Weishaupt WWP S ID 14 + PV Anlage mit Loxone Smart steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mclook
    Dumb Home'r
    • 11.11.2020
    • 15

    #1

    Weishaupt WWP S ID 14 + PV Anlage mit Loxone Smart steuern

    Hi,

    ich recherchiere jetzt seit einigen Wochen und habe auch schon einiges aus dem Forum hier umsetzen können. Ich bin auf der Suche, nach einer Beispielprogrammierung für mein nachfolgendes Anliegen/ Sachverhalt.

    Hardware:
    - Weishaupt WWP S ID 14 (Dimplex WPM_M02.2 über NWPM/ Modbus TCP angebunden)
    - WR Sunny Tripower 8.0 (Modbus TCP)
    - Batterie WR Sunny Boy Storage 2.5 (Modbus TCP)
    - Loxone Stellmotoren in jedem Raum wo FBH verbaut ist
    - Touch Tree für Temperaturerfassung der Räume

    Soweit ich das aus dem Dimplex Wiki entnehme gibt es zwei Arten der Ansteuerung der WP.

    1. Parallelverschiebung (geht nur in 1 Grad-Stufen)
    2. Einzelraumregelung (die ich noch nicht verstanden habe).

    Mit einer gesteuerten Energieverteilung des Überschusses der PV komm ich soweit zurecht und hatte diesen bislang auf den SG-Ready Eingang der WP gegeben. Dies würde ich jetzt auch gerne über Modbus TCP umsetzen und eventuell auch die Prognosen der nächsten Tage einbinden.

    Ich habe die Intelligente Heizkurve 2.1 hier aus dem Forum schon erstellt. Mir erschließt sich jedoch nicht, wie ich das jetzt an die WP weitergebe? Ich würde das jetzt Richtung der angegebenen Parallelverschiebung versuchen wollen (verbessert mich wenn ich falsch liege). Hier war mein Gedanke, dass die WP Rücklauftempertatur gesteuert ist. Wenn ich die Spreizung bei laufender WP der FBH betrachte, so habe ich hier ca. 9,5 Grad. Dies hätte ich dann vom Ausgang AQf der Intelligenten Temperatursteuerung (Vorlauftemperaut Sollwert) abgezogen. Diesen Wert müsste man dann mit der aktuellen Vorlauftemperatur vergleichen um dann eine Zahl, angepasst an die Tabelle aus dem Dimplex Wiki, zu generieren, welche an die WP gesendet wird. Wie kann man das umsetzen? Ich habe es mit dem Statusbaustein versucht, klappt jedoch nicht.

    Bin ich mit der Methode auf dem Holzweg? Ist die Einzelraumegelung besser?

    Vielleicht hat schon jemand ähnliche Geräte im Einsatz und könnte mir mit seiner Programmierung helfen.

    Vielen Dank schonmal!

    Viele Grüße
    Phil
  • Mclook
    Dumb Home'r
    • 11.11.2020
    • 15

    #2
    Würd mich immer noch sehr über eine Hilfestellung freuen

    Kommentar

    • TGeissler
      LoxBus Spammer
      • 17.05.2016
      • 294

      #3
      Ich glaub so richtig versteht das keiner was du genau möchtest!
      Heizungsansteuerung ist schon ein sehr komplexes Thema.
      Grundsätzlich wurde doch die Heizung auf dein Haus eingestellt. Somit muss du ihr doch nur noch sagen wann ein Sommerbetrieb stattfindet damit nur noch Warmwasser produziert wird. Die Heizung steuert doch anhand der Außentemp die Leistung selbst (Vor- und Rücklauf). Ob das so ein Gewinn bringt wenn du die Zukünftigen Tage mit berechnest möge ich bezweifeln.

      Kommentar

      • Mclook
        Dumb Home'r
        • 11.11.2020
        • 15

        #4
        Danke für deine Antwort.
        Für den Fall, dass ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt habe versuche ich es nochmal.

        Eine Fußbodenheizung ist sehr träge, soweit ich das gelesen habe geht man hier von 4-6 Std aus. Es gibt wohl die Möglichkeit über div. Wetterdienste die Temperatur als Prognose zu bekommen. Somit würde ich nicht zuviel heizen, wenn es beispielsweise ein wärmerer Tag wird und ich würde schon frühzeitiger aufheizen, wenn es ein kälterer Tag wird. Dadurch erhoffe ich mir eine höhere Effizienz.

        Eine Schaltung von Sommer auf Winter und andersrum ist wohl selbsterklären und funktioniert natürlich schon...

        Weiter habe ich die genannte PV-Anlage im Einsatz, welche ich natürlich ebenfalls einbinden will, was mit SG-Ready (2k Anhebung der Heizung und Max-Temperatur Warmwasser) schon gut funktioniert aber ich immernoch nicht zufrieden bin. Die WP hat z.B. eine Flanschheizung verbaut. Diese würde ich bedarfsgerecht gerne zusätzlich ansteuern. Die WP schafft ca. 55 Grad Warmwasser. Mit der Flanschheizung könnte man womöglich auf 80 Grad fahren und somit noch mehr Energie speichern.

