der Audioserver hat offenbar ab Werk auf dem LAN-Interface nicht nur eine DHCP Clientkonfiguration aktiv, sondern auch die IP Adresse 10.10.10.1/24 gebunden. Schmerzlich herausgefunden habe ich das, nachdem das Internet im Gebäude nach dem Einstecken des Audioservers ins LAN gestört war, da 10.10.10.1 hier das Defaultgateway im Netz ist und es so einen Adresskonflikt gab. In der Doku ist diese IP leider mit keinem Wort erwähnt, inzwischen habe ich einen kurzen Satz dazu immerhin hier in der Forumssuche gefunden.
Die 10.10.10.1 bleibt am Interface auch dann gebunden, wenn ich per Webinterface eine statische IP Konfiguration definiere. Mehr noch: das gesamte 10.10.10.0/24er Netz scheint intern verwendet zu sein, so dass ich nicht einmal die .1 im Netz freimachen könnte. Ich müsste das komplette Netz wechseln.
Loxone kam ja ganz bestimmt nicht auf die clevere Idee, einfach ein nicht änderbares IP Netz intern zu verwenden. Bzw. wenn das technisch notwendig gewesen wäre, hätten sie bei einem so neuen Produkt wie dem Audioserver ja mit Sicherheit intern "schon" von IPv6 Gebrauch gemacht mit seinen Möglichkeiten, so etwas auch ganz konfliktfrei zu tun. Ganz bestimmt.
Von daher glaube ich fest daran, dass es sicherlich eine Möglichkeit gibt diesen Adressbereich zu ändern - kennt einer von euch hier im Forum dazu eine Lösung?
Bei Loxone habe ich angefragt. Leider habe ich über den Supportchat nur die Antwort erhalten, dass das definitiv an meiner Firewall liegen würde und mein Ticket wurde diese Woche nicht beantwortet. Vielleicht hatte hier ja schon jemand dieses Thema.
Vielen Dank!
Arno
Kommentar