ich recherchiere jetzt seit einigen Wochen und habe auch schon einiges aus dem Forum hier umsetzen können. Ich bin auf der Suche, nach einer Beispielprogrammierung für mein nachfolgendes Anliegen/ Sachverhalt.
Hardware:
- Weishaupt WWP S ID 14 (Dimplex WPM_M02.2 über NWPM/ Modbus TCP angebunden)
- WR Sunny Tripower 8.0 (Modbus TCP)
- Batterie WR Sunny Boy Storage 2.5 (Modbus TCP)
- Loxone Stellmotoren in jedem Raum wo FBH verbaut ist
- Touch Tree für Temperaturerfassung der Räume
Soweit ich das aus dem Dimplex Wiki entnehme gibt es zwei Arten der Ansteuerung der WP.
1. Parallelverschiebung (geht nur in 1 Grad-Stufen)
2. Einzelraumregelung (die ich noch nicht verstanden habe).
Mit einer gesteuerten Energieverteilung des Überschusses der PV komm ich soweit zurecht und hatte diesen bislang auf den SG-Ready Eingang der WP gegeben. Dies würde ich jetzt auch gerne über Modbus TCP umsetzen und eventuell auch die Prognosen der nächsten Tage einbinden.
Ich habe die Intelligente Heizkurve 2.1 hier aus dem Forum schon erstellt. Mir erschließt sich jedoch nicht, wie ich das jetzt an die WP weitergebe? Ich würde das jetzt Richtung der angegebenen Parallelverschiebung versuchen wollen (verbessert mich wenn ich falsch liege). Hier war mein Gedanke, dass die WP Rücklauftempertatur gesteuert ist. Wenn ich die Spreizung bei laufender WP der FBH betrachte, so habe ich hier ca. 9,5 Grad. Dies hätte ich dann vom Ausgang AQf der Intelligenten Temperatursteuerung (Vorlauftemperaut Sollwert) abgezogen. Diesen Wert müsste man dann mit der aktuellen Vorlauftemperatur vergleichen um dann eine Zahl, angepasst an die Tabelle aus dem Dimplex Wiki, zu generieren, welche an die WP gesendet wird. Wie kann man das umsetzen? Ich habe es mit dem Statusbaustein versucht, klappt jedoch nicht.
Bin ich mit der Methode auf dem Holzweg? Ist die Einzelraumegelung besser?
Vielleicht hat schon jemand ähnliche Geräte im Einsatz und könnte mir mit seiner Programmierung helfen.
Vielen Dank schonmal!
Viele Grüße
Phil
Kommentar