Modbuszähler ersetzen (wie Statistik weiterführen)?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Modbuszähler ersetzen (wie Statistik weiterführen)?

    Hallo Zusammen,

    zunächst gebe ich euch ein wenig Hintergrundinformationen zu meiner Implementation. Zur Eigenverbrauchsoptimierung habe ich Modbus Verbrauchszähler im Einsatz. Da das Abtastintervall mit 5 s zu langsam für eine dynamische Regelung des Heizstabes ist, habe ich zusätzlich noch den S0 Ausgang verdrahtet. Ausserdem habe ich noch eine Fallbackschaltung implementiert, die bei ausbleibenden Modbussignalen vom letzten Zählerstand per S0 Signal weiterzählt (das ist hilfreich, wenn das Loxberry - Modbus-Gateway mal ausfallen sollte):
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Modbus S0 Fallback.png
Ansichten: 1123
Größe: 112,2 KB
ID: 295170

    Nun ist scheinbar der S0 Ausgang des Gesamtverbrauchszählers (SDM630) gestorben. Eine Messung und Tests heute morgen bestätigten den Verdacht: 24 V liegen am Zähler an, der Ausgang schaltet aber nicht mehr durch, der Eingang des Miniservers hingegen funktioniert noch.

    Bemerkt habe ich das ganze nur deshalb, weil ich seit dem Update auf die V12 Probleme mit meinen Modbus TCP-Abfragen (falsche Werte, Abtastinvervall 30...60 s, anstelle 5 s) habe, aber das ist ein anderes Thema. Fakt ist: Der S0-Ausgang ist tot und ich muss den Modbuszähler in absehbarer Zeit ersetzen.


    Es handelt sich um den oberen (Gesamtverbrauch) hier im Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Verbrauchszähler.png
Ansichten: 683
Größe: 36,8 KB
ID: 295171

    Dabei möchte ich unbedingt verhindern, dass es mir beim Austausch die Statistiken zerhagelt. Denn neben der Gesamtverbrauchsstatistik hängt auch noch eine Tages- und Wochenweise Eigenverbrauchs- und Autarkieberechnung dran...


    Mein Plan wäre nun:
    1. Alle Verbrauchszählerausgänge notieren
    2. Betrofene Statistiken deaktivieren
    3. Programm in Miniserver laden
    4. Zähler tauschen
    5. Am bestehenden Verbrauchszähler den Offset (letzter Zählerstand) einstellen
    6. Programm in Miniserver laden
    7. Verbrauchszählerausgänge kontrollieren
    8. Bei Bedarf über *.rem Datei korrigieren (falls Sprünge aufgetreten sind)
    9. Statistigen (Verbrauchszähler und weitere betroffene wieder aktivieren)


    Kann mir einer der Profis hier sagen, ob das so funktionieren könnte oder ob ich noch was übersehen habe?


    Ich Danke Euch an der Stelle für das Klasse Forum, in dem ich meist nur als stiller Mitleser unterwegs bin.

    Grüsse,
    heisly
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 655

    #2
    Sofern der neue Zähler bei 0 anfängt sollte es funktionieren ansonsten musst du nach meiner Einschätzung nach den Offset um den Wert des neuen Zählers anpassen.
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Da hast du natürlich recht, ich denke aber der neue Zähler fängt bei 0 an. Ich werde das vermutlich am Wochenende angehen und berichten, ob es wie gewünscht funktioniert hat.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Da der Wert an E ein Absolutwert ist denke ich, dass der Zähler erst wieder weiterzählt wenn der Wert an E über dem Wert an O weiterzählen würde.
        Daher wird es ohne einen Reset am Verbrauchszähler vermutlich nicht funktionieren.
        Wie es dann in der Statistik aussieht kann ich aber auch nicht sagen.

        Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, den Offset über einen Addierer zusammen mit dem Wert E an den Eingang E zu legen.

        Aber alles nur Vermutungen und nicht getestet.
        Eine vorherige komplette Sicherung würde ich in jedem Fall empfehlen.

        Du könntest ja bei Loxone nachfragen wie sowas gemacht werden muss.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Romildo,

          auf deinen Wortmeldung hatte ich ja auch gehofft.

          Das Verhalten mit dem Absoluteingang hatte ich meine ich auch schon beobachtet.
          Den Offset über einen externen Addierer umzusetzen, sollte aber funktionieren.

          In welcher Form würdest du die Anfrage bei Loxone stellen?
          Per Mail oder Ticket eröffnen?

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Solche Fragen mache ich per Supportanfrage.
            Du kannst aber auch mit denen Chatten
            Beispielsweise:
            Wir bieten Ihnen umfassenden Service für Sie und Ihr Smart Home. Egal ob Support, Beratung oder Schulung - Ihr Anliegen ist uns wichtig.

