Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich habe eine Impulszähler Wasseruhr an einem Loxberry GPIO und dann auf einen Verbrauchszähler. Wenn am Tag mehr als x cbm verbraucht werden, bekomme ich eine Info.
Hat einer von euch soetwas wie Wasserleck Erkennung. Und falls ja, wie habt ihr es umgesetzt?
Panasonic EX26APN Reflexions-Lichttaster hellschaltend 12 - 24 V/DC besorgen - PNP Version!!
Lichttaster auf den Zähler aufbauen
Klicke auf die Grafik für eine
Bin da auch gerade auf der Suche nach der richtigen Hardware aber per Impulszähler hab ich das vorerst so umgesetzt:
Mein Zähler gibt 1Impuls/Liter aus und soll nach einer max. Zeit von xSekunden auch wieder mal auf 0 gehen.
Der Grohe Sense Guard liegt bei mir gerade auf dem Tisch aber der geht wieder retour!
Werde mir vermutlich den Syr SafeTech Connect holen und nochmal genauer anschauen.
Die machen dann einmal täglich eine Druckprüfung damit sie eine Microleckage detektieren.
Ich mache eine Meldung wenn der Verbrauch für eine bestimmte Zeit (15min) über 0 ist. Hat bis jetzt gut funktioniert. Wenn z.B. ein Hahn nicht ganz zugedreht ist.
Danke für die Idee. Ich gucke mir das mal an. Ich habe im Heizungsraum - dort kommt auch nur für das Haus Wasser an , einen Sensor, der den Wasserdurchlauf messen kann. Das geht - vor Loxone Zeiten - an einen Eltako Multi. Wenn hier mehr als x Minuten Durchfluss ist, schaltet das Relais. Noch keine Zeit gehabt das auf Lox umzubauen.
Im Poolraum ( Hauptwasser kommt da an ) habe ich den Impulszähler.
Bin da auch gerade auf der Suche nach der richtigen Hardware aber per Impulszähler hab ich das vorerst so umgesetzt:
Mein Zähler gibt 1Impuls/Liter aus und soll nach einer max. Zeit von xSekunden auch wieder mal auf 0 gehen.
Der Grohe Sense Guard liegt bei mir gerade auf dem Tisch aber der geht wieder retour!
Werde mir vermutlich den Syr SafeTech Connect holen und nochmal genauer anschauen.
Die machen dann einmal täglich eine Druckprüfung damit sie eine Microleckage detektieren.
Danke, ich habe es jetzt einmal so umgesetzt.
Wie genau ist die Bedingung zu verstehen? Gehen wir von 120 Sekunden aus. Impuls 1 bei Sekunde 0 , 2. Impuls bei Sekunde 60 3. Impuls bei Sekunde 125. Wann greift die Einschaltverzögerung?
- 1 Impuls bei Sekunde 0 - 2. Impuls bei Sekunde 125 . Kommt dann etwas durch?
Danke für die Unterstützung.
Idee Ideen sind ja alle fast gleich - war ich ja nicht so ganz auf dem Holzweg.
AlexAn Danke. Für die Badewanne werde ich T erhöhen :-)
EdiB Der Verbrauch ist >1 immer wenn ein Impuls kommt. Die Einschaltverzögerung beginnt im Zeitpunkt 0 erster Impuls. Nur wieviele Impuls benötigt es in den 120 Sekunden oder wieviele Impuls in welchem Zeitraum benötigt es damit die Einschaltverzögerung 120 Sekunden greift?
So ich sitze jetzt hier mit der Stoppuhr. Ich habe auch eine Benachrichtigung bekommen, Der Ausgang bleibt aber auf EIN. Macht ihr den Reset manuell oder soll wie geht ihr dann vor?
Der Verbrauch (AQp) müsste eigentlich erst nach der Mitteilungszeit (T) aktualisiert, also von 0 hoch und weider auf 0 runter gehen (Standard Mitteilungszeit ist glaube ich 60s).Wieviel Impulse pro Einheit (I) und was für eine Mitteilungszeit (T) hast du? Meine Einheit ist m³ und ich habe 1000 Impulse pro Einheit(I) weil jeder Liter einen Impulse gibt und eine Mitteilungszeit von 60s.
