Mit dem Miniserver eine abbrandsteuerung Bauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HBS
    Azubi
    • 29.03.2021
    • 3

    #1

    Mit dem Miniserver eine abbrandsteuerung Bauen

    Hallo an alle

    hat hier jemand schon mal einen Kaminofen mit dem Miniserver um die "abbrandsteuerung" erweitert ?

    DH
    Die zuluftregelung für idealen abbrand und Visialisierung über Loxone gelöst !?

    Wenn ja , wie habt ihr das umgesetzt ?

    Habe aktuell :

    Zuluftregelung mit 0-10V und Klappenstellungrückmeldung 2-10V
    Abgastemperatur erfassung 0-10V (0-600grad)
    Kesseltür schalter IO

    daraus möchte ich eine Regelung bauen die eine idalen Abbrand regelt und meldet wenn nachgelegt werden sollte ...

    Danke
    Benny
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Interessiert bin ich auch schon lange daran, gescheitert bin ich bisher an der Hardware. Habe keinen Vernünftigen Zugluftregler mit 0-10v gefunden. Welches Gerät hast du hier genommen?
    Mit dem Miniserver sollte das eigentlich kein Problem sein. Meine Überlegungen gingen in Richtung Mischersteuerung Baustein...

    Kommentar

  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #3
    Welchen Sensor hast du für die Abgastemperaturerfassung?
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar


    • HBS
      HBS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo HRA

      Da muss ich erst nochmal nachsehen ... (War aber für diesen Fall vom Kamin Hersteller Brunner ein PT1000)

      Ich hole mir die sachen sonnst bei :

      Hier finden Sie eine Übersicht unserer Produkte rund um Temperaturtechnik & Feuchtemessung, Messumformer, elektronische Baugruppen & mehr!


      wobei ich da kurz anrufe und leihenhaft erkläre was ich machen möchte um dann IMMER das bestmögliche vom Fachman zu bekommen :-)

      Die sind super

      I-Like
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #4
    Bitte seit mit so was vorsichtig, und klärt so was mit dem Schornsteinfeger.
    Die Abbrandsteuerung wird normalerweise mit einem Ofen geliefert und ist speziell für den Ofen gebaut und programmiert.

    Das ist so als würde man die kpl. Heizungssteuerung in Loxone verbauen und das Rad neu erfinden.
    Die Werte in Steuerung zu anzupassen per WLAN/Modbus etc. ist OK, aber die Steuerung selber sollte man den Profis überlassen.
    Zumal bei einem Feuer das ganze auch schnell mal Lebensgefährlich wird, wenn ein defekt am Ofen und eine falsche/schlechte Steuerung zusammen kommen.
    In so einem Fall dürfte dann auch die Versicherung nicht erfreut sein.

    Ich persönlich baue ja viel selber und traue mich einiges, aber hier würde ich die Finger davon lassen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • HRA
      HRA kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich gebe dir da völlig Recht und würde es auch nicht machen, mich interessiert an diesem Thema der eingesetzte Fühler.
      ich bin gerade auf der Suche einem kabelgebundener Abluftstuerung mit Temperaturfühler und DIBT-Zulassung, deshalb habe ich nachgefragt
  • HBS
    Azubi
    • 29.03.2021
    • 3

    #5
    Hallo hismastersvoice

    Das ist mit dem Sch
    ornsteinfeger und der Innung abgeklärt ...

    Fakt ist :
    Es muss ein Ofen sein , für den es vom Hersteller eine Abbrandsteuerung gibt (Also eine zulassung)
    Diese haben werkseitig die Führeranschlusse und Türklappenschalter verbaut.
    Auch MUSS es für diese die zulässigen Temp. werte zugänglich geben (Vorschrift für den Kaminkehrer)

    Damit funktioniert die Zuluftregelung genau wie wenn du an einem "analogen" ofen den Luftschieber veränderst.
    Und das Darfst und musst du können ....


    Der versicherung ist nur wichtig das der "Heisse Teil" von einem Fachbetrieb eingebaut worden ist !

    Technisch Darf ein Kaminbauer gar keine steuerung anschliesen !

    ich hab schon von den verschiedensten Herstellern Abbrandsteuerungen angeschlossen ....
    Sind IMMER vom Kaminkehrermeister abgenommen worden , ohne Probleme

    Würde das aber Lieber im Loxone realiesieren

    LG
    Benny
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 05.04.2021, 20:18.

