Loxone externen Zugriff einrichten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Falconmind
    Dumb Home'r
    • 27.12.2018
    • 15

    #1

    Loxone externen Zugriff einrichten

    Hallo zusammen,

    ich scheitere gerade am einrichten der Internet Freigabe für meinen Miniserver.
    Am besten ich poste einfach Bilder von den aktuellen Einstellungen und ihr sagt mir ob ihr einen Fehler findet:

    Bei dem Gerät handelt es sich um eine A1 Hybridbox DN9245W

    Ich habe eine neue "Anwendung" hinzugefügt wie in Bild 4 zu sehen ist und wie folgt konfiguriert:

    In der Loxone Config unter dem Reiter "Externer Zugriff" habe ich den HTTP Port wie in der Anleitung (https://www.loxone.com/dede/kb/online-freigabe/) von 80 auf 49000 geändert.
    Ich habe dem Miniserver eine statische IP-Adresse im Modemwebinterface hinzugefügt und gespeichert, also der MS hat immer 10.0.0.1 als IP Adresse, den Standard Gateway habe ich auf 10.0.0.138 geändert, Netzwerkmaske, DNS, Alternativer DNS Server und die Netzwerkports HTTP Port und FTP Port fürs interne Netzwerk habe ich unverändert lassen

    so viel zur Loxone Config.

    [img=https://abload.de/thumb/507j7h.png]
    [img=https://abload.de/thumb/4sukrg.png]

    Nun zu den Routereinstellungen: (wie im Bild)

    [img=https://abload.de/thumb/2d7jzc.png]
    [img=https://abload.de/thumb/12gk6a.png]

    Anwendung: Miniserver (neu erstellt)
    - Externer Port 49000 ~ 49000
    ist das korrekt?
    - Interner Port 49000 ~ 49000

    Dann bei "Internal Mode" gab es Host Mode oder Client Mode - ich habe mal Host mode genommen,
    bei Internet Host konnte ich direkt den Miniserver als Gerät auswählen.

    Zusätzlich habe ich den FTP Port 21 und HTTP Port 80 freigegeben, was habe ich vergessen oder falsch gemacht?

    Vielen Dank!
    LG







    Zuletzt geändert von Falconmind; 13.01.2021, 21:28.
  • Dostal
    LoxBus Spammer
    • 22.02.2016
    • 318

    #2
    Zitat von Falconmind
    Hallo zusammen,

    ich scheitere gerade am einrichten der Internet Freigabe für meinen Miniserver.
    Am besten ich poste einfach Bilder von den aktuellen Einstellungen und ihr sagt mir ob ihr einen Fehler findet:

    Netzwerkports HTTP Port und FTP Port fürs interne Netzwerk habe ich unverändert lassen

    so viel zur Loxone Config.

    ...... was habe ich vergessen oder falsch gemacht?
    Interner Port = 80, wenn Du den Standard Port verwendest!

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #3
      Der Loxone cloud dns muss deinen MS ins "Telefonbuch" aufnehmen. Damit "mit dieser URL können sie sich mit ihrem Miniserver verbinden" vom Bild 1 auch erreichbar wird.

      Ansonsten ist ja nicht "verknüpft", dass wenn man deine URL "wählt" auch dein MS "klingelt". Du hast ja nur mal deine Infrastruktur mit der Portweiterleitung eingerichtet, jetzt fehlt noch folgendes (vermute ich, von dem Teil hast du nichts erwähnt):

      "Alle Cloud-Dienste setzen eine Registrierung des Miniservers voraus um verwendet werden zu können. Ob Ihr Miniserver registriert ist, können Sie in auf der Loxone Homepage prüfen, ..."


      Stell dir das vor, du möchtest mit Peter Mustermann sprechen. Jetzt braucht es eine Vermittlung (die Nummer kennst du), welche du anrufst und sagst "möchte bitte gerne mit Peter Mustermann sprechen", die Vermittlung weiß dass Peter die Nummer "+43 664 123456" hat und verbindet dich. Jetzt kannst du mit Peter reden.
      Und die Vermittlung ist in dem Fall der Loxone cloud DNS.
      Ohne Vermittlung kannst du mittels try and error jede einzelne +43 664 Nummer durchrufen und versuchen ob du Peter erwischt. Damit es nicht zu einfach wird, ändert sich die Telefonnummer von Peter alle x Stunden.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.01.2021, 12:42.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Bah, ich habe meine Antwort zu oft editiert, jetzt ist sie spam
        Ist es sinnvoll die zu häufige Bearbeitung eines Beitrages als Kriterium von spam zu sehen? Wird schon einen Grund haben, weshalb das so ist.

