Solcast Beispiel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mikeseaman3000
    Smart Home'r
    • 17.02.2018
    • 37

    #1

    Solcast Beispiel


    Hallo allerseits

    Hat jemand Solcast verwendet, um eine 24-Stunden-PV-Prognose zu erhalten? Jeder hat Beispiele für die Verwendung und auch mögliche Programmbeispiele.

    Jede Hilfe geschätzt.

    Vielen Dank

    Mike
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #2
    Fände ich auch interessant. Habe Dolchstoß jetzt gerade fertig antrainiert. Habe das in ioBroker gemacht. Jetzt würde ich gerne die Speicherladung damit optimieren.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Mikeseaman3000
      Smart Home'r
      • 17.02.2018
      • 37

      #3
      hat jemand ideen dazu?

      Danke

      Kommentar

      • crasythom
        LoxBus Spammer
        • 02.10.2015
        • 299

        #4
        ich hab auch noch etwas gesucht. Im Forum gibt es schon Beiträge, wie man die Daten über Loxberry nach Loxone bekommt. Da tue ich mich aber über ioBroker leichter. Ist einfach eine Sache der Gewohnheit, weil ich bislang alles, was nicht über Loxone geht mit ioBroker mache.

        Dafür habe ich teile aus diesem Script verwendet:
        SMA forecast based charging with ioBroker . Contribute to Maverick78de/SMA_forecast_charging development by creating an account on GitHub.


        Hier gäbe es auch die Perfekte Anwendung. Nämlich die Steuerung für die Speicherladung. Leider ist hier alles auf SMA ausgelegt. Außerdem würde ich eben genau die Steuerung lieber in Loxone abbilden. ioBroker soll nur die Datenschnittstelle zu Solcast sein.
        Im LoxWiki gibt es ja auch schon Beispiele, wie man die Speichersteuerung via Modbus TCP machen kann (für Fronius). Dafür hatte ich leider noch keine Zeit.
        Super wäre jetzt, wenn man die Steuerung der Ladung des Speichers abhängig von den Daten von Solcast machen könnte.
        Naja, was heißt könnte? Es geht bestimmt! Man muss halt noch einiges an Gehirnschmalz reinstecken. Klasse wäre daher, wenn hier jemand schon Vorarbeit geleistet hat.

        Kommentar

        • Tico
          Lox Guru
          • 31.08.2016
          • 1035

          #5
          Zum Abrufen der Solcast-Daten aus einem Loxberry kann ich den beigefügten Link empfehlen -

          https://www.loxforum.com/forum/proje...e13#post216076

          Das Ziel ist es, den Ladevorgang der Batterie zu minimieren (aber immer noch ausreichend, um den Ladevorgang bis zum Sonnenuntergang abzuschließen) und die verfügbare AC-Leistung zum Betrieb optionaler Verbraucher zu maximieren.

          Die wesentliche Metrik ist "sc_total.today_kw", die per UDP an den Miniserver zurückgegeben wird. Dieser Wert nimmt im Laufe des Tages basierend auf der Vorhersage und der verfügbaren Sonneneinstrahlung ab.

          Die Eingaben in die Logik dienen dazu, einen einzigen Wert namens "Solar Production Excess" zu erreichen. Dieser Wert ist die überschüssige Energie, die nach dem vollständigen Aufladen der Batterie zur Verfügung steht. Er berücksichtigt auch die erwartete Nutzung des Hauses während der Tageslichtstunden. Alle Eingaben skalieren auf der Grundlage des verbleibenden Tageslichts oder des Anteils der erforderlichen Batterieladung.

          1. Wie viel Solarproduktion wird erwartet (sc_total.today_kw),
          2. Wie viele kWh werden benötigt, um die Batterie zu füllen,
          3. Wie viele kWh werden benötigt, um das Haus zu betreiben (Baseload). Dies ist ein auf Erfahrungswerten basierender Schätzwert.

          Wenn "Solar Production Excess" gleich Null ist (oder negativ), ist die Batterieladung uneingeschränkt möglich. Die gesamte verfügbare Energie wird gespeichert.
          Wenn "Solar Production Excess" größer als Null ist, wird die Batterieladung dann auf eine prozentuale Laderate geändert, um bei Sonnenuntergang vollständig geladen zu sein.

