Iphone VPN on Demand verbindet sich nicht automatisch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Iphone VPN on Demand verbindet sich nicht automatisch

    Hallo,

    ich habe mir VPN on Demand FritzBox 7490 und Iphone wie in diesen Thread eingerichtet.



    Eigentlich sollte sich ja die VPN Verbindung selbst aufbauen wenn ich die Loxone App öffne, aber irgendwie funktioniert da was nicht ganz. Ich muss den Haken am Iphone immer wieder manuel setzen.

    Ich habe das Script VPN-Home-Template mit folgenden Daten befüllt.


    HIER-MEINE-HOME-SSID-EINTRAGEN = mein WLAN Passwort

    HIER-INTERNAL-DNS-NAMEN-DES-MINISERVERS-EINTRAGEN = externe Adresse Miniserver (Bild DNS Name Miniserver)

    HIER-DEN-VPN-GRUPPENNAMEN-EINTRAGEN = Regler_Home (Bild VPN_FritzBox)

    HIER-DEN-FQDN-DER-FRITZ!BOX-(DYN-DNS-NAMEN)-EINTRAGEN = Serveradresse Bild VPN_FritzBox agtdg4hsrgagdhzf.myfritz.net?

    HIER-DAS-SHARED-SECRET-BASE64-ENCODED-EINTRAGEN = IPSec Schlüssel/Shared Secret Base64 Encode (Bild VPN_FritzBox) https://www.base64encode.org/

    HIER-DEN-VPN-USERNAMEN-EINTRAGEN = Regler_Home (Bild VPN_FritzBox)

    HIER-DAS-KENNWORT-DES-VPN-USERS-EINTRAGEN = Kennwort des FRITZ!Box Benutzers "Regler_Home"



    Vielleicht ist mir hier ein Fehler passiert der mir nicht auffällt. Ich weiß jetzt auch nicht was ich noch anders machen könnte oder muss. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

    Vielen Dank


    Angehängte Dateien
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Zitat von rr_1284

    HIER-MEINE-HOME-SSID-EINTRAGEN = mein WLAN Passwort

    Nicht das WLAN Passwort, sondern die SSID, also der Name, beispielsweise "Fritzbox 7490" oder "mein WLAN"...
    Hieran erkennt das Script, bzw. das iPhone, ob Du in diesem WLAN bist, dann kein VPN Tunnel aufbauen.
    Heißt das WLAN, in welchem Du Dich befindest anders oder bist Du mit LTE unterwegs, dann baue VPN Tunnel auf.

    Ganz wichtig, lösche mal deine genaue myfritz -Adresse oder ändere sie ein wenig ab... Das braucht keiner so ganz genau wissen.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Oh, das mit der SSID habe ich geändert. Denkfehler

      Aber es funktioniert trotzdem nicht so wie gedacht. Ich muss jedes mal wenn ich außer Reichweite meines WLANs bin, den Haken bei VPN (Bild) manuell setzen, um die Loxone App zu öffnen. Es müsste doch der Haken automatisch gesetzt werden wenn ich mein WLAN verlasse und Loxone öffne!?

      Das ist nicht meine genaue FritzBox Adresse, habe zur besseren Verständigung als Beispiel eine willkürliche Adresse verwendet.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        geh das am besten noch einmal Satz für Satz durch:
        https://www.loxwiki.eu/display/LOX/V...c(z.B.Fritzbox)

        Eine Aussage von mir per PM war falsch.

        HIER-INTERNAL-DNS-NAMEN-DES-MINISERVERS-EINTRAGEN
        Hier das eintragen, was in deiner Fritzbox hinterlegt ist, das kannst Du auch in der fritte manuell anpassen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7.png
Ansichten: 763
Größe: 108,8 KB
ID: 279699
        Ob das nun einfach nur "MiniServer" ist oder "MiniServer.fritz.box" weiß ich nicht mehr. Wie zuvor geschrieben, nutze ich kein iOS mehr mit loxone... Aber ich weiß dass das jahrelang funktionierte
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Beany
          Dumb Home'r
          • 01.09.2015
          • 14

          #5
          Bei der externen Adresse im Miniserver gehört das "dns.loxonecloud.com" raus, und durch den Domainnamen des Miniservers in der Fritzbox ersetzt.

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stimmt, ist bei mir auch so
        • Gast

          #6
          Ich habs gschafft.

          HIER-INTERNAL-DNS-NAMEN-DES-MINISERVERS-EINTRAGEN Wie ihr gesagt habt war das noch falsch, externe Adresse muss der Name wie in der FritzBox sein.

          Und hier hatte ich noch einen Fehler. LOKALE-IP-DER-FRITZBOX_DNSSERVERS

          Ich habe da die IP der FritzBox eingegeben. Dort muss aber die Virtuelle IP-Adresse der VPN Verbindung

          Jetzt läuft es. Danke
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Nutellalight
            Smart Home'r
            • 20.05.2017
            • 89

            #7
            Wo finde ich den Namen "wie in der Fritzbox"?

            Kommentar

            • Gast

              #8
              In der FritzBox unter Heimnetz—> Netzwerk —> Netzwerkverbindungen.
              Dort kannst du den Namen ändern.
              Siehe Beitrag Nr. #4

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Jetzt ist doch noch ein Problem aufgetaucht.
                Und zwar wenn ich mich jetzt mit einem fremden WLAN verbinde, bekomme ich keine Zugriff auf die Loxone App. VPN verbindet automatisch, aber dann sagt die App des es eine schlechte Verbindung ist. Mit mobile Daten funktioniert alles einwandfrei. Kennt jemand das Problem? Was muss ich da noch machen?

                Kommentar


                • Loxtom577
                  Loxtom577 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Evtl. hast du in dem fremden WLAN eine IP v6.
              • Gast

                #10
                Das heißt? Was kann ich machen das es funktioniert?

                Kommentar

                Lädt...