Netzwerkkonfiguration Audioserver - IP 10.10.10.1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arno
    Dumb Home'r
    • 05.12.2020
    • 11

    #1

    Netzwerkkonfiguration Audioserver - IP 10.10.10.1

    Hallo,

    der Audioserver hat offenbar ab Werk auf dem LAN-Interface nicht nur eine DHCP Clientkonfiguration aktiv, sondern auch die IP Adresse 10.10.10.1/24 gebunden. Schmerzlich herausgefunden habe ich das, nachdem das Internet im Gebäude nach dem Einstecken des Audioservers ins LAN gestört war, da 10.10.10.1 hier das Defaultgateway im Netz ist und es so einen Adresskonflikt gab. In der Doku ist diese IP leider mit keinem Wort erwähnt, inzwischen habe ich einen kurzen Satz dazu immerhin hier in der Forumssuche gefunden.

    Die 10.10.10.1 bleibt am Interface auch dann gebunden, wenn ich per Webinterface eine statische IP Konfiguration definiere. Mehr noch: das gesamte 10.10.10.0/24er Netz scheint intern verwendet zu sein, so dass ich nicht einmal die .1 im Netz freimachen könnte. Ich müsste das komplette Netz wechseln.

    Loxone kam ja ganz bestimmt nicht auf die clevere Idee, einfach ein nicht änderbares IP Netz intern zu verwenden. Bzw. wenn das technisch notwendig gewesen wäre, hätten sie bei einem so neuen Produkt wie dem Audioserver ja mit Sicherheit intern "schon" von IPv6 Gebrauch gemacht mit seinen Möglichkeiten, so etwas auch ganz konfliktfrei zu tun. Ganz bestimmt.

    Von daher glaube ich fest daran, dass es sicherlich eine Möglichkeit gibt diesen Adressbereich zu ändern - kennt einer von euch hier im Forum dazu eine Lösung?

    Bei Loxone habe ich angefragt. Leider habe ich über den Supportchat nur die Antwort erhalten, dass das definitiv an meiner Firewall liegen würde und mein Ticket wurde diese Woche nicht beantwortet. Vielleicht hatte hier ja schon jemand dieses Thema.

    Vielen Dank!
    Arno
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Auf dem AudioServer muss ein DHCP-Server für die Amps laufen, TreeTurbo ist nichts anderes als ein 2 Draht Netzwerk.
    So wie ich Loxone kenne habe sie genau den Adressbereich fest programmiert.

    Da Loxone sich extrem viel Mühe gemacht hat das Image zu verschlüsseln wird außer Loxone das keiner ändern können.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Arno
      Dumb Home'r
      • 05.12.2020
      • 11

      #3
      Sowas habe ich mir schon gedacht, ja.

      Aber dann hätte man in der Webconfig ja auch zwei Netzwerksettings anbieten können, eines für die Ethernet Seite und eines für die TreeTurbo Seite.
      Oder IPv6 z.B. mit den Möglichkeiten, basierend auf der MAC Adresse IPs eindeutig zu vergeben.

      Ich bin weiter gespannt ob es eine Lösung gibt. Deine Zeilen geben mir nicht die größte Hoffnung.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        Wenn du siehst wie viele Probleme die generell haben das Streams, Netzfreigaben etc überhaupt laufen, würde ich auch nicht die größte Hoffnung darauf setzten.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          Korrekt, die IP 10.10.10.1 ist komplett für die interne Kommunikation des Audioservers. Dort laufen nicht nur DHCP & Co. , sondern u.a. auch ein NFS von dem Stereo Extensions ihr Betriebssystem booten. Auch werden diverse Dienste gestartet (u.a. Port 7091-7096, NTP, Webserver) die laut Logfile im Loxone Monitor Vhosts auf diese IP binden. Ich könnte wetten diese IP steht in diversen Quelltexten als Connect Ziel irgendwelcher Audioserver Dienste, diese wird nicht änderbar sein.

          Frage mich seit Monaten wann der erste hier postet dass er diesen Bereich ebenfalls verwendet. Herzlichen Glückwunsch, du hast gewonnen . Wenn möglich, ändere deinen Bereich ab, alles andere wird dir langfristig keinen Spaß machen.