T der Einschaltverzögerung bestimmt wie lange der Verbrauch (AQp) höher deinem festgelegten Wert sein muss bis Q der Einschaltverzögerung auf 1 geht und somit eine Meldung auslöst.
Hallo,
Also ich habe einen SYR SafeTech seit einem Jahr bei mir montiert, funktioniert sehr gut. Was man so in der Szene hört hat der Syr die beste Mikroleckageerkennung. Durch die verfügbaren, dezentralen Wassermelder werden Wasseraustritte frühzeitig erkannt. Durch die Anbindung über http Befehlen kann der Leckageschutz komplett ausgelesen und parametriert werden. Auch der Betriebsmodus kann um geschalten werden. Außerdem kann man super zum Beispiel den Shelly Flood einbinden. Funktioniert ohne Internet.
Hallo,
Also ich habe einen SYR SafeTech seit einem Jahr bei mir montiert, funktioniert sehr gut. Was man so in der Szene hört hat der Syr die beste Mikroleckageerkennung.
Der Preis ist natürlich eine Hausnummer, aber im Vergleich zum Wasserschaden dann gering.
Zurück zum Thema:
Im Test hat das funktioniert den Q der Einschaltverzögerung auf den R.
Dann würde man jeweils nach Ablauf der Zeit eine Nachricht bekommen.
Würde auch vorschlagen mal eine Simulation zu machen dann wird das klar.
1m3 ist sicher eine zu große Einheit aber Microleckagen findet man mit der Methode auch nicht!
beim preis reden wir über ca 600 euro oder?
ich denke das ist ein normaler preis für einen integrierten aquastop... bwt oder judo kosten doch aehnlich - oder?
Kommt über einen längeren Zeitraum (60 min) ein sehr langsamer und sehr regelmäßiger Impuls (z.B. alle 10 min ein einziger Impuls), so liegt eine Microleckage vor.
Nein das wird nicht funktionieren bei Tropfenbildung!
Meines Wissens wird eine Microleckage mit einer Druckprüfung einmal pro Tag in der Nacht gemacht in dem die Überwachungseinheit das Wasser abdreht.
Die Mitteilungszeit musst du heraufsetzen. Kann ja nicht sein, dass mit einem Impuls gleich 3.6m3 /h durchlaufen! Mit einem Impuls / Sek gäbe das die 3600 Impulse / h. Das sind dann die 3.6m3. 60s müsste ein guter Wert sein. Somit würde der Verbrauchszähler dann mit der Anzahl Impulse währen einer Minute einen plausiblen Verbrauch rechnen. Dann kannst du auch die Constante "Wasser läuft" herunter setzen. Kann mir nicht vorstellen dass du erst wissen willst dass Wasser läuft wenn 1m3 /h durchläuft. Bei mir läuft normalerweise kein Wasser, also 0 (Null). Deshalb habe ich den Schwellwert auch >0, Und ich erhalte eine Meldung wenn länger als 15min nur ein bisschen Wasser läuft das ich noch messen kann.
Die Verbindung auf der Einschaltverzögerung (Q auf R) habe ich immer noch nicht verstanden!?
Bei mir läuft normalerweise kein Wasser, also 0 (Null). Deshalb habe ich den Schwellwert auch >0, Und ich erhalte eine Meldung wenn länger als 15min nur ein bisschen Wasser läuft das ich noch messen kann.
Genau das möchte ich erreichen. Ich probiere es mal mit deinen Ideen.
Die Verbindung auf der Einschaltverzögerung (Q auf R) habe ich immer noch nicht verstanden!?
Ich glaube das liegt an der "falschen" Programmierung. In meinen Test ging die Einschaltverzögerung auf EIN. Blieb aber auf ein, auch wenn in den nächsten 3 Stunden kein Wasserverbrauch war. Somit war der Ausgang immer auf EIN. Ich wollte 1. einen Reset, damit ich irgendwann eine neue Meldung bekomme - 2. Alle 15 Minuten eine Meldung bekomme wenn "Wasser läuft". Da lag natürlich ein Fehler vor.
Ich habe jetzt mal einen Impulsgeber an Tr der jede Minute einen Impuls gibt und die Mitteilungszeit auf 60 gesetzt. Ich werde das beobachten. Danke für die Unterstützung.
Zuletzt geändert von deepinpowder; 10.02.2021, 05:01.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar