kannst du in den Einstellungen vornehmen
NEU: Loxone Config, App 12 und Update Audioserver ab jetzt verfügbar!
Einklappen
X
-
-
Danke! Offenbar hat sich die Einstellung an dem Gerät, wo ich die Änderung vorgenommen habe, automatisch auf "Benutzerdefiniert" geändert und an allen anderen muss ich es selber umstellen.
Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit die Einstellungen von einem zu einem anderen Benutzer zu kopieren (analog zu den Favoriten beim Audioserver von Raum zu Raum) -
Oha, die benutzerdefinierte Sortierung hat noch massive Bugs: Ich habe erst unter "Zentral" die Reihenfolge geändert und in der der App auf allen Geräten die Sortierung auf "Benutzerdefiniert" umgestellt und die App neu gestartet - soweit alles gut.
Nachdem ich dann bei zwei Türsteuerungen die Kategorie geändert habe sind diese "verschwunden", auch nach dem Wiederherstellen des ursprünglichen Zustandes.
Letztendlich habe ich dann auf allen Geräten wieder die Sortierung auf "Standard" zurück gestellt - und schon war wieder alles da!!
Das "Verschwinden" ist wohl ein Bug - trotzdem frage ich mich wie es richtig funktionieren soll - also was passiert bei Benutzerabhängiger Sortierung wenn Kategorie oder Raum geändert werden? Verschwindet das Objekt dann aus der geänderten bisherigen Kategorie bzw. dem Raum und taucht dann in der neuen Kategorie / dem neuen Raum auf? Und wo dort?
-
-
Die V12 Threads bisschen im Auge habend, gibt es hier doch ganz essenzielle Meldungen zu Problemen. Hier mal zusammengefasst, was es so an Threads nach dem V12-Update gab:- Frequenzeingang bei Extensions geht nicht mehr
- 1-Wire Sensoren an 1-Wire Extensions gehen nicht mehr
- Modbus TCP liefert jetzt dauernd Fehler
- Modbus RTU/RS485/RS232 - Datenverarbeitung hat sich geändert
- Statistik-Mittelwert entfernt (--> Loxone: wird wieder eingebaut)
- Google DNS (--> Loxone: wird korrigiert)
Fehler passieren. Erschreckend sind manche Antworten vom Loxone Support. Wenn ein Kunde meldet, dass das bis zuletzt vor dem Major Release Update funktioniert hat, und nach dem Update nicht mehr, dann sollte der Support sensibilisiert sein und etwas genauer hin schauen, statt nach einer Minute die Standardantworten "Hier gibt es kein Problem", "Liegt an Ihrer Verkabelung",... zurückzumelden.
Ich hoffe, jeder einzelne, der eines dieser Probleme ins Forum geschrieben hat, hat das auch bei Loxone gemeldet! Wenn zehn Leute 1-Wire Probleme haben aber nur einer das meldet, bleibt immer Zweifel, ob es nicht doch ein Einzelfall ist. Wenn zehn Leute das melden, ist es definitiv kein Einzelfall.
lg, ChristianZuletzt geändert von Christian Fenzl; 07.03.2021, 09:33.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Das ModBus TCP falsche Werte liefert kann ich bestätigen. Bei mir wird ständig die Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine aus fertig gemeldet da der ModBus Zähler ständig falsche Werte liefert.
Auch die Heizung liefert falsche Werte, und ich musste die Brauchwasser/PV-Ladung deaktivieren.
Trockner etc. sind nicht schlimm, aber die Heizung sehe ich als problematisch an. Meine Heizung kann leider nur ModBus TCP also bleibt nur keine andere Möglichkeit.
Aber gegen die gefühlt 1000 Fehler im AudioServer ist das doch ein Klacks
Loxone baut wie in alter Zeit einen Fehler aus und dafür 3 neue ein.Kein Support per PN!Kommentar
-
das mit Modbus TCP find ich interessant. Verwende ich auch, aber ich hab da keine Fehler.Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Hab auch keine Probleme aktuell. Was heißt denn liefert falsche Werte? Ich checke mit dem Modbus Zähler meinen Wärmepumpenstromverbrauch und augenscheinlich passt das, was der SDM630 raus schmeißt. Habt ihr Aussetzer oder wie äußert sich das Fehlverhalten?Kommentar
-
zB hat laut Statistik mein Spülmaschine seit gestern 724W verbraucht ob wohl sie aus war 0W.