        Weiter hat die Dimplex Software wohl noch die Möglichkeit der Einzelraumerfassung. Hierdurch sollte die WP ebenalls noch bedarfsgerechter und effizienter fahren. Ich habe nur die Config leider noch nicht verstanden.

        Wie gesagt ich würde mich über Ideen oder Bereits umgesetzte Configurationen freuen, die mit einer NWPM Ansteuerung einer Dimplex Anlage umgesetzt wurden.

        Kommentar

        • ranzwertig
          Azubi
          • 18.03.2021
          • 9

          #5
          Ich habe meine Weishaupt Wärmepumpe (WWP W10 ID) ebenfalls an Loxone angebunden. Allerdings benutze ich weder das Modbus noch das LAN Modul, sondern lediglich die Smart-Grid Eingänge (ID1 und ID2) am WPM.
          Die Steuerung dazu ist recht einfach:

          - die Raumtemperaturen lasse ich komplett über die Intelligenten Raumregler steuern.
          - Über zwei Relais steuere ich die Smart-Grid Eingänge der WWP. Darüber kann ich zwischen Absenkung, Normal und Energieüberschuss wählen.
          - Wenn ein Energieüberschuss vorhanden ist, wird neben dem SG Eingang auch der Excess heating Eingang am Klimacontroller aktiviert, und die Raumregelungen beginnen leicht zu überheizen.
          - Bei leerem Batteriespeicher und hohen Stromkosten (Spotpreis) wird der SG Eingang auf Reduzierter Betrieb geschaltet.

          So verbleibt die eigentliche Regelung der Temperaturen weiterhin bei der Wärmepumpe und man greift nicht zu sehr ein. Zu versuchen die interne Heizkurve über die Parallelverschiebung zu "überschreiben" halte ich für zu kompliziert und unnötig. Wozu willst du das überhaupt tun?

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Ferro
            Smart Home'r
            • 19.09.2015
            • 92

            #6
            Zitat von ranzwertig
            Ich habe meine Weishaupt Wärmepumpe (WWP W10 ID) ebenfalls an Loxone angebunden. Allerdings benutze ich weder das Modbus noch das LAN Modul, sondern lediglich die Smart-Grid Eingänge (ID1 und ID2) am WPM.
            Die Steuerung dazu ist recht einfach:

            - die Raumtemperaturen lasse ich komplett über die Intelligenten Raumregler steuern.
            - Über zwei Relais steuere ich die Smart-Grid Eingänge der WWP. Darüber kann ich zwischen Absenkung, Normal und Energieüberschuss wählen.
            - Wenn ein Energieüberschuss vorhanden ist, wird neben dem SG Eingang auch der Excess heating Eingang am Klimacontroller aktiviert, und die Raumregelungen beginnen leicht zu überheizen.
            - Bei leerem Batteriespeicher und hohen Stromkosten (Spotpreis) wird der SG Eingang auf Reduzierter Betrieb geschaltet.

            So verbleibt die eigentliche Regelung der Temperaturen weiterhin bei der Wärmepumpe und man greift nicht zu sehr ein. Zu versuchen die interne Heizkurve über die Parallelverschiebung zu "überschreiben" halte ich für zu kompliziert und unnötig. Wozu willst du das überhaupt tun?
            Hi, genau danach suche ich gerade. relativ simple Ansteuerung. Sind die Smart-Grind Eingänge standardmäßig verbaut? bin gerade unterwegs und kann nicht mal eben schnell aufschrauben.

            Kommentar

            • ranzwertig
              Azubi
              • 18.03.2021
              • 9

              #7
              Zitat von Ferro

              Hi, genau danach suche ich gerade. relativ simple Ansteuerung. Sind die Smart-Grind Eingänge standardmäßig verbaut? bin gerade unterwegs und kann nicht mal eben schnell aufschrauben.
              Soweit ich das verstehe ist es ab einer gewissen Softwareversion verfügbar. Leider ist Weishaupt sehr spärlich was die Informationen angeht. Aber wirklich sicher bist du wenn du in der Oberfläche schaust ob du die flexiblen Eingänge auf Smart-Geis stelle kannst. Das fehlt leider auch in der generellen Dokumentation des WPM.

              Die beiden Eingänge ID1 und ID2 waren bei mir auch nicht auf die Reihenklemmen gelegt.

              Um das aus der Ferne herauszufinden ist es vermutlich am besten du rufst den Service an und nennst die genaue WP und das Baujahr.

              Kommentar

              • t_heinrich
                Lox Guru
                • 07.01.2016
                • 2078

                #8
                Zitat von ranzwertig

                Die beiden Eingänge ID1 und ID2 waren bei mir auch nicht auf die Reihenklemmen gelegt.