          Dadurch verbleibt überschüssige Energie zur Einspeisung in das Netz oder zum Einschalten optionaler Verbraucher (Fahrzeugladung, Poolwärmepumpe, Poolfilterpumpe usw.).

          Die Lastabwurf-/Aktivierungslogik für optionale Verbraucher ist sehr verworren. Ich werde nicht versuchen, dies hier zu erklären, da es nur für meine spezifische Anwendung relevant ist.​​​​​
          Zuletzt geändert von Tico; 07.03.2021, 02:41.
          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

          Kommentar

          • Triple-M
            LoxBus Spammer
            • 17.12.2018
            • 292

            #6
            Mich würde auch die Implementierung der Solcast Daten in Loxone bzw. iobroker interessieren aber ich bin in Sachen Programmierung bzw. Javascript leider totaler Laie, daher wäre eine Anleitung oder ähnliches echt super.

            Kommentar

            • crasythom
              LoxBus Spammer
              • 02.10.2015
              • 299

              #7
              Hallo Triple-M.
              Es gibt mehrere Möglichkeiten. z.B. auch über den Loxberry. Ich habe es aber über ioBroker gemacht und hierfür ein fertiges Script verwendet. Ich bin hier nämlich auch kein Profi. Ich habe unter #4 schon den Link zu Github geschrieben. Hier brauchst du eigentlich nur zwei Teile davon. Diese sind:
              - upload_solcast_data.js
              - get_solcast_data_1.2.3.js

              Die musst du dir einfach in je ein Script in ioBroker einfügen. Also einen Adapter Javascript erstellen und hier dann ein neues Script anlegen.
              Anpassen musst du dann nur folgendes:

              Im Script get_solcast_data_1.2.3
              - site_id
              - key_id

              Im Script upload_solcast_data
              - site_id
              - key_id
              - pvdata

              Genaueres steht auch noch in der Datei INSTALL.md aus GitHub.

              Ich habe mir dann noch ein extra Script angelegt, in dem ich alle 5 Minuten die noch für den restlichen Tag erwartete Erzeugung ermittle und an Loxone übergeben. Dafür habe ich mir noch zusätzliche Datenpunkte in ioBroker manuell angelegt (Anz_Spitzen_Erzeugung_res t_Day und kWh_rest_Day). Ich wollte für meine Programmierung der Speicherladung in Loxone auch noch wissen, wie viele Spitzen (> 7,5 kW) für den Tag noch erwartet werden. Die Stellen, die du anpassen musst sind rot markiert.

              schedule ('*/5 * * * *', function(){
              var kWh_rest_Day = 0;
              var anz_Spitzen_rest_Day = 0;
              var Javascript = "javascript.0";

              //Ermittelt die für diesen Tag noch zu erwartende Erzeugung
              for (let p = 0; p < 48 ; p++) {
              var pvpower = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast."+ p + ".power").val;
              if(getState(Javascript + ".electricity.pvforecast."+ p + ".endTime").val === "00:00")
              {
              break;
              }
              else
              {
              //Ermittelt wie viel kWh für diesen Tag noch erwartet werden (Erzeugung)
              kWh_rest_Day += (pvpower / 1000 / 2);
              //Ermittelt wie viel halbe Stunden eine Spitze von 7,5 kW in der Erzeugung erwartet wird (für den Rest des Tages).
              if(getState(Javascript + ".electricity.pvforecast."+ p + ".power").val > 7500)
              {
              anz_Spitzen_rest_Day += 1;
              }
              }
              }
              setState(Javascript + ".electricity.pvforecast.kWh_rest_Day", kWh_rest_Day);
              setState("loxone.0.????????????.value", kWh_rest_Day);
              setState(Javascript + ".electricity.pvforecast.Anz_Spitzen_Erzeugung_res t_Day", anz_Spitzen_rest_Day);
              setState("loxone.0.????????????.value", anz_Spitzen_rest_Day);
              });

              Die ???????????? sind virtuelle (analoge) Eingänge in Loxone. Damit hast du die Werte dann in Loxone. Zu Solcast ist zu erwähnen, dass das hochladen der eigenen Produktionswerte die Prognose deutlich verbessert und daher empfehlenswert ist. Das Training der Prognose dauert ca. 6 Wochen.