          Kommentar


          • Arno
            Arno kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, Fähnchen und Tröte liegen parat.
            Ändern werde ich nicht, ich müsste über 280 IPs anpassen und das ist mir kein Audioserver wert und vor allem keine Herstellerignoranz. Aber fairerweise muss ich ja sagen, dass Loxone außer des etwas frustrierenden Support-Chaterlebnisses sonst ja noch keine Aussage getroffen hat. Solange das Ticket unbearbeitet ist habe ich noch die Hoffnung auf eine hidden Config-URL. Oder sowas Ja, ich bin noch neu in der Loxonewelt.
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Wenn der TreeTurbo die 10.10.10.0/24 braucht, wäre das noch kein Grund, dieses Subnet auf das LAN-Interface durchzuschleifen.
          Das hieße ja, dass alle Audio-Extensions auch am LAN-Adapter erreichbar sind.
          Jedenfalls was, was man - zumindest unter Linux - leicht unterbinden könnte.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sind sie ja auch, sie bekommen neben der 10.10.10.x auch eine IP vom normalen „Heim DHCP“ - das wird dann alles über den Audioserver geroutet, denn nur der hängt im LAN.
            Zuletzt geändert von orli; 22.01.2021, 21:41.

          • Arno
            Arno kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So ganz klar ist mir das auch nicht, warum die 10.10.10.1 überhaupt am LAN Interface auftaucht. So wie ich das verstanden habe, kann ich ja mehrere Audioserver im LAN betreiben. Hätten die alle die 10.10.10.1 hardcoded zusätzlich am Interface, würde das doch auch nicht wirklich gut gehen.

            Plausibler wäre es, wenn das Netz jeweils nur auf der TreeTurbo Seite zum Einsatz käme, hier ist ja jeder Audioserver mit seinen Extensions für sich. Dann wiederum gäbe es aber genug Möglichkeiten (und wie man sieht Notwendigkeiten) einer wirklichen Isolation von der LAN Seite.

          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das musst du Loxone fragen.. mangels Zugriff auf die Konsole eines Audioservers kann man weder die Firewall noch die LAN Settings checken. Per tcpdump hab ich noch was von einem VLAN 10 gesehen, also irgendwie läuft da auch noch was mit VLANs. Und ob das verfügbar sein von Tree Turbo auf dem LAN Interface ein Feature oder Bug ist wissen wir ja auch nicht genau. Bin auf die Antwort von Loxone auf dein Ticket gespannt.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #7
          ;-) Ihr seid doch alle selber Schuld ... wieso habt Ihr zu Hause auch noch andere Netzwerkgeräte außer Loxone
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Arno
            Dumb Home'r
            • 05.12.2020
            • 11

            #8
            Nun hat es doch eine ganze Zeit gedauert bis sich Loxone überhaupt auf mein Ticket gemeldet hat, aber die Rückmeldung ist in großen Teilen doch beruhigend:

            - Ethernet und Tree Turbo Schnittstellen sind nicht voneinander isoliert sondern gebridged, daher sehe ich auch die auf der Tree Turbo Seite vergebene IP
            - 10.10.10.1 ist - wie hier ja auch geschrieben wurde - die Default-IP des Audioservers auf der Tree Turbo Seite
            - der Audioserver soll eigentlich automatisch erkennen, wenn der Tree Turbo Adressbereich mit der Ethernet-Seite kollidiert und einen anderen Adressbereich wählen
            - sie konnten das Problem nachstellen und wollen es mit einem Softwareupdate beheben

            Grundsätzlich fände ich es zwar deutlich sinnvoller, man könnte gezielt Einfluss auf die verwendeten IP Adressen nehmen - so sind wieder neue Szenarien denkbar, in denen auch ein neu vom System gewählter IP Range dann an anderer Stelle kollidiert - aber immerhin ist die Sache (zukünftig) dann doch nicht so ignorant vorgegeben wie wir hier geunkt haben :-)

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Eigentlich sollte die interne Kommunikation überhaupt nicht sichtbar sein, dann wäre auch das verwendete Subnet kein Thema.
              Hat aber vermutlich damit zu tun, dass es mehrere Audioserver geben kann, und mehrere Stereo Extensions, die alle direkt miteinander kommunizieren wollen. Oder aber, die Streams werden direkt von den Extensions verarbeitet. In beiden Fällen hätte man NAT aktivieren müssen, oder wenn's blöd hergeht, sogar ein eigenes Routing auf höherem Layer, was definitiv viel langsamer wäre.

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich denke das Bridged Interface wird benötigt fürs Pairing. Man kann ja Stereo Extension 4 von Audioserver 1 mit Stereo Extension 2 von Audioserver 2 in eine Zone gruppieren so dass sie synchron laufen. Die beiden Audioserver sind da schon als "Router" im Einsatz um 2 x gekapseltes Tree Turbo LANs miteinander zu verbinden.
          • Arno
            Dumb Home'r
            • 05.12.2020
            • 11

            #9
            kurzes Update:
            nachdem der Support zum Bugfix sagte "Diese Version wird Ende Februar Anfang März erscheinen" und dann Mitte April schrieb "Der Fehler wird mit der nächsten Software Release für den Audioserver behoben sein" kann ich berichten: auch in der Version 2.5.04.27 von Ende April ist diesbezüglich nichts gefixt.

