Probleme mit PID Regler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Probleme mit PID Regler

    Hallo zusammen,


    ich habe ein kleines (naja für mich ist es ein großes) Problem.
    Ich scheitere daran, ein Dreiwegeventil an zu steuern.
    Vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich würde mich riesig freuen:

    Ich habe ein Dreiwegeventil zwischen meinem Warmwasserspeicher, sowie Vorlauf und Rücklauf der FBH montiert.
    Das Dreiwegeventil dient als Vorlaufabsenkung.
    Der Speicher wird zwar mit einer Wärmepumpe auf konstante 30°C gehalten, es ist aber noch ein wasserführender Ofen angeschlossen, so dass die Speichertemperatur auch ca. 70 °C erreichen kann. Für den Betrieb der FBH muss daher die Vorlauftemperatur abgesenkt werden.

    Im Vorlauf habe ich einen 1-Wire-Fühler installiert. Die Temperatur kann ich per Loxone auslesen.
    Das Dreiwegeventil von ESBE wird per 0-10V Signal angesteuert und ist direkt an den MINI-Server angeschlossen.

    Wie programmiert man sowas ?
    Gerne würde ich dazu einen PID Regler nutzen, ich bin aber auch für alle anderen Lösungsansätze dankbar!


    Schöne Grüße
    Christof
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo Christof,
    willst Du die FBH wirklich mittels Konstant Temperatur betreiben? Ich halte das für keine gute Lösung. Ich würde hier eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Max-Begrenzung umsetzen. Wichtig ist auch die Montage eines Max.-Temperaturwächters, der bei Überschreiten der maximalen FB-Vorlauftemperatur die FBH Pumpe abschaltet und in Folge das Regelventil schließt.

    Üblicherweise werden Temperaturfühler in einem Abstand von ca. 5-10 fachem Rohrdurchmesser) vom Mischorgan entfernt montiert. Bei Anlegefühlern ist auch gute Kontaktfähigkeit (Wärmeleitpaste) zu achten.

    Oftmals liegt ist die Ursache des Überpendeln der Regelung darin, dass die Empfindlichkeit/Zeitabstand des Temperaturgebers zu groß parametriert ist und dadurch kein stabiler Zustand ermöglicht.


    Eine weitere Möglichkeit kann auch sein, dass das Regelventil zu groß ist. Das merkt man am schnellsten, wenn es immer nur in den Anfangsbereichen (z.B. 0-50%) pendelt. Wenn dem so ist, wirst Du nie eine stabile Regelung hinbekommen.
    Die meisten Heizungsbauer dimensionieren in der Regel mit dem Daumen oder 1" passt immer.

    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Michael,

      danke für die Antwort.

      Zur Hardware:
      Der KVS-Wert des Ventils ist berechnet und in Ordnung.
      Der Regelfühler ist 50cm vom Ventil entfernt. Rohrduchmesser ist 35mm. Das sollte so passen.
      Der Fühler ist in einer Tauchhülse aus Kupfer montiert. Der spalt zur Hülse von ca. 1mm wurde zusätzlich mit Wärmeleitpaste gefüllt.

      Mein Problem ist weniger die Hardware, sondern vielmehr die Software.

      Gerne setzte ich auch eine Witterungsgeführte Steuerung um.

      Dazu kann ich folgende Signale anbieten.

      1. Außentemperatur per 1 Wire
      2. Raumtemperatur per 1 Wire
      3. Regeltemperaturfühler im Vorlauf der FBH
      4. Pumpe Ein / Aus

      Könnten sie mir einen Screenshot von einem solchen Programmausschnitt senden ?

      Ich könnte auch mit einer konstangen Vorlauftemperatur leben.
      Wenn sie mir sowas schicken könnten würde mir das auch reichen.

      Achso:
      Der Einwand mit der Abschaltung der Pumpe bei Vorlauftemperaturen über 50°C finde ich super.
      Wahrscheinlich macht man sowas Hardwaremäßig per Thermostat in Form einer Sicherheitskette.... oder wird sowas auch softwaremäßig realisiert?

      :-)
      Gruß
      Christof

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Bissl was zum Heizungsmischer hab ich hier beschrieben:
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Christof,
          im Anhang meine aktuelle Cofigauszug der FBH zur Info. Bitte beachten, ich arbeite bei meinem zentralen Miniserver Heizung noch mit der letzten 7er-Version.

          Die Configauszüge habe ich aufgeteilt in "Ansteuerung" und "Heizkreis".
          - Ansteuerung: Hier sind alle Anforderungen dokumentiert, wie AT-Ansteuerungen, Heizperiode, Pumpenzwangssteuerungen, etc. enthalten.
          - Heizkreis: Hier ist die zugehörige Pumpensteuerung inkl. Witterungsgeführtem Regelkreis enthalten.
          Wichtig ist auch zu wissen, dass die FBH ohne IRR arbeitet. Durch meinen hydraulischen und thermischen Abgleich braucht es keine zusätzliche Raumregelung.

          Den Max.-Temperaturwächter habe ich per Relaiskontakt hardwareseitig in der Pumpensteuerung verdrahtet. Zusätzlich einen potentialfreien Relaiskontakt in den Heizungs-Miniserver angebunden um die Logiken entsprechend zurückzusetzen. Übrigens ist für mich die "Softwarelösung" nur die zweitbeste Variante. Die setzt nämlich voraus, dass die SPS Zuverlässig arbeitet.

          Übrigens wundere dich nicht über meine aufwendige Logik. Aber ich gehöre halt zu dem Personenkreis der mit Gürtel und Hosenträger arbeitet.
          Gruß Michael


          Angehängte Dateien
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hi michael,

            sind die pdf s direkte exporte aus der lox config software?
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          Ja das habe ich direkt aus Loxone mit dem Druckbefehl erstellt. Als Datei-Drucker habe ich das Programm ABBYY PDF Transformer 3.0 in Verwendung.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Vielen Dank für die Hilfe, hat mir sehr geholfen !

            Kommentar

            Lädt...