Nanoleaf Integration in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loetman
    Smart Home'r
    • 11.08.2020
    • 64

    #1

    Nanoleaf Integration in Loxone

    Hallo zusammen

    ich versuche ein Nanoleaf zu integrieren. Dafür habe ich auch ein How To in loxwiki gefunden: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/N...tung+einbinden

    Leider schaffe ich es nicht, vor allem den Token mit dem Virtuellen Ausgang abzurufen. Dafür kenne ich leider den technischen Hintergrund dafür wie es funktioniert nicht.
    Kennt sich damit jemand aus, dann wäre es toll wenn er mir und vielleicht auch einem anderen interessierten etwas Hilfe geben kann.

    LG Loetman
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Ein ähnlicher Autorisierungsprozess wurde kürzlich in diesem Thread diskutiert -

    https://www.loxforum.com/forum/germa...ken#post280889

    Sie müssen die Wiki-Datei VO_Nanoleaf output.xml herunterladen

    Dann legen Sie die xml-Datei in den Loxone Ordner -
    Code:
    ProgramData/Loxone/LoxoneConfig/Templates/VirtualOut/
    Starten Sie dann Loxone Config neu. Wählen Sie in der Peripherie Virtuelle Ausgänge. Unter Device Templates sollten Sie den Eintrag Nanoleaf1 finden. Innerhalb dieser Liste gibt es einen Virtual Output Command mit dem Namen 'Request Token'.

    In dem von Ihnen verlinkten Wiki beschreibt er einen Virtuellen Ausgang mit IP-Adresse -



    Dies wird die lokale IP und der Port des Nanoleaf Wifi Controllers sein. Sie müssen herausfinden, was das für Ihre Installation ist. Dies sollte in den Einstellungen des Heimrouters zu finden sein. Der Port (16021) ist wahrscheinlich vom Hersteller für dieses Gerät festgelegt.

    Ihr Token kann mit der gleichen Methode abgerufen werden, die ich gepostet habe. In dem von Ihnen verlinkten Wiki-Beispiel nennt er das Token nano1t.txt. Sie können es beliebig benennen. Ich habe mein verlinktes Beispiel token.json genannt. Im angehängten Bild heißt es nanoleaf_token.txt

    Legen Sie einen Druckknopf auf den virtuellen Ausgang "Token anfordern", um ihn auszulösen. Der Token wird intern auf dem Miniserver gespeichert (im Pfad /user/common/)

    Sie können mit einem Browser überprüfen, ob diese Datei erstellt wurde. Navigieren Sie zu -

    Code:
    http://Username:Password@Your_miniserver_IP_address:Port/nanoleaf_token.txt
    Verwenden Sie dann die Anleitung Text-to-Miniserver, um das Token abzurufen.​
    Zuletzt geändert von Tico; 23.12.2020, 12:51.
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #3
      Ich habe gerade eine umfassende Erklärung geschrieben. Leider wurde sie als SPAM markiert und wartet auf die Freigabe durch die Admins.
      Seltsam, das ist vorher noch nicht passiert. Vielleicht sind die SPAM-Filter verschärft worden.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • loetman
        Smart Home'r
        • 11.08.2020
        • 64

        #4
        Danke Tico für die prompte und kompetente Antwort!

        Nun nach langem rumprobieren und auch nach der Suche in weiteren Foren habe ich es geschafft!

        Es gibt einige Punkte zu beachten:

        - Virtueller Ausgang: Im Eintrag "Request Token" fehlte der "save http reply" Eintrag.
        - Vor dem abholen des Token muss man am Nanoleaf die Power Taste ca. 5 sek. drücken bis die Satus LED's hin und her wandern, dann innerhalb 30 sek. den Token holen.
        - der Rest ist einfach Fleissarbeit. Die Vorlage von Tico aus diesem How To ist Gold wert: https://www.loxwiki.eu/display/LOXEN...+to+Miniserver
        - zu beachten ist ausserdem, dass man im Statusbaustein der den Befehl zusammen baut das Wort "effects" in "state" ändert wenn man die on, off und Brightness Ausgänge nutzen will.

        ich versuche bei Gelegenheit eine Konfig Vorlage spezifisch für Nanoleaf hier einzustellen.

        @ Tico: Die Datei "VO_Nanoleaf output.xml" hatte ich bereits installiert. Weshalb machen Sie das so mit dem reinkopieren ins Loxone Verzeichnis? Ich habe es in der Konfig unter Vordefinierte Geräte geladen:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Vorlage Importieren.JPG Ansichten: 0 Größe: 48,4 KB ID: 281430

        Danke nochmals und schöne Festtage!
        Zuletzt geändert von loetman; 23.12.2020, 20:38.

        Kommentar


        • Tico
          Tico kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Kopieren der Vorlagen in das Loxone-Verzeichnis ist eine Angewohnheit aus einer sehr alten Version der Config. Mit der Vorlage Importieren ist das viel einfacher!
      Lädt...