            Finden Sie Antworten, stellen Sie Fragen und werden Sie Teil der Loxone Support Community.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Romildo,
            danke für die Links, zum Chattem war heute leider keine Zeit.
            Die Support-Community Plattform kannte ich noch gar nicht, hab mein Anliegen jetzt mal eingestellt.
            Vielleicht kommen ja noch sachdienliche Hinweise.
        • Gast

          #6
          Die Anfrage bei der Loxone Support Community ergab, dass man den Energie-Eingang nicht mehr beschalten soll und nur noch den Leistungseingang verbindet. Dazu noch den Offset im Verbrauchszähler hinterlegen, dann zählt er sauber weiter.
          Hallo Support-Community,in meiner Installation habe ich einen Stromzähler mit Modbusschnittstelle in Loxone eingebunden. Der aktuelle Zählerstand hängt am Eingang E eines Verbrauchszählerbausteins (als Absolutwert).Diesen Stromzähler muss ich nun gegen einen neuen Zähler austauschen. Dabei soll die Statistik des Verbrauchszählers erhalten und mit dem neuen Zähler weitergeführt werden.Wie muss ich vorgehen, um das zu erreichen?Danke für […]


          Wäre natürlich auch eine Lösung, aber auch nicht optimal...

          Am liebsten wäre es mir, man könnte den neuen SDM630 auf den alten Zählerstand presetten, aber das wird zum Schutz vor Manipulation ziemlich sicher wohl nicht gehen.

          Kommentar

          • Special
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 437

            #7
            Nimm doch einfach ein Addierer vor dem Eingang und addiere den alten Zählwert auf.

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja genau, das wäre sicher die beste Lösung um den Offset einzubauen, sodass sich für den Verbrauchszähler quasi nichts ändert.
              Nachteilig bleibt dabei, dass der Zählerwert auf dem Gerät nicht mehr mit dem im Loxone Verbrauchszähler übereinstimmt.
          • Gast

            #8
            Weiss jemand was passiert, wenn man den Verbrauchszähler resettet und dann wieder mit einem Absolutwert der bei 0 beginnt weiterarbeitet?
            Ich befürchte das gibt dann einen negativen Verbrauch in Höhe des Zurückgesetzten Zählerstandes in der Statistik.
            Kann das zufällig jemand bestätigen?

            Kommentar

            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 655

              #9
              Kann man doch relativ einfach testen.
              Einen Verbrauchszähler einprogrammieren und stündlich den Wert für E um Faktor x erhöhen (Virtuelle Eingänge).
              Und dann mal nach 1-2 Tagen den Reset durchführen.
              Take it easy, but take it.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das stimmt schon, war aber nicht die Frage ;-)
                Da es aber anscheinend niemand weiss, werde ich es selbst ausprobieren.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja die Frage war ob es jmd. weis und da niemand geantwortet hat mein Tip.
            • Gast

              #10
              Also für alle, die das auch mal machen müssen:
              Mein Versuch mit dem Verbrauchszählerbaustein offenbart, dass die Statistik nach einem Reset und anschliessend bei Null beginnendem Energieeingang sauber weiterzählt:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: statistik.png Ansichten: 0 Größe: 22,0 KB ID: 296070Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: stat-File.png Ansichten: 0 Größe: 13,9 KB ID: 296072

              Also ich werde es daher wohl wagen und nach dem Zähleraustausch einen Zählerreset auszulösen und danach über die *.rem-Datei die Ausgände wiederherstellen.
              Berichte dann an der Stelle wieder, wie es verlaufen ist.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für deine Vorarbeit
            • Gast

              #11
              Der Zählertausch am heutigen Tag verlief erfolgreich. An der Stelle nun die kurze Doku, wie ich vorgegangen bin.

              Aufgabe
              Ein bestehender Modbuszähler muss ersetzt werden, die Statistiken des Verbrauchszählerbausteins sollen dabei erhalten und fortgeführt werden.

              Beispiel: Modbuszähler am Verbrauchszählerbaustein „Gesamtverbrauch“:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gesamtverbrauch.png Ansichten: 0 Größe: 21,6 KB ID: 296144


