Raumtemperatur regeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #1

    Raumtemperatur regeln

    Hallo Forum,

    die Frage hatte ich letztens auch im "alten" Forum schon gestellt, aber noch keine Antwort erhalten...
    Wir bauen gerade unser Haus und planen die Loxone-Installation. U.A. soll die FBH von Loxone geregelt werden.

    Da meine Frau zumindest für's Wohnzimmer doch einen "klassischen" Thermostat mit Möglichkeit zur manuellen Einstellung (und natürlich Ablese-Möglichkeit) wünscht, habe ich mir Folgendes ausgedacht:

    Der Baustein "Intelligente Raumregelung" besitzt einen Ausgang AQt (analoger Ausgang aktuelle Zieltemperatur). Ich interpretiere mal, das ist die "Soll-Temperatur. Über einen analogen Ausgang, als 0-10V-Signal kann man das z.B. auf
    einen Arduino (Nano) geben, der die Solltemperatur dann auf einem Display anzeigt. Über +/- Taster oder Poti könnte man die "manuelle Solltemperatur" (Eingang T) verändern und somit bewirken, dass der Baustein die Temperatur nachregelt (Trägheit der FBH ist natürlich bekannt).

    Ich würde das Ganze in eine UP-Dose mit (bearbeiteten) Blinddeckel des Schalterherstellers bauen und käme mit einer Handvoll Adern zum Miniserver aus...

    Kann das so funktionieren? Oder habe ich die Funktion der Ein- und Ausgänge falsch verstanden?
    Jörg
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Hallo Jörg,

    Viel Bastelei, aber gut. Ich würde das allerdings auf alle Fälle mit Tastern planen, da Du sonst keine Möglichkeit hast das
    wieder über die Visu anzupassen.
    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • McBeaver
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 69

      #3
      Zitat von Vossi
      Da meine Frau zumindest für's Wohnzimmer doch einen "klassischen" Thermostat mit Möglichkeit zur manuellen Einstellung (und natürlich Ablese-Möglichkeit) wünscht, habe ich mir Folgendes ausgedacht
      Kommt darauf an wie genau man "klassisch" definiert... Ein klassischer Thermostat ist auch in der Loxone-Visu abgebildet, nur halt eben ohne Rädchen und Tasten . Die von dir angestrebte Lösung finde ich äußerst umständlich. Wäre ein kleines Tablet (an der Wand oder auch freiliegend) keine Alternative für deine Frau? Eine andere Möglichkeit wäre ein KNX-Taster mit eingebauter Thermostatfunktion - falls du auch KNX verwendest.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Jörg,

        Wie wärs mit diesem Schalter von U-Lux? Der funktioniert mit Loxone. Die haben einigen Beispiele zum Downloaden.

        http://www.u-lux.com/files/ulux_flyer.pdf
        Zuletzt geändert von Gast; 26.08.2015, 19:04.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Jörg,
          vielleicht helfen Dir dieser Link weiter:
          http://www.thermokon.de/DE/raumbedie...iengeraet.html
          Gruß Michael
          Zuletzt geändert von Michael Sommer; 27.08.2015, 10:12. Grund: Doppelten Link entfernt
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #6
            Hallo!

            Thermokron und Ulux klingt beides sehr interessant! Und sieht auch nicht nach einer "Bastellösung" aus (wie mein Vorschlag).
            Habt ihr das bereits mit Loxone im Einsatz? Ist es kompliziert, das in die Konfig einzubinden? Was Schriftliches dazu habe ich jetzt nicht gesehen (müsste aber nochmal im alten Forum stöbern). Da ich ja "zwangsweise" mit einem Elektriker arbeite, der sich mit Loxone nicht so auskennt und da ich mich in die Materie ja auch erst einarbeite, meine Frage: Besteht die Chance, dass ich den Thermokron oder Ulux eingerichtet bekomme?

            Gruß, Jörg

            Kommentar

            • hahl-bsa
              Dumb Home'r
              • 25.08.2015
              • 16

              #7
              Hallo Jörg!
              Das Thanos von Thermonkon haben wir mit mehreren Geräten als Enocean Anbindung im Einsatz. Sieht gut aus und macht was es soll.
              Kritikpunkte sind die trägen Tastpunkte und die Zeitanzeige, die sich ab und an selbstständig macht. Leider gibt es unter Enocean keinZeitsignal, das ausgewertet werden könnte.

              Mit freundlichen Grüßen
              Stephan Hahl
              Frankfurt am Main

              Kommentar

              • Rar9
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 221

                #8
                Den Ulux Taster kannst auch verwenden, jedoch gibt es mit der Loxone keine Möglichkeit alle Funktion des Taster aktuell zu nutzen. (Video/Mic...)


                Beim einrichten kann ich Dir bei Gelegenheit helfen.

                Wenn Du noch am planen bist schau mal auf hier nach http://www.evon-automation.com hier hast dann alle Möglichkeiten ähnlich loxone.

                Kommentar

                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 625

                  #9
                  die beste und günstigste Möglichkeit sind aus meiner Sicht noch immer die Raumthermostate von Homematic ( € 35,- als Bausatz/ € 50,- als Fertiggerät)
                  http://www.elv.at/homematic-132030-f...utomation.html
                  • Einfache Integration in Mehrfachrahmen und andere Installationsrahmen (Berker, Elso, Gira, Merten, Jung)

                  als Gateway zu Loxone brauchst du entweder eine Zentrale (ab € 79,90 Con**d.at) oder das Raspberry Homematic Projekt , die einbindung in Loxone funktioniert 100%, du kannst Thermostat vor Ort oder im App umstellen, das aktuallisiert sich gegenseitig

                  das ganze lohnt sich natürlich nur wenn du mehr als eine Komponente einbinden willst, also z.B Raumthermostate in jedem Raum oder andere Funkkomponenten
                  Zuletzt geändert von Lenardo; 29.08.2015, 14:35.

                  Kommentar

                  • S.H.
                    Dumb Home'r
                    • 26.08.2015
                    • 23

                    #10
                    Wie ist die Zentrale mit der Loxone (Kabel-technisch)verbunden?


                    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Lenardo
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 625

                      #11
                      die HM Zentrale wird nur per Lan ins selbe Netz angeschlossen, alle Datenpunkte haben eine sogenannte ise_id,- auslesen kann man diese Punkte (z.b. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Betriebsmodus usw.) am besten mit virtuellen http Eingang, oder man kann in der Zentrale ein script anlegen das jede Änderung (der Soll oder IST-Temperatur usw) direkt auf einen virtuellen Eingang am MS sendet,- umgekehrt wenn du im Loxone App die Soll-Temperatur änderst sendest du per virtuellen Ausgang einen neuen Wert auf die entsprechende ise_id und somit hast du die korrekte Anzeige auch auf dem Raumthermostat.
                      Zuletzt geändert von Lenardo; 15.09.2015, 16:26.

                      Kommentar

                      Lädt...