Erst als wir sie heute Vormittag wieder laufen hatten habe die Werte wieder gepasst,
Kann nicht genau sagen wann es vorkommt, aber es kommt immer wieder vor.
Mein SDM630 der ja ständig neue Werte liefert scheint zu stimmen, zumindest so oft ich drauf geschaut hatte.
Werde mal ein Statistik mitlaufen lassen wie bei Spülmaschine etc.
-
-
Ich habe gestern auf das Update auf die 12er Version durchgeführt und seit dem auch ständig Modbusfehler, läuft mal über 1-2 Stunden fehlerfrei und dann kommen im Minutentakt Fehlermeldungen über falsche Sensorwerte (obwohl diese stimmen!) Hat jetzt meine Statistiken total verhaut. Ich habe das Timeout jetzt mal auf 1000 ms erhöht, bis jetzt läufts ganz gut. Mich ärgert es aber schon, dass von Seiten von Loxone nicht über diese bekannten Bugs vor dem Update gewarnt wird. Ich wäre problemlos noch längere Zeit mit der 11er Version zurecht gekommen.
Kommentar
-
Modbus TCP: Invalid values after timeouts Description Modbus TCP devices, which do not respond to sensor-requests in the defined timeout may write invalid sensor values. E.g. the Sensor-Value from Sensor A which was received after Sensor B is already polled is written to Sensor B. Affected Versi...
müsste schon bekannt gewesen sein...
-
Habe folgendes Problem:
Bei mir sind die Videotürbausteine (Loxone Intercom XL) nicht mehr in der App erreichbar. In der App kommt nur "Status wird abgefragt". Auch wenn ich auf die Klingel drücke hört man zwar in der Intercom selbst den üblichen Ton ("dü-dü-dü"), aber es klingelt im Haus nicht.
Die IP selbst ist aber erreichbar und im Webinterface unter http://192.168.xxx.99 sehe ich auch das Bild.
Die Eigenschaften in der Loxone Config sehen unverändert aus / sehen passend aus.
Hat jemand das selbe Problem? Weiß jemand Rat?
Das komische ist zudem: auch zu einer anderen IP-Cam, die bislang funktioniert hat, bekomme ich über die Loxone App kein Bild mehr (es wird gar kein Status abgefragt - so, als wäre das gar keine Kamera); über IP ist die Kamera erreichbar und Bild einsehbar.Zuletzt geändert von LoxMunich; 09.03.2021, 01:00.Kommentar
-
Also zu den zwei Punkten:- 1-Wire Sensoren an 1-Wire Extensions gehen nicht mehr --> Ich habe 4x ibutton und 16xDS18B20 also 20 Geräte --> kein einziges Problem funktioniert wie immer
- Modbus TCP liefert jetzt dauernd Fehler --> 3 Modbus TCP/IP Geräte kein einziger Fehler
Loxone: so ziemlich alles was es gibt
Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.Kommentar
-
Vielen Dank, für den Hinweis hier im Forum, dass es seit dem Update Probleme mit der Modbus Kommunikation gibt.
Ich kann das Modbus Problem auch bestätigen, denn die Ansteuerung unserer M-tec Wärmepume per Miniserver spielt verrückt, oder besser gesagt unsere Heizung funktioniert nicht mehr.
Nach dem Update am Montag an einem sonnigen Tag sind wir am Dienstag im kalten Haus aufgewacht. Erklär das deiner Frau.
Zuerst konnte ich mir den Fehler selbst nicht erklären, aber die Statistikdaten geben Aufschluss.
Ich steuere die Wärmepumpe anhand der WP Betriebszustände, welche per Modbus TCP an den Miniserver übermittelt werden.
Seit dem Update werden ohne erkennbares Muster meist nur kurzzeitig falsche Werte am Miniserver ausgegeben.
Und selbst wenn der Betriebsstatus richtig ist, wird kein Wert in die Statistik eingetragen, es fehlen über lange Zeit Einträge in der Statistik, sind dann aber plötzlich wieder da.
Ich hoffe es gibt bald ein Update, welches den Fehler behebt, derzeit steuere ich mit einem Workaround die Wärmepumpe, oder soll ich es Handsteuerung nennen.1 BildKommentar
-
Ob sinnvoll oder nicht - bemerkenswert ist, wie sich das Verhalten von V11 (?) auf V12 geändert hat.
Hast du ein Ticket gemacht? Verkabelungsproblem? 😜 -
Nein, habe kein Ticket aufgemacht, sondern wie von Loxone empfohlen das Timout auf 500ms erhöht.
