„Holt“ sich der MS zusätzliche IP Adressen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 301

    #1

    „Holt“ sich der MS zusätzliche IP Adressen?

    Ich habe in der LAN Übersicht meiner FRITZ!Box 3 mir unbekannte Geräte / MAC Adessen gefunden. Bei näherer Untersuchung habe ich heraus gefunden dass die betroffenen MAC Adressen von Loxone stammen.
    ich habe einen Miniserver2 mit der IP .20 und einen Audioserver mit der IP .21 (die IP sind fest eingestellt) Zusätzlich sind dIe 3 IP Adressen .124, .125 und .129 per DHCP zugewiesen.
    Kennt jemand dieses Phänomen und hat hierfür eine Erklärung?
    Zuletzt geändert von marcb; 13.02.2021, 20:50.
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Hast du Stereo Extensions? Die bekommen eine IP aus deinem LAN.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Kommentar

    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 301

      #3
      Ja - allerdings 4 Stück. Und warum bekommen die eine eigene IP, die hängen doch nur über den Audioserver und nicht direkt im LAN??
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Genau weiß man das nicht. Der Audioserver arbeitet als „Router“ für die Extensions damit diese auch ins Netz kommen. Ich vermute, ohne es zu wissen, das wird benötigt da man mehrere Audioserver pairen kann und z.B. Stereo Extension 2 von Audioserver 1 mit Stereo Extension 4 von Audioserver 2 gruppieren kann. Das kann ja nur via LAN als kleinsten gemeinsamen Nenner funktionieren.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

        Kommentar

        • HIS-Loxone
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 551

          #5
          Genau gesagt sonst würde das mit AirPlay nicht funktionieren. Jeder AirPlay stelle benötigt eine IP. Da dürfe der Audioserver als so eine Art Router gelten der für jeden Raum eine eigene IP zieht.

          Kommentar

          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 301

            #6
            Ich habe 12 Zonen aber es sind nur 3 IP Adressen - offenbar wird die IP erst dann zugeordnet wenn AirPlay in einer Zone genutzt wird? Bis jetzt würde es passen das ich es in 3 Zonen genutzt habe. Ich werde mal bei Gelegenheit probieren in allen Zonen etwas wiederzugeben...
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #7
              Nein, meine Stereo Extensions bekommen bei jedem Reboot eine IP, egal ob AirPlay oder nicht. Das war auch schon so als es noch kein AirPlay gab.

              Kommentar

              Lädt...