              Hilft dir das?

              Kommentar


              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke dir, habe mal wieder keine Benachrichtigung vom Forum erhalten das geantwortet wurde.

                Ich bin in Sachen iobroker (noch) nicht wirklich fit und habe nun mit Hilfe eines Bekannten das von dir erwähnte Script installieren können obwohl ich deine Antwort nicht gelesen hatte. Ich habe nun im iobroker die ganzen 48 Datenpunkte für jede halbe Stunde. Die kann ich ja nicht alle an Loxone übermitteln oder? Gibt es einen Befehl bei Solcast das man in einem Wert den Tagesertrag abrufen kann? Wenn ja wie mache ich das dann in dem Script? An Loxone kann ich das dann ja per SimpleAPI übergeben oder?
                Oder ist es besser im iobroker den Loxone Baustein zu laden?

                EDIT
                Ok ich habe mal den Loxone Adapter installiert, ist wahrscheinlich besser oder? Kannst du mir dann mal bitte einen Screenshot machen wie du das in der Config eingerichtet hast mit den virtuellen Eingängen? Danke dir.
                Zuletzt geändert von Triple-M; 24.03.2021, 12:40.
            • crasythom
              LoxBus Spammer
              • 02.10.2015
              • 299

              #8
              Triple-M
              gut, der erste Schritt ist damit getan. Jetzt ist halt noch die Frage, was du dann in Loxone haben möchtest. Ich wollte zwei Werte.
              1. Wie viel kWh werden für den restlichen Tag noch erwartet
              2. In wie vielen 1/2 h liegt die Leistung über 7,5 kW (70%-Regelung + Grundlast)
              Das mache ich mit dem Script, das ich selbst geschrieben habe und im Post #7 eingefügt habe.
              Das schreib den Wert dann auch gleich in einen virtuellen Eingang in der Loxone (setState("loxone.0.????").
              Der virtuelle Eingang muss als Analogwert (kein Haken bei "Als Digitaleingang verwenden" gesetzt) eingestellt sein. Außerdem muss dieser visualisiert werden, damit er über den Loxone-Adapter in ioBroker auch beschrieben werden kann. Anstelle den ???? muss noch dein Objekt aus ioBroker rein. Also dein virtueller Eingang, den du in Loxone angelegt hast.
              Wenn du den Wert so nicht in Loxone sehen willst, ist es sinnvoll, dass du dir eine eigene Benutzergruppe und einen eigenen Benutzer für ioBroker in Loxone anlegst. Dann kannst du das in Loxone bei der Berechtigung so einstellen, dass nur ioBroker den Wert sehen darf.

              Mit diesen zwei Werten habe ich mir in Loxone dann noch eine Ladeautomatik zusammengestellt. Hier bin ich aber noch nicht zu 100% fertig. Wenn ich fertig bin und etwas Zeit habe, stelle ich das hier auch noch mal vor. Bin nur leider gerade beruflich sehr eingespannt, aber evtl. wird es was am Wochenende.
              Hoffe ich konnte für die nächsten Schritte etwas helfen.

              Kommentar


              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ok dann habe ich das falsch verstanden, dachte das Script wäre nur für die Peaks. Die virtuellen Eingänge in der Config sind dann keine http, richtig?

              • crasythom
                crasythom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                richtig. Sind keine http-Eingänge, sondern normale virtuelle Eingänge, die dann aus ioBroker über den Loxone-Adapter versorgt werden.

              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Alles klar ich habe das jetzt so hinbekommen, danke dir für die Geduld!
            • Triple-M
              LoxBus Spammer
              • 17.12.2018
              • 292

              #9
              Ich beobachte das ganze jetzt sicherlich aber verstehe ich das richtig das die Anzeige der kWh für den Rest des Tages zwischen Sonnenuntergang und 4 Uhr morgens bei 0 steht? Das Script aktualisiert sich ja nur von 4 Uhr bis 22 Uhr. Ich würde das ganze aber halt gerne nutzen um nachts, meist zwischen 2-3 Uhr, zu schauen was der Tag so bringt und falls es zu wenig ist dann das E-Auto über günstigen Awattar-Strom zu laden.

              edit:
              Wie ich im Photovoltaikforum gelesen habe ist es ab heute möglich die Solcast Daten stündlich bzw. Max. 50x pro Tag abrufen kann. Das Script muss etwas abgeändert werden.
              Zuletzt geändert von Triple-M; 25.03.2021, 18:49.