        Kommentar

        • auera
          Smart Home'r
          • 10.02.2020
          • 78

          #5
          Hallo ich möchte auch bei meinen Loxone Server einen externen Zugriff erstellen. Bin jedoch völlig überfordert. Kann mir jemand helfen

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 940

            #6
            Eigentlich sollte man solche Anfragen nicht mehr beantworten und stattdessen nur bei VPN Einrichtung helfen. Wer genau weiß was er tut und das Risiko kennt würde ja nicht fragen müssen. Heißt es ist meistens andersherum

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo an das Forum, welches ich sehr intensiv seit einigen Wochen durchforste.

              Mein Miniserver Gen 1 will sich nicht von extern bedienen lassen.
              Ich habe den an einer Fritzbox 7590 dran.


              Die Unterstützung von Loxone ist mager! Die Anleitung dazu ist über 5 Jahre alt. Sie dient nicht zum "einfachen" nachmachen.

              Ich schildere mal meine Vorgehensweise und die Ergebniss.

              Über den DNS - SErver von Loxone mache ich nichts mehr. Das habe ich aufgegeben.

              Dieses Mal soll myfritz.net der dns server sein.
              Dazu habe ich die Portfreigabe über myfritz gemacht. Das Ergebnis ist eine Adresse wie "miniserver1. ...........myfritz.net:8030"
              Will ich diese Adresse im google browser aufrufen, so wird mir gesagt:
              "Die Webseite ist nicht erreichbar"
              "miniserver1. ...........myfritz.net" hat die Verbindung abgelehnt.

              Ein Ping auf diese Adresse "miniserver1. ...........myfritz.net:8030"
              geht nicht !
              Ein Ping auf diese Adresse "miniserver1. ...........myfritz.net"
              Gibt mir eine positive Rückmeldung und es wird in eine externe IP Adresse aufgelöst.

              Wenn ich diese Adresse "miniserver1. ...........myfritz.net" durch einen Portchecker laufen lasse, so sagt der mir, dass der Port 8030 geschlossen ist.

              Wenn ich aber diese Adresse "miniserver1. ...........myfritz.net:<Fritzbox-Port>" durch einen Portchecker mit dem Port 8030 laufen lasse, so sagt der mir, dass der Port 8030 offen ist.

              Also nur mit dem Fritzbox-Port erreiche ich diesen Port, den ich für den Miniserver benötige.

              Meine Shellys laufen problemlos mit der Freigabe der Ports. Nur den Miniserver erreiche ich nicht.
              Wo lieg mein Problem?

              Beste Grüsse
              christoph






              Kommentar


              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Port Weiterleitung ist allgemein ein Thema was man hier eher weniger supported, weil du dir einfach unnötig Sicherheits-Probleme rein holst. Klar Port Weiterleitung scheint für den Laien machbar zu sein, VPN denkt jeder o Gott versteh nur Bahnhof. Aber du öffnest halt dein System für Hacker. Fragen zu VPN werden hier gerne beantwortet

              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Also wenn ich dir Tipps zur Port-Weiterleitung gebe ist das so als ob ich dir Tipps gebe wo du am besten deinen zweit-Schlüssel für die Haustür deponierst, damit du ihn einfach findest. Aber der Einbrecher hats halt auch einfach
            • Gast

              #8
              Danke für die schnelle Rückmeldung.
              Mein Ziel ist es, zuerst mal alles zum Laufen zu bekommen. Über Weihnachten habe ich dann Zeit auf vpn umzustellen.
              Ich möchte den Miniserver jetzt nicht nutzen, sondern nur ausprobieren.
              Danach gehts weiter.
              Ich weiss nicht noch mein Fehler liegt. Die Anleitung von loxone hilft mir auch nicht.

