00)
    Wenn es vor 6:00 Uhr ist oder nach 18:00 Uhr schaltet die EM somit ab, ODER aber wenn wir beide nicht mehr zu Hause sind ("folks abwesend").

    2. Manuelle Funktion: Ich möchte in der Loxone App auch einfach auf einen Manuellen Betrieb wechseln können bei welchem ich mit einem einfachen Schalter die EM einschalten und ausschalten kann.


    Meine Logik macht wohl was sie soll (siehe Bild). Aber sie ist wohl viel zu kompliziert aufgebaut.

    Wie löst man so etwas viel eleganter?

    Ich hoffe man versteht an meinem Bild wie ich es aufgebaut habe: Ist wohl eine ziemliche Knobelaufgabe meine Logik nachzuvollziehen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Espressologik.PNG
Ansichten: 556
Größe: 68,8 KB
ID: 276975
    Besten Dank für eure Tipps...

    Gerne könnt ihr auch das Nachvollziehen meines Ansatzes überspringen und mir direkt aufzeigen wie ich das Problem lösen würdet.

    Besten Dank
    Radiohead3
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #2
    Du könntest mal versuchen die Schaltuhr, manueller Schalter und deine Anwesenheit mit einem Statusbaustein zu verbinden. Dann kannst du darin die Logik machen.
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

    Kommentar


    • radiohead3
      radiohead3 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Lösung liegt ja so nah!
      Sehr gut.
      Hab noch zu wenig Erfahrung und bin deshalb selbst nicht darauf gekommen.
      Hat aber beim ersten Anlauf sofort geklappt.
      Werde es in den nächsten Tagen noch ein wenig testen ob auch wirklich alles so funktioniert wie ich das möchte!
      Besten Dank!
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #3
    du müsstest mal die logik für meine lüftung sehen. die geht über 4 Seiten in der config. wenns funktioniert kannst du es lassen oder wie Xenobiologist sagte, das ganze mit einem statusbaustein lösen.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      ...eine weiter Möglichkeit.
      Objekte:
      Betriebsmodus "folks anwesend"
      Schaltuhr mit Betriebsmodus "folks anwesend" Zeiteinstellung 6:00 - 18:00
      Baustein Radiotasten Modus Q1=Ein, Q2=Automatik, Q3=Aus
      Baustein UND
      Ausgang Espressomaschine

      Verbindungen:
      Schaltuhr AQ <-> I2 UND
      Radiotasten Q2 <-> I1 UND
      UND Q <-> Ausgang Espressomaschine
      Radiotasten Q1 <-> Ausgang Espressomaschine

      Hier noch ein paar Bildchen dazu
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Espressomaschine.png
Ansichten: 538
Größe: 242,5 KB
ID: 276995
      Zuletzt geändert von romildo; 25.11.2020, 19:05.
      lg Romildo

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau das wollte ich gerade schrieben. Ich nutze inzwischen sehr oft die Betriebsmodi mit Zeitschaltuhr oder Logik.

      • radiohead3
        radiohead3 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sehr cool! vielen Dank
        In der zwischenzeit habe ich es erfolgreich mit dem Statusbaustein umgesetzt und bin voll zufrieden. Aber auch das ist ein interessanter Ansatz! Vielen Dank für den Input! muss ich mir merken.
    • radiohead3
      LoxBus Spammer
      • 10.11.2018
      • 343

      #5
      Noch eine kleine Folgefrage (anderes Thema).
      Passiert euch das auch manchmal, dass ihr etwas bei den Eigenschaften "als Favorit" markiert und Sterne vergebt und es aber bei euren Favoriten auf der Startseite dann trotzdem nicht erscheint?
      Habe den neuen Schalter "On-Off" sowie "Auto-Manual" auf zu den Favoriten nehmen wollen aber sie werden nicht angezeigt...

      Kommentar

      • Clubsport
        MS Profi
        • 11.01.2018
        • 602

        #6
        Werden Sie denn überhaupt angezeigt? Ich finde seit der Config 11 (ungefähr) ist die Nutzerrechte-Verwaltung einfach nur GRAUENHAFT.

        Kommentar

        • radiohead3
          LoxBus Spammer
          • 10.11.2018
          • 343

          #7
          Ja, wenn ich normal via Raum oder Kategorie suche finde ich die entsprechenden Elemente. Nur vorne bei den Favoriten erscheinen sie nicht.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #8
            Das wäre jedenfalls was, was noch gar keinen Statusbaustein braucht.

            Hier ist die Automatik dominierend gegenüber des Schalters (d.h. du schaltest um 17:57 manuell ein, Logik um 18:00 Uhr ab).
            Wenn der Manuellbetrieb dominierend sein soll, verwende ich in der Regel den Radiotasten-Baustein mit dem Standardwert 0 = Automatik, und 1 = EIN, 2 = AUS.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kaffeemaschine.jpg
Ansichten: 519
Größe: 40,4 KB
ID: 277008
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • radiohead3
              radiohead3 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              In deinem Bild sieht man die Manuelle Schaltung aber nicht oder?
              Dieses Flankenerkennungsteil ist mir noch nicht so geheuer. Was macht das nochmal? Einfach ausgedrückt: Es behält einen kurzen On auf Dauer-On und ein kurzes Off auf Dauer-Off?
              Stimmt das?
              Wozu ist das hier von Vorteil?

            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              radiohead3 Die Funktion der Flankenerkennung entspricht genau der Funktion des Tastschalters.
              Wechselt der Eingang von 0 auf 1 dann wird für die Einstellbare Zeit T ein Impuls an Qon ausgegeben, ein Wechsel am Eingang von 1 auf 0 erzeugt einen Impuls an Qoff.

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die manuelle Steuerung ist der Schalter selbst.
          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #9
            Lösungswege gibt es da bestimmt ganz viele.
            Mittels Radiotasten könnte man beispielsweise nach einem Manuellen Eingriff, die Maschine zur gewünschten Zeit, über die Eingänge, auch wieder in einen anderen Betriebsmodus versetzen.
            Beispiel:
            Man schaltet die Maschine nach 18:00 manuell auf Ein, mittels Tagesimpuls an I2 wird sie dann wieder in den Automatikbetrieb gebracht.
            lg Romildo

            Kommentar

            Lädt...