              Kommentar


              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe es jetzt erstmal auf stündlich gestellt, lt. Photovoltaikforum. Da ich zwei Dachseiten habe, kann ich eh nichts anderes als stündlich. Vorher hatte ich pro Site 20 Abrufe und nun insgesamt 50 Abrufe. Passt.

              • crasythom
                crasythom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du kannst dir ja auch immer den Wert für die kommenden 24 Stunden ermitteln. Ist dann immer rollierend. Musst nur in meinem Script erweitern und dir dann den Wert z.B. auch nach Loxone übergeben.

                var kwh_24h = 0;

                //Ermittelt die Erzeugung der kommenden 24 Stunden
                for (let p = 0; p < 48 ; p++) {
                var pvpower = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast."+ p + ".power").val;
                kwh_24h += (pvpower / 1000 / 2);
                }

              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke werde ich morgen testen.
            • crasythom
              LoxBus Spammer
              • 02.10.2015
              • 299

              #10
              Aufbauend auf meinem Beitrag #7 möchte ich jetzt noch kurz zeigen, was ich mit den gewonnen Werten mache. Dazu gebe ich immer den Text aus dem Baustein an und erkläre kurz was hier passiert.

              Ladeautomatik empfohlen:
              AI1 = noch erwartete Spitzen für den Tag (ermittelt in ioBoroker)
              AI2 = noch erwartete Produktion für den Tag (ermittelt in ioBroker)
              Werden noch Spitzen erwartet und die erwartete Produktion liegt über 20 kW sollte eine Regelung der Batterieladung erfolgen. Der Baustein liefert dann also eine 1.

              Auswahl Bat Limit:
              Der Status-Baustein "Ladeautomatik empfohlen" geht nun auf einen UND-Baustein. Zusätzlich habe ich an den UND-Baustein einen virtuellen Eingang angeschlossen (Ladeautomatik erlauben). Sind beide Bedingungen erfüllt, wird in dem folgenden Radiotasten-Baustein (Auswahl Bat Limit) der Eingang 4 beschalten.
              Der Baustein hat eben 4 Zustände, wie in der Notiz darüber angegeben. Hierüber erfolgt die Steuerung für "Laden aus Netz", "Modus setzen", "Ladelimit" und "Entladelimit". Ich starte mal oben.

              Laden aus Netz:
              Ich habe keine Ahnung, warum bei meinem Wechselrichter standardmäßig eingestellt ist, dass die Batterie auch aus dem Netz beladen werden darf. Das will ich eigentlich unter keinen Umständen. Gerade wenn die Ladeautomatik aktiv ist, könnte z.B. bei einem zu hohen Prozentsatz eine Ladung aus dem Netz erfolgen. Daher wird das hier unterbunden. Siehe auch die Notizen in der Grafik.

              Modus setzen:
              Hier wird dem Wechselrichter der korrekte Limitierungsmodus mitgegeben und per Modbus-TCP an StorCtl_Mod übergeben.

              Ladelimit:
              Das ist ja einer der wichtigsten stellen, den ich erreichen wollte. Ich habe hier die Möglichkeit über den virtuellen Eingang "Laden mit max. x Prozent" einen %-Satz für die Ladeleistung vorzugeben. Voraussetzung ist, dass ich unter "Auswahl Bat Limit" den nicht 0 (keine Limits) ausgewählt habe und die Ladeautomatik nichts anderes vorgibt. Dieser Wert wird an den Statusbaustein "Ladelimit" an AI2 übergeben. An AI1 liegt der Modus aus "Auswahl bat Limit" an. An AI3 liegt der Prozentsatz an, den ich für die Ladeautomatik berechne. Dazu nachher mehr.
              Die Division des virtuellen Eingangs "Laden mit max. x Prozent" ist nur bei mir notwendig, da mein Fronius Gen24 leider m.E. noch einen Bug hat. Der %-Satz, den man vorgibt, wird nämlich immer auf den Wert WChaMax bezogen. Also was die maximale Ladeleistung ist. Hier kommt bei mir 10,4 kW an. Tatsächlich kann man meinen Speicher aber nur mit 4,5 kW Laden und Entladen. Daher brauche ich hier quasi eine Skalierung meiner Vorgabe. Skalieren ist das Stichwort für die Ausgabe des Status-Bausteins. Bevor der %-Satz nämlich per Modbus-TCP auf InWRte, also die maximale Ladeleistung in % geschrieben werden kann, muss der Wert gemäß den Herstellerangaben skaliert werden. Hierfür gibt es den Skalierungsfaktor InOutWRte_SF per Modbus-TCP vom Wechselrichter gelesen werden muss.