              Kommentar


              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                D.h. die Fritzbox die du nutzt ist nur ein Testsystem oder ist das deine private wo noch andere Dinge drauf laufen? Also wie gesagt du öffnest dir halt unnötig alles, wenn natürlich alle Komponenten nur ein Testsystem sind, könnte man damit leben, dass es nicht sicher ist. Tatsächlich machst du wahrscheinlich wegen der Portweiterleitung schon länger rum, als die VPN Einrichtung dauern würde
            • Gast

              #9
              Richtig! Hier läuft erst mal nichts anderes drauf.
              Ich betreibe den Miniserver nur um ein NFC-Touch zu betreiben.
              Die Türklingel möchte ich einbauen, wenn das ganze System sicher ist.
              Jedoch soll erst mal alles funktionieren.


              Kommentar

              • Gast

                #10
                Es gibt Neuigkeiten. Gerade habe ich erfahren dass der Mini Server seit Februar keine Signale mehr zu Loxone sendet. Er war vorher in einem anderen Netz unter einem anderen Account eingetragen. Somit schließe ich mal aus, dass es an den Netzwerkeinstellungen liegt . Lokal kann ich auf dem Lieferwagen mit der Config und den Apps drauf zugreifen.

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Aktuelle Neuigkeiten!!!!
                  der Support konnte keinen Fehler bei mir feststellen! Er schob es auf den Router !
                  der Support gab jedoch zu , dass sie wegen der Port-Probleme den Miniserver der Generation 2 eingeführt hätten , da diese keine portfreigabe für den externen Zugang benötigen !

                  somit ist also der Miniserver der Gen. 1 überflüssig geworden! Da es bei dem externen Zugriff große Probleme gibt !! (Vergleich )

                  AVM bot mir jedoch Ihre Unterstützung an. Diese läuft gerade noch . Mal schauen was das gibt . Ich berichte .

                  Kommentar

                  • Gerrit
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 940

                    #12
                    Zitat von poeggeler
                    somit ist also der Miniserver der Gen. 1 überflüssig geworden! Da es bei dem externen Zugriff große Probleme gibt !! (Vergleich )
                    Ich kann verstehen wie man auf die Schlussfolgerung kommt, jedoch ist sie technisch leider falsch. Am Ende war man beim Miniserver 1 selbst verantwortlich (wie bei fast allen per Netzwerk verbunden Geräten), wie man einen sicheren Zugang einrichtet. Die Portfreigabe ist dabei schon immer eine schlechte Lösung gewesen. Sicherlich ist suboptimal gewesen, dass Loxone die Portfreigabe als mögliche Lösung weitergegeben hatte.
                    Beim Miniserver 2 hat man mit RemoteConnect eine zusätzliche Lösung ohne Port Freigabe etabliert, ob diese wirklich sicherer als VPN ist, hängt auch von der Sicherheit der Loxone Server ab. Aber natürlich auf jeden Fall besser, als dass Laien Portfreigaben im Router vornehmen.
                    Also wenn dir schon der AVM Support unentgeltlich hilft, frage ihn doch gleich, wie man das VPN einrichtet. Haben schon viele hier im Forum geschafft!

                    Kommentar


                    • Loxtom577
                      Loxtom577 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      VPN mit der Fritte ist recht einfach einzurichten. Bei AVM gibt es auch eine Anleitung.

                      Unser FRITZ!Box VPN-Portal gibt Antworten: Wie richte ich eine VPN-Verbindung ein? Was ist der Unterschied zwischen IPSec und WireGuard? Wie geht VPN zwischen zwei FRITZ!Boxen?
                  • Gast

                    #13
                    Danke für den link .
                    ich habe gerade mal geschaut . Jedoch ist der Zugriff über Windows auf den Miniserver nicht mit dabei .
                    oder ich finde ihn nicht .

                    Kommentar

                    • Gerrit
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 940

                      #14
                      Einfach auf weitere Artikel klicken ganz unten

                      Kommentar

                      • Gast

                        #15
                        Ok. Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei .
                        U.a. mit dem iPhone wird es mit diesem Artikel über VPN sicher beschrieben . Das soll ja auch noch kommen.


                        jedoch kann ich nicht mit dem Pc extern auf den MS zugreifen . Aktuell nur lokal .

                        das ist ja das eigentliche Problem !


                        Solange dies nicht funktioniert , läuft meine Gegensprechanlage nicht . durch die nicht funktionierende Port Freigabe wird die Übertragung auf das Handy leider nicht unterstützt .der MS ist ja nicht online!!

                        Kommentar

                        Lädt...