              So geht’s
              1. Vorbereitungen
                1. Am neuen Zähler die Kommunikationseinstellungen (Adresse, Baudrate, etc.) entsprechend dem zu ersetzenden Zähler einstellen
                2. In der Programmdatei die Objekt-ID des entsprechenden Verbrauchszählers ermitteln, z.B:
                  Code:
                  <C Type="Energy" V="145" U="[B]0e68901a-01b7-15eb-ffffba45359ee111[/B]" Title="[B]Gesamtverbrauch[/B]"…
              2. Verbrauchszählerausgänge AQ1…AQ9 notieren:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Ausgänge vor Zählertausch.png Ansichten: 0 Größe: 10,1 KB ID: 296145
              3. Programm vorbereiten
                1. Sofern vorhanden Statistiken deaktivieren, die an den Verbrauchszählerausgängen AQ1…AQ9 hängen
                2. Virtueller Eingang (Taste) an Verbrauchszählereingang „Reset“ legen
              4. Programm in Miniserver speichern (dadurch wird eine neue *.rem Datei erzeugt)
              5. Daten sichern
                1. Vollsicherung incl. Statistiken (zur Sicherheit)
                2. Mittels FTP die aktuellste 1xx.rem-Datei sichern, darin finden sich die notierten Zählerstände, z.B:
                  Code:
                  <RO Obj="[B]0e68901a-01b7-15eb-ffffba45359ee111[/B]" FT="384876910985" V="19875.246" A="19875.246" D="71" [B]V0="11.177" V1="16.715" V2="19.473" V3="104.067" V4="155.489" V5="259.555" V6="662.359" V7="1817.406" V8="7293.895"[/B]>
                  Code:
                  [FONT=Calibri][FONT=Courier New]<O K="AQ" V="19875.246"/>[/FONT][/FONT]
                  [FONT=Calibri][FONT=Courier New]<O K="AQp" V="0.454"/>[/FONT][/FONT]
                  [FONT=Calibri][FONT=Courier New][B]<O K="AQ1" V="11.177"/>[/B][/FONT][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ2" V="16.715"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ3" V="19.473"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ4" V="104.067"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ5" V="155.489"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ6" V="259.555"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ7" V="662.359"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ8" V="1817.406"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][B][FONT=Courier New]<O K="AQ9" V="7293.895"/>[/FONT][/B][/FONT]
                  [FONT=Calibri][FONT=Courier New]</RO>[/FONT][/FONT]
              6. Zähler tauschen
              7. Über den virtuellen Eingang einen Zähler-Reset auslösen
              8. Programm in Miniserver speichern (dadurch wird eine neue *.rem Datei erzeugt)
              9. Code:
                [FONT=Courier New]<RO Obj="0e68901a-01b7-15eb-ffffba45359ee111" FT="384880654042" D="71" [B]V0="11.177" V1="16.715" V2="19.473" V3="104.067" V4="155.489" V5="259.555" V6="662.359" V7="1817.406" V8="7293.895">[/B]
                	<O K="AQp" V="0.465"/>
                [B]<O K="AQ1" V="11.177"/>
                	<O K="AQ2" V="16.715"/>
                	<O K="AQ3" V="19.473"/>
                	<O K="AQ4" V="104.067"/>
                	<O K="AQ5" V="155.489"/>
                	<O K="AQ6" V="259.555"/>
                	<O K="AQ7" V="662.359"/>
                	<O K="AQ8" V="1817.406"/>
                	<O K="AQ9" V="7293.895"/>[/B]
                	</RO>Nun die aktuellste 1xy.rem-Datei herunterladen, die Zählerstände der Ausgänge AQ1…AQ9 aus der zuvor gesicherten 1xx.rem Datei einfügen und auf den Miniserver zurückspielen, z.B:
                	
                [/FONT]
              10. Miniserver kurz vom Netz trennen (dadurch wird die soeben modifizierte rem-Datei beim Starten des Miniservers verwendet).
              11. Verbrauchszählerausgänge prüfen:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Ausgänge nach Zählertausch.png Ansichten: 0 Größe: 9,9 KB ID: 296146
              12. Programm bereinigen
                1. Virtuellen Eingang entfernen
                2. Statistiken wieder aktivieren
              13. Programm in Miniserver laden
              14. Fertig!
              Ergebnis

              Der Zähleraustausch fand im Zeitraum 14:15…15:15 Uhr statt. Danach zählt der Verbrauchszähler sauber weiter, wie man in der Statistik sehen kann:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Statistik.png Ansichten: 0 Größe: 28,4 KB ID: 296147

              Die vorhandenen Statistiken bleiben ohne einen Sprung im Verlauf erhalten und können fortgeführt werden und der Zählerstand in der Visu stimmt wieder mit dem auf dem Zähler angezeigten Wert überein:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gesamtverbrauch_Visu.png Ansichten: 0 Größe: 16,9 KB ID: 296148

              Soweit ich das bislang beurteilen kann hat alles sauber funktioniert.
              Ich hoffe diese kleine Doku ist für jemanden in der Zukunft hilfreich, lasst es mich wissen.

              Grüsse, Stephan
              Zuletzt geändert von Gast; 13.03.2021, 15:43.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Herzlichen Dank für die ausführliche Doku!

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gerne, hab als stiller Mitleser schon so viel aus dem Forum mitgenommen, da war es mir ein Anliegen auch Mal was beizusteuern.
            Lädt...