                Um das aus der Ferne herauszufinden ist es vermutlich am besten du rufst den Service an und nennst die genaue WP und das Baujahr.
                Das ist ja mal interessant, da hab ich doch direkt heute mal bei Weishaupt erneut angefragt.

                Ich habe dieses Setup:
                • Systempaket WWP L 11 AERS
                • Hydraulikeinheit WWP L 11
                • Außengerät WWP L 11 AERS
                • Fernbedienstation WCM-FS 2.0
                • Trinkwasserspeicher WAS 280
                ​Und damals erhielt ich diese Antwort.

                "Gerät sind für SG Ready vorbereitet.“
                Hab jetzt erneut angefragt, was das konkret bedeutet.
                Zumindest die Anleitung und Reihenklemmen geben nichts her.

                Kommentar

                • ranzwertig
                  Azubi
                  • 18.03.2021
                  • 9

                  #9
                  Zitat von t_heinrich
                  Hab jetzt erneut angefragt, was das konkret bedeutet.
                  Zumindest die Anleitung und Reihenklemmen geben nichts her.
                  Soweit ich das verstehe bedeutet SG Ready bei Weishaupt und Dimplex, dass die flexiblen Eingänge ID1 und ID2 in den Smart-Grid Modus gestellt werden können. Das lässt sich recht einfach über das Kundendienstmenü machen: `Einstellungen / Anlage / Flexeingang N1/J5 / ID 1 + 2 digital / Smart Grid`

                  In meiner WWP waren auf der X3 Klemmleiste auch noch ein paar Reihenklemmen frei. Dort hin habe ich ID1 und ID2 dann erstmal verlegt damit ich mit den Steuerkabeln nicht durch die ganze WWP fahren muss. Und bitte immer gut dokumentieren!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Lutre
                    Azubi
                    • 18.01.2023
                    • 4

                    #10
                    Hi,

                    ich klemme mich mal hier mit rein.

                    Ich versuche gerade meine Weishaupt WWP mit dem Dimplex/Weishaupt Wärmepumpenmanger per Modbus TCP zu vernetzten.
                    Ganz stumpf hatte ich gedacht, ich kann einfach dem "Heating" Ausgang von meinem Klima Controller eine Heizanforderung an die WP schicken.
                    Allerdings finde ich den Ausgang dafür nicht so recht. Hat das schon jmd. so umgesetzt oder geht das über die oben beschriebene Verschiebung?

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi,
                      bei mir hat Weishaupt die Infos, wie ich meine WP mit Dimplex ergänzen kann nicht beantwortet.
                      Allerdings müssest du hier schon genau schreiben, welche WP du hast und welchen Wärmepumpenmanager.

                    • Lutre
                      Lutre kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi,

                      sorry war etwas schlampig.
                      Habe den Wärmepumpenmanager WPM 5.0 mit der NWPM.
                      Die Pumpe dazu ist die WWP 18.

                      Mit der Münchner Weishaupt Niederlassung habe ich ein paarmal telefoniert.
                      Lt. denen sollte (wie im Forum schon beschrieben) die Dimplex Doku und die Dimplex NWPM Karte passen.
                      Die klären auch gerade ob ich evtl. sogar die Dimplex App verwenden könnte, weil ja Weishaupt da keine App auf die Reihe bekommt...

                      Mein Plan wäre entweder einfach stumpf eine Heizanforderung an den Manager von meiner WP zu schicken oder die WP auf Festsollwert beim Rücklauf zu stellen und den Festsollwert per Modbus zu übergeben.
                  • Ferro
                    Smart Home'r
                    • 19.09.2015
                    • 92

                    #11
                    Zitat von ranzwertig

                    Soweit ich das verstehe ist es ab einer gewissen Softwareversion verfügbar. Leider ist Weishaupt sehr spärlich was die Informationen angeht. Aber wirklich sicher bist du wenn du in der Oberfläche schaust ob du die flexiblen Eingänge auf Smart-Geis stelle kannst. Das fehlt leider auch in der generellen Dokumentation des WPM.

                    Die beiden Eingänge ID1 und ID2 waren bei mir auch nicht auf die Reihenklemmen gelegt.

                    Um das aus der Ferne herauszufinden ist es vermutlich am besten du rufst den Service an und nennst die genaue WP und das Baujahr.
                    Hab es gefunden. Habe zu glück die richtige Softwareversion. MEGA!

                    Kommentar

                    • Zwergy
                      Azubi
                      • 18.10.2023
                      • 5

                      #12
                      Hallo Zusammen,
                      ich habe heute auch meine Weishaupt WWP S 8 ID mit Loxone verbunden. Dabei habe ich den Smart Grid ID1 auf den Loxone Q1 und ID2 auf Q2 gelegt.
                      Ich kann aktuell jedoch noch keine Veränderung an der Wärmepumpe feststellen. Gibt es irgend eine Info, dass Smart Grid aktiv ist und funktioniert.
                      Ich habe die Eingänge im Kundenservice Menü aktiviert.

                      Sieht man das irgendwie am Touch Display?

                      Kommentar

                      Lädt...