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #10
              Zitat von Arno
              kurzes Update:
              nachdem der Support zum Bugfix sagte "Diese Version wird Ende Februar Anfang März erscheinen" und dann Mitte April schrieb "Der Fehler wird mit der nächsten Software Release für den Audioserver behoben sein" kann ich berichten: auch in der Version 2.5.04.27 von Ende April ist diesbezüglich nichts gefixt.
              Wie ich in #5 schon schrieb:

              Über diesen IP Bereich läuft alles. Diese IPs sind teilweise hart codiert - dass das nicht mal so eben geändert werden kann, wundert mich nicht.

              Kommentar

              • Arno
                Dumb Home'r
                • 05.12.2020
                • 11

                #11
                Zitat von orli
                Diese IPs sind teilweise hart codiert
                Genau das hatte der Support ja anders dargestellt: angeblich war ja von Beginn an das Szenario so, dass der Audioserver den Konflikt erkennt und dynamisch einen anderen Range nimmt. Es sei nur ein Bug in der Version vom Jahresanfang.

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #12
                  So traurig dass für dich ist: Das hab ich am Jahresanfang schon nicht glauben können.
                  Ich glaube in einem Release hinter dem Komma wird das nicht behoben, da bedarf es wohl einer neuen Major Version.

                  Kommentar

                  • Helmi
                    Smart Home'r
                    • 21.08.2021
                    • 46

                    #13
                    Dank buki bin ich heute auf diesen alten Thread gestoßen https://www.loxforum.com/forum/germa...-ip-10-10-10-1 und damit auf die Ursache für mein Problem.

                    Die Ursache war also nicht der VLAN-Tag (wie es scheint) sondern die Tatsache, dass ich zufällig (nunja) 10.10.10.0/24 als Adressbereich für mein 10er VLAN benutzte. Zwar scheint das Problem von damals nicht mehr zu existieren, dass der Audioserver selbst nochmal als 10.10.10.1 auftaucht, aber trotzdem gibt es offenbar weiterhin eine Bridge die verhindert, dass aus einem Netz mit diesem Adressbereich problemfrei Pakete ausgetauscht werden können.

                    Eine reichlich schlechte und intransparente Lösung von Loxone, die man in den letzten Jahren auch hätte irgendwann mal beheben können (z.B. durch konfigurierbare IP-Adressräume für die Audioserver intern, NAT etc.). Ein etwas unüblicheres Netzwerk zu verwenden und es zumindest deutlich darzustellen (z.B. im Webfrontend) wäre übrigens eine einfache und günstige Übergangslösung. Mein Ticket dazu bei Loxone wartet erstmal noch auf Antwort.

                    Jetzt hab ich mir erstmal damit beholfen, mein Netz in einen anderen Adressraum zu verschieben und damit ist das Problem nun augenscheinlich behoben.

                    Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #14
                    Hm, eigentlich hat der Audioserver seit ca. nem Jahr ein Script, dass auf diesen IP Bereich prüft und beim finden einer IP aus diesem Bereich auf "10.198.137.0/24" wechselt.
                    Scheint dann nicht ganz zu funktionieren...

                    Kommentar


                    • Helmi
                      Helmi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für die Detailinfos - hat bei mir nicht geholfen. Ich habe in der Konfliktphase mehrfach den Audioserver neu gestartet - trotzdem hat das Problem weiter bestanden. Wird die Prüfung evtl. nur beim Setup durchgeführt? Die Frage ist ja wann dieses Script läuft, dass da auf dem Audioserver liegt.
                      Zuletzt geändert von Helmi; 16.03.2024, 10:07.
                  • FlorianHH85
                    Smart Home'r
                    • 04.07.2021
                    • 43

                    #15
                    Helmi hast Du das problem nur lösen können mit einer kompletten anderen IP Range ?

                    Ich habe das gleiche Problem bei 10.10.20.0/24 VLAN Tag ist 20, jedoch finde ich aus unserem LAN 10.10.10.0/24 denn MS usw. komme aber nicht auf denn Audioserver, erst wenn ich mich ins WLAN mit VLAN20 verbinde rauf...

                    Problem ist halt auch das man aus dem LAN denn MS zwar einwandfrei erreicht, jedoch die Musik nicht oder nur sehr zögerlich starten kann.

                    Kommentar

                    Lädt...