Jetzt läufts wieder.
Verkabelung ist ein guter Hinweis, obwohl ich hab nichts verändert.
Eventuell ist Loxone jetzt nicht mehr so tolerant was die Verkabelung angeht.
-
Hallo,
mir ist bei der neuen Loxone Config V12 aufgefallen, dass die Funktion des Reset Eingangs von Objekten geänderte wurde.
Bei dauerhaft anliegendem Signal am Reset Eingang wird das Objekt (z.B. Schalter) zurückgesetzt und in der App als gesperrt angezeigt und lässt sich somit über die App
nicht mehr bedienen.
Ich musste so einige Logiken ändern (Monoflop dazwischen).
Ich weiß nicht ob dieses Verhalten auch noch andere Objekt-Eingänge betrifft, mir ist es halt beim Eingang "Reset" beim Objekt "Schalter" aufgefallen.
Zuletzt geändert von Cal Dymos; 12.03.2021, 11:21.Kommentar
-
Habe gestern mein Vaillant VR920 über EEBUS eingebunden. Das einlernen ging recht einfach und es hat auch gleich alles funktioniert und die Werte wurden in beide Richtungen synchronisiert.
Allerdings geht der VR920 immer wieder auf OFFLINE.
Wenn ich ihn dann neu einlerne funktioniert es wieder eine Zeit lang. Irgendwann geht er aber wieder OFFLINE.
Hat dieses Problem noch jemand?
Ich vermute es ist ein weiterer BUG!?!Kommentar
-
Auf Facebook habe ich gerade gelesen das es mit dem EEBus noch Probleme gibt und das man es wohl noch nicht in Betrieb nehmen soll!!!
Langsam wird es echt lächerlich!!
Da greift man in seine Heizungsanlage ein, sowas MUSS dann 100% funktionieren bevor es veröffentlicht wird.
Johannes Bartnitzke bitte veröffentlicht dann solche BUGs damit man ( so wie ich ) sowas noch nicht in Betrieb nimmt.
Zuletzt geändert von Gargamel; 20.03.2021, 08:54.Kommentar
-
Die Vergangenheit hat und doch gelehrt...
...immer zuerst auf 3,4 Bug-Verbesserungs-Version zu warten. Beim AudioServer eher auf 10,15,20 Versionen, nach Veröffentlichung.
Ich rege mich schon lange nicht mehr auf, ist einfach so das Loxone im Bereich Software eine schlechte bis nicht vorhandene Qualitäts-Kontrolle hat.
Dazu kommt noch das der Service stark personenabhängig ist ob man einen gemeldeten Bug ernst nicht oder nut Standard-Antworten bekommt.
Das Loxone nicht alles Geräte testen kann ist klar, aber dafür solle man Allianzen schmieden das die Hersteller selber ihre Geräte testen.
@Mach ein Tickte auf (und alle anderen die es betrifft), nur so wird Loxone schnell reagieren und nicht wie beim Android-Notification Bug oder der Bug beim Lichtbaustein in 11.x wieder Monate brauchen ist es behoben ist.
-
-
Ich habe das seit dem Update das Problem, dass die Visualisierung lange zum Laden braucht. Teilweise bleibt bei den Werten dauerhaft der drehende Kreis.
Mit Loxone habe ich schon gesprochen. Angeblich soll der Miniserver die Visualisierung nicht mehr schaffen. Die haben mich gespeigelt und das angeschaut. Vor dem Update gab es keine Probleme. Hier die Auslastung der Miniserver. Ist eine Gateway Client System.
Gateway - Miniserver Gen. 1 - 54% Auslastung
Client 1 - Miniserver Go Gen. 1- 68% Auslastung
Client 2 - Miniserver Go Gen. 1 - 64% Auslastung
Hat hier jemand ähnliche Probleme?
Gruß LarsWohnhaus Baujahr 2013
2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; ShellyKommentar
-
Habe jetzt auch das Update auf 12.1.6,17 gemacht und die Gateway/Client Kommunikation scheint nicht mehr zu funktionieren. In der Visualisierung wird bei allen Elementen, die auf dem Client laufen, nur "Status wird abgefragt" angezeigt. Wenn ich mich direkt mit dem Client Miniserver verbinde, funktioniert alles. Ich mache jetzt gleich ein Ticket auf. Habt Ihr für Eure ähnlichen Probleme schon eine Lösung? Ist jemand auf die vorherige Version zurückgegangen?Kommentar
Kommentar