Loxone externen Zugriff einrichten
Einklappen
X
-
Und was kommt überhaupt für ein genauer Fehler in der Loxone App, wenn du im VPN bist und die Kamera nicht geht? Und was hast du für einen Uplink (nicht downlink) bei 02 DSL, also 1 MBit oder mehr oder weniger? Und um welche Gegensprechanlage geht es, welche Auflösung hat das Video der Kamera? -
Zusätzlich zu den Fragen oben zeig am besten noch ein Screenshot deiner Sprechanlage in Loxone. Also hier insbesondere die Konfiguration für internen Zugriff. Die könnte auch falsch sein, so dass es intern geht aber im VPN nicht (nämlich wenn nicht reine interne Settings genommen wurden)Kommentar
-
Und was kommt überhaupt für ein genauer Fehler in der Loxone App: keiner! Sie reagiert nicht wenn das Handy nicht entsperrt wurde.
Wenn das TElefon entsperrt wurde UND die App geöffnet wurde, dann klingelt die App bei eingehenden Anrufen. Sonst schweigt das TElefon bei eingehenden Anrufen.
wenn ich im VPN geht die Kamera. Uplink geht also. Es ist eine Baudisch Sprechanlage Türmodul Sip Plus. Auflösung vga 640 x 480
Kommentar
-
btw das sind nicht die settings der Sprechanlage sondern die von dem Miniserver. Ich meinte den Türbaustein.
Aber dann ists klar, dann hattest dich glaub etwas missverständlich ausgedrückt, weil du geschrieben hattest "wie meine Gegensprechanlage ein Video über den Miniserver mit meinem Handy im Internet aufbaut" - das hörte sich so an, als ob das Video generell von extern noch nicht geht. Also geht alles so wie es jeder von uns hat und was auch der Standard ist. Dass das Handy klingelt ist kein Standard und ging auch noch nie und hat also auch nichts mit extern/intern zu tun!
Einerseits gibts dafür Pushnachrichten, aber die sind potentiell nicht schnell genug. Damit es klingelt müsstest eine Rufweiterleitung einrichten. Ich z.B. lasse das lokale C5 klingeln und nach x Sekunden dann mein Handy. Das kostet dann aber Handyanruf gebühren, falls keine Flat besteht. Und es kommt dann auch nur Audio an, weil übers Handy kannst kein Videocall machen im normalen Telefonnetz. Also wenn dann das Handy klingelt müsstest selbst in die Loxone App gehen und dort Video/Audio starten.Kommentar
-
und btw das ist ein ganz anderes Problem als der Threadersteller. Am besten dafür einen neuen Thread aufmachen, also Handy soll aus Standby heraus normal Klingeln, wenn jemand an der Tü klingelt und soll auch direkt Video aufbauen, wenn man dann ans Handy geht.Kommentar
-
Danke für die Ausführungen. Dies habe ich ja bereits schon herausgefunden.
Einen neuen Thread kann ich wahrscheinlich nicht aufmachen, da ich nicht die Berechtigungen dafür habe. (oder wie geht dies?)
Ich werde es dann mit der Fritzbox nur mit Audio machen und müsste dann zu App umschalten wenn ich zb. den Postboten identifizieren möchte.
Kommentar
-
Alternativ hab ich noch: Ich hab einen Telegram Bot erstellt und schicke mir per Telegram ein Foto der Sprechanlage. Geht auch immer zeitnah mit dem Klingeln. Aber dafür brauchst dann noch ein paar mehr Dinge (geht auf verschiedene Arten), bei mir noch iobroker, node-red, telegram bot einrichten etc., das sollte eher jemand einrichten, der die verschiedenen Bestandteile schon kennt
-
-
DAnke! ich werde drüber nachdenken.
Die Umschaltlösung ist vorerst ausreichend. Sie geht jedoch nur mit Vpn!!!
Sonst klingelt das TElefon nicht. Die Steuerung wird über Fritzfon gemacht.
Kommentar
-
Ja, die app fritz fon klingelt auf dem Handy .
Voraussetzung ist : mit Internet auf dem Handy , VPN zwischen FB und Handy , firtzfon app, ddns, Loxone app , Miniserver , Extension, Gegensprechanlage, Kabel verlegen , …
jetzt muss ich das Teil erst mal in Betrieb nehmen!
vielen Dank erstmal für deine Geduld und deine Bereitschaft zur Unterstützung in dem Projekt .
damit kann ich das Jahr erst mal abschließen.
Guten Rutsch an alleKommentar
-
Habe heute meinen Gen. 2 Mini Server in Betrieb genommen.
Folgendes festgestellt:
Zugriff von extern trotz eingestelltem externen Port und internem Port in der Mini Server Konfiguration, mit Weiterleitung im Router (ext. Port auf internen Port) nicht möglich.
Anscheinend wird der externe Port nicht an die mobile App. weitergegeben um beim Wechsel von der lokalen Verbindung auf die externe Verbindung den richtigen Port zu verwenden.
In den Eigenschaften des Mini Servers werden die Ports aber richtig angezeigt (obwohl ausgegraut!).
Zur Kontrolle habe ich nur im Router den Standardport 80 auf den internen Port des Mini Servers geroutet und siehe da, Verbindung von extern möglich!!!
Alle anderen Einstellungen im Mini Server blieben unverändert!
Info: Firmware 12.2.11.5, Mini Server Gen. 2, Fritzbox 4020, Dyndns Account, App. Version: 12.2.6 (2021.12.14)
Kann wer von Euch das so bestätigen?
Noch was: In der mobilen App. wird in der Mini Server Info unter der internen IP Adresse der Port angezeigt während unter der exterenen IP Adresse nur die Dyn DNS Adresse ohne Port angezeigt wird.
AndreasKommentar
-
Habe die Lösung schon gefunden:
Man muß in der Mini Server Konfiguration im Reiter "Externer Zugriff" den HTTPS Port manuell auf null stellen oder das Eingabefeld leer lassen. Es reicht anscheinend nicht im Reiter "Sicherheit" nur "kein Zertifikat verwenden" auszuwählen...
In der Loxone Anleitung stehtEs empfiehlt sich bei Verwendung von HTTPS, den HTTP Port nicht für den externen Zugriff zu verwenden (Wert 0), und auch nicht weiterzuleiten.
aber analog ist es für die Verwendung von http:// auch notwendig.
Dann passen auch die Anzeigen der IP Adressen in der mobilen App.
Andreas
Kommentar
Kommentar