    Kommentar

    • HBS
      Azubi
      • 29.03.2021
      • 3

      #6
      Vorgestellt habe ich mir :

      Ofenzustände

      Abgekühlt:
      Wird der Ofen nicht verwendet (d.h. die Temperatur ist unter der Abkühlschwelle) und ist die Ofentür geschlossen, so
      ist er im Status „Abgekühlt“; die Ofenklappe wird geschlossen.

      Ruhestellung:
      Wird die Ofentür geöffnet (unabhängig vom aktuellen Zustand des Ofens), öffnet sich die Klappe und der Ofen
      wechselt in „Ruhestellung“. Nun kann ein Anfeuern erfolgen. Öffnet man die Ofentür und schließt sie ohne Anfeuerung (z.B. um
      Asche zu entleeren oder beim Putzen), wechselt der Ofen wieder in den Status „Abgekühlt“.

      Anfeuerung:
      Steigt im Status „Ruhestellung“ die Temperatur an, und erreicht die Anfeuerungstemperatur (mindestens die eingestellte
      Zeit), wird die Anfeuerung erkannt. Ist der Ofen im Status „Anfeuerung“ und die Temperatur sinkt aufgrund unzureichender
      Anfeuerung, wechselt der Ofen wieder in den Status „Abgekühlt“.

      Aktiv:
      Steigt im Status „Anfeuerung“ die Temperatur an, und erreicht die Aktiv-Schwelle, wechselt der Ofen in den Status „Aktiv“.
      Wenn nicht weiter nachgefeuert wird, erreicht der Ofen in diesem Status seine Maximaltemperatur. Ab dieser fängt die Temperatur
      an zu sinken. Sinkt die Temperatur um die eingestellte Abbrand-Temperatur, ausgehend von der Maximaltemperatur, so wird der
      Status „Abbrand“ aktiv.

      Abbrand:
      Wird der Status „Abbrand“ erreicht, wird die Ofenklappe anhand der eingestellten Verzögerung und Geschwindigkeit
      geschlossen. Sobald die Temperatur unter die eingestellte Abkühltemperatur sinkt, wechselt der Ofen in den Status „Abgekühlt“.
      Steigt im Status „Abbrand“ die Temperatur jedoch wieder, so wechselt der Ofen sofort in den „Aktiv“ Status und öffnet die Klappe

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #7
        Mit der Abbrand Steuerung an einem Ofen (wie in meinem Fall), der einen Sekundärzuluftanschluss hat ist es eigtl absolut egal. Ohne Abbrand Steuerung ist diese ja immer geöffnet, sollte es mit der Steuerung Probleme geben, kann der Ofen nur zu wenig Luft bekommen und wird nicht richtig warm oder geht aus...

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Es gibt erst einmal keinen Unterschied.
          Bei automatisierten Abläufen geht man halt davon aus, dass diese Zuverlässig abeitet. Eine Fehlfunktion wird hier vermutlich nur mit Zeitverzögerung durch den Nutzer bemerkt.

        • HBS
          HBS kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Und durch die Klappenstellungrückmeldung per 0-10v weis der Miniserver das da ein Fehler besteht und kann einen Alarm absetzen …

          Also noch effizienter und schneller als der „analoge“ …

          Ich sehe da nur Vorteile !

          Selbst wenn sie Steuerung schlecht eingestellt ist ,
          Ist sie immer noch besser wie alle „analogen“ Öfen !

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @HBS
          Ich zweifle doch nicht die Funktionalität einer funktionierenden Abbrandsteuerung an. In meiner Anfangsantwort ging es mir nur um die Richtigstellung was z.B. bei zu geringer Luftzufuhr passieren kann.
          Übrigens eine gute Beschreibung der Funktionen einer Abbrandsteuerung. Zur Vervollständigung sollte man auch beschreiben, was bei einem Ausfall der Abbrandsteuerung passiert (z.B. Signalisierung, event. einzuleitende Ofenzustände, etc.). Dazu gehört auch die Beschreibung der Störquittierung.
          Gruß Michael
      • Paz
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2022
        • 230

        #8
        Hallo,
        ist bei dem Thema wer weitergekommen?