              Entladelimit:
              Hier ist eigentlich vieles ähnlich wie beim Ladelimit. Es gibt nur keine Vorgabe bei der Ladeautomatik. Sonst steht eigentlich alles in der Grafik.

              Berechnung Ladebegrenzung:
              Hier gibt es vermutlich noch Optimierungsmöglichkeiten. Meine Idee war, dass ich die Ladeleistung in Abhängigkeit der aktuellen Produktion skaliere. Die Skalierung beginnt jedoch nicht fest bei 0. Momentan habe ich hier mal die Anzahl der Stunden mit Spitzenwerten größer 7,5 kW auf I1 des Skalierers gelegt. Werden für den Tag also 4 Stunden größer 7,5 kW Produktion erwartet, startet die Ladung erst bei 4 kW und nimmt dann linear zu. Der Wert liegt dann auf AI2 des nächsten Status-Bausteins. Stelle ich aber an diesem Statusbaustein über AI3 fest, dass die noch anstehende Produktion nicht mehr für die vollständige Ladung des Speichers reicht, wird das Ladelimit auf 100% gesetzt. Den hier ermittelten %-Satz skaliere ich dann wieder wegen dem vermeintlichen Bug meines GEN24 und übergebe diesen auf einen Merker, der dann wieder im Abschnitt "Ladelimit" wie Beschrieben auf AI3 anliegt.

              Abfragen der Ladelimits am WR:
              Das hier hat eigentlich schon nichts mehr mit der Steuerung zu tun. der Statusbaustein zeigt nur die aktuelle Einstellung am Wechselrichter an.

              Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen. Was meint Ihr?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von crasythom; 25.03.2021, 19:08.

              Kommentar


              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ok dann müsstest du lt. Tabelle von Fronius einen Gen24 4.6, 5.0 oder 6.0 haben. Das passt dann alles zusammen. Du hast eine HVM 11.0 und dir wird 10500 angezeigt und ich habe zwei HVM 19.3 und mir wird 35480 angezeigt.

              • crasythom
                crasythom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hab einen Gen24 10 kw, weil ich 9,9 kwp auf dem Dach habe

              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja ok. Kommt aber trotzdem hin. Gen24 10.0 hat beim HVM 11.0 auch eine Lade-/Entladeleistung vom 4,51 kW.
            • Triple-M
              LoxBus Spammer
              • 17.12.2018
              • 292

              #11
              Ich habe mir deine Konfiguration aus #10 noch nicht im Detail anschauen können, aber werde ich mir auf jeden Fall. Ich habe aber noch eine andere Frage, vielleicht hast du dazu auch eine Idee, du scheinst dich mit JavaScript ja ganz gut auszukennen im Gegensatz zu mir.

              Und zwar habe ich ja wie gesagt 2 Dachseiten (2 Sites) in Solcast. Gut die Vorhersage kann ich wohl nachträglich addieren aber deine Berechnung der Peaks bringt mir so ja nicht wirklich viel. Gäbe es eine Möglichkeit im Script gleich beide Seiten zusammenzurechnen und dann auch die Peaks für beide Seiten zusammen zu berechnen?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Klar, anbei die Screenshots. Eine Frage noch zwischendurch, ist es normal das der Datenpunkt 0 jetzt gerade (16:17 Uhr) noch bei 15-15:30 Uhr ist und nicht schon bei 16-16:30 Uhr?

              • crasythom
                crasythom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich denke für deine zwei Dächer müsste es dann so aussehen. Alle Werte sind zusammengefasst.
                pvpower1 ist das Ost-Dach und pvpower2 ist das West-Dach. Ich gehe davon aus, dass die Werte immer gleichzeitig abgerufen werden und daher z.B. im Datenpunkt 0 bei beiden Dächern die gleiche Zeit enthalten ist. Sonst wird es noch etwas schwieriger. Die Leistung für die Spitze musst du noch selbst anpassen (ist bei mir 7500 W)

                schedule ('*/5 * * * *', function(){
                var kwh_24h = 0;
                var kWh_rest_Day = 0;
                var anz_Spitzen_rest_Day = 0;
                var Javascript = "javascript.0";

                //Ermittelt die Erzeugung der kommenden 24 Stunden
                for (let p = 0; p < 48 ; p++) {
                var pvpower1 = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast_ost."+ p + ".power").val;
                var pvpower2 = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast_west."+ p + ".power").val;
                kwh_24h += ((pvpower1 + pvpower2)/ 1000 / 2);
                }
                //Ermittelt die für diesen Tag noch zu erwartende Erzeugung
                for (let p = 0; p < 48 ; p++) {
                var pvpower1 = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast_ost."+ p + ".power").val;
                var pvpower2 = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast_west."+ p + ".power").val;
                if(getState(Javascript + ".electricity.pvforecast_ost."+ p + ".endTime").val === "00:00")
                {
                break;
                }
                else
                {
                //Ermittelt wie viel kWh für diesen Tag noch erwartet werden (Erzeugung)
                kWh_rest_Day += ((pvpower1 + pvpower2) / 1000 / 2);

                //Ermittelt wie viel halbe Stunden eine Spitze von 7,5 kW in der Erzeugung erwartet wird (für den Rest des Tages).
                if((pvpower1 + pvpower2) > 7500)
                {
                anz_Spitzen_rest_Day += 1;
                }
                }
                }

                //Hier dann noch die Werte an Loxone übergeben
                setState("loxone.0.?????????????????", kWh_rest_Day);
                setState("loxone.0.?????????????????", anz_Spitzen_rest_Day);
                setState("loxone.0.?????????????????", kwh_24h);
                });

              • Triple-M
                Triple-M kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Vielen Dank das scheint wunderbar zu klappen! Hatte vorhin nur einmal den Fehler "Unsupported State Change" nachdem ich einen neuen virtuellen Eingang angelegt hatte. Im Netz habe ich dann den Hinweis gefunden das man angeblich unter Loxone nicht den Haken setzen darf bei "nur Statusabfrage", ist das richtig?
            • Strobi
              Azubi
              • 03.06.2024
              • 2

              #12
              Hallo zusammen,
              auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist - für mich ist er brandaktuell :-)
              Vorallem finde ich den Teil interessant, der mir die Erzeugung für heute berechnet:

              //Ermittelt die für diesen Tag noch zu erwartende Erzeugung
              for (let p = 0; p < 48 ; p++) {
              var pvpower1 = getState(Javascript + ".electricity.pvforecast."+ p + ".power").val;
              if(getState(Javascript + ".electricity.pvforecast_ost."+ p + ".endTime").val === "00:00")
              {
              break;
              }
              else
              {

              Leider bin ich kein Programmier-Profi, daher bräuchte ich Eure Hilfe.
              Bekommt man es auch mit wenigen Zeilen hin, dass die Erzeugung für Morgen berechnet wird - also zwischen den zwei Datenpunkten 00:00 Uhr morgen früh und 23:30 Uhr morgen abend?

              Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!

              Viele Grüße,
              Strobi

              Kommentar

              • Noschvie
                MS Profi
                • 24.09.2018
                • 530

                #13
                Mittlerweile gibt es ein LoxBerry Plugin, kennst du das?

                Kommentar

                • Strobi
                  Azubi
                  • 03.06.2024
                  • 2

                  #14
                  Zitat von Noschvie
                  Mittlerweile gibt es ein LoxBerry Plugin, kennst du das?
                  Danke für die Info - da ich ioBroker nutze, bringt mir das Plugin leider nichts.
                  Aber ich hab es hin bekommen, dass es funktioniert.
                  Man muss nur das erste P mit dem Datenpunkt nach 00:00Uhr definieren - dann läuft es!

                  Kommentar

                  Lädt...