        Viele Grüsse,
        Patrick

        Kommentar

        • lukashallmann
          Azubi
          • 21.11.2018
          • 1

          #9
          Das ganze lässt sich in Loxone prima über eine Ablaufsteuerung mit verschiedenen Sequenzen realisieren... Allerdings fehlt mir noch die Regelkurve für den eigentlichen optimierten Abbrand. Sprich das sich die Lüftungsklappenstellung im Verhältnis zur Temperatur und Zeit optimal einstellt. Wir haben einen Olsberg Tolima Aqua Compact, für den es auch eine Abbrandsteuerung gibt. Nennt sich Plasberg OEC. Finde aber leider nix zur Regelkurve dieser Abbrandsteuerung. Hätte das aber auch gerne mit Loxone realisiert, zumal das dann auch deutlich billiger ist. Hab da mal ein bisschen mit dem Heizungsmischer und einem 3-Punktregler rumgespielt aber das ist irgendwie noch nicht so das wahre. Vielleicht hat ja von euch noch einer ne Idee dazu!?

          Funktionsabläufe in Textform programmieren

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 625

            #10
            ich hab mir diese bestellt

            innovative Abbrand Regelung mit Berücksichtigung der Kohlenmonoxid (CO) Werte im Abgas - einzigartige Abbrandregelung / Ofensteuerung für fast alle Holzöfen


            und auch schon bekommen, allerdings wird der Brunner Ofen erst geliefert.
            Hab mir das lange angesehen, vor allem Rauchgasmessung war mir wichtig für die Regelung, nicht nur Temperaturmessung. Mein Rauchfangkehrer hat gemeint das ist kein Problem es einzusetzen.

            Klappe mit Motor muss ich erst bestellen, hab dann vor das über rednode abzufragen und in Loxone (Alarmmeldung) zu integrieren. Ich hab mit dem Entwickler gesprochen sie wollen mqtt noch einbauen, Firmware update wird nachgeliefert

            ​​​​​​https://ocontrol.de/c/ocontrol-funktion
            ​​​​​​https://ocontrol.de/

            Kommentar

            • Eller
              Azubi
              • 22.11.2023
              • 7

              #11
              Hat sich diesbezüglich schon wer drüber getraut?#
              Würde dies gerne mit Loxone machen.

              Klappe 0-10V
              Türkontakt
              PT 1000 Fühler

              Kommentar

              • Lenardo
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 625

                #12
                Ich hab meine oben in Betrieb genommen, nur mit temperaturmessung bringt das meiner Meinung gar nichts, die Kombination aus Rauchgas und Temperatur funktioniert sehr gut.

                in meinem Fall greife ich aber in diese Steuerung nicht ein, es läuft echt vollautomatisch, von
                • Ofen aus, Klappe komplett zu
                • Ofen Start
                • Anheizen, Klappe 100% offen
                • CO2 Regelung ab 150 grad (selbst einstellbar)
                • zur CO2 und Temperatur abhängigen Öffnung der Klappe, der öffnungsgrad pendelt sich ein.
                • jedesmal wenn nachgelegt wird, geht die Klappe auf 100% offen und fängt je nach temp/co2 wert selbstständig wieder mit der co Regelung an
                • bis Ausbrand wo Temperatur und Rauchgaswert nur mehr fällt.
                • Ofen aus

                alle werte hab ich in nodered und werden verwendet um die pumpe vom kesselaufsatz ein/aus zu schalten bzw. Zeigen an wann zum nachlegen wäre.

                ps. Der kesselaufsatz hat eine thermische Absicherung und die abbrandsteuerung hängt an einer USV, hat aber auch einen Eingang für eine simple 9v Batterie
                Zuletzt geändert von Lenardo; 23.11.2023, 14:15.

                Kommentar


                • Eller
                  Eller kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Also nicht mit loxone realisiert

                • Lenardo
                  Lenardo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, ich wüsste auch nicht nach welchen Parametern du das mit Loxone und nur einer Temperaturmessung machen kannst. Natürlich kannst du sagen, Tür auf und anschließend die Klappe ganz auf, aber ab wie willst du dann weiter den Abbrand steuern?

                  Ich verwende die Daten der Autonomen Abbrandsteuerung um andere Anlagenteile der Heizung zu steuern und auch über Loxberry/Grafana Diagramme aufzuzeichnen

                  Alle Daten die, die Steuerung liefert kannst du aber in Loxone übernehmen, die kommen von einem internen Web interface
                  Zuletzt geändert von Lenardo; 22.11.2023, 18:39.
              Lädt...