SIP Verbindung mit Türsprechstelle aber kein Audio

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jrutgeer
    Dumb Home'r
    • 15.11.2019
    • 11

    #1

    SIP Verbindung mit Türsprechstelle aber kein Audio


    (Disclaimer: Deutsch ist nicht meine Muttersprache...)

    Servus,

    Ich versuche ein Robin SmartView Sip (https://www.robintele.com/en/product...ct-sv-sip.html) zu benützen mit die Loxone app auf Android (Pixel 3 XL).

    Die Türsprechstelle registriert sich bei Antisip und hat "auto answer" aktiviert.
    Mit ein Grandstream VOIP Telephon oder mit die "native Android SIP stack" auf den Handy kann ich die Türsprachstelle anrufen, die verbindung wird gemacht und es gibt "2-way audio".
    Das funktioniert also gut.

    Mit die Loxone app kann ich auch die Sip verbindung machen: die Türsprechstelle klingelt, nimmt dan auf (auto answer), die Loxone app zeigt "Audio Connection Active" und die Türsprechstelle meldet "Call status: connected". Aber es gibt kein audio. Nicht vom app zu Türsprachstelle und nicht vom Türsprachstelle zum app.


    Habt Ihr Vorsläge für eine Lösung oder wo ich debug Info finden könnte?


    Vielen Dank,
    Johan
  • jrutgeer
    Dumb Home'r
    • 15.11.2019
    • 11

    #2

    Update:

    Ich habe als Test ein lokale Asterisk Server eingerichtet (wie hier beschrieben: https://draalin.com/basic-asterisk-configuration-in-ubuntu/)
    Wenn ich die Türsprechstelle bei diese registriere und entprechend die Loxone Einstellungen ändere, dann funktioniert audio auch in die Loxone app.


    Wenn ich aber das gleiche mache, sondern über Antisip oder Linphone SIP Server, dan bekomme ich keine audio im Loxone app (obwohl das mit gleichen Einstellungen funktioniert mit ein Grandstream VOIP phone oder mit die native Android SIP vom Handy).


    Die eigene Asterisk Server ist nicht meine bevorzugte Lösung weil ich im Moment kein Server habe. Ich weiss das es geht mit z.B. ein Raspberry Pi, aber:
    • dass ist dan noch mal was zum konfigurieren,
    • noch mal was das kann fehlen,
    • ich muss dann aussuchen wie das funktioniert mit den port forwarding,
    • etc. etc.

    Hat jemanden eine Idee?


    Danke,
    Johan

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Bist Du mit deinem Mobiltelefon intern im WLAN oder per LTE verbunden? Welche Einstellungen sind auf der Loxone Intercom? Welche IP-Adressen hat das Mobiltelefon und welche die Intercom? Welche Firewall setzt Du ein bzw. welchen Router? Wie ist der genaue Aufbau bei Dir? Hier gibt es einfach zu viele Möglichkeiten, um die Problemursache nennen zu können.

      Ohne nähere Informationen kann ich sagen, dass die Loxone App im Gegensatz zu vielen SIP Telefonen sich nicht registriert und "anonym" ohne Authentifizierung anruft. Wahrscheinlich ist auch eine Firewall oder ein Router mit NAT involviert, wenn Du z.B. auf dem Mobiltelefon eine private IP-Adresse hast. NAT+VoIP ist generell häufig ein Problem, weil die Sprachverbindung über RTP läuft und dafür die jeweiligen IP-Adressen ausgehandelt werden. Diese werden in der Payload mitgesendet und evtl. von einem SIP ALG (Application Layer Gateway) umgesetzt. Das funktioniert mit einigen Firewalls und Routern besser, als mit anderen.

      Um der Ursache auf den Grund zu gehen, benötigst Du am Besten ein Paketmitschnitt, welcher z.B. über eine Fritzbox oder Portspiegelung auf einem Switch möglich ist.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • jrutgeer
        Dumb Home'r
        • 15.11.2019
        • 11

        #4
        Firewall oder NAT wäre nicht wahrscheinlich, weil es doch funktioniert mit den Grandstream VOIP phone, sowohl vom LAN wie vom WAN.


        Aber... ich habe soeben die Lösung gefunden! :-)

        Im Robin Intercom kan man 'Profiles' definieren:
        • Habe ein "Loxone-profile" definiert wo nur 'Codec ulaw' aktiviert ist,
        • Habe dan im Robin 'Telephonbuch' ein Entry eingegeben für "Number = smarthome@loxone.com" mit diesem Profil.
        Und jetzt fuktioniert das auch mit dem App, sowohl vom LAN wie WAN.


        Allerdings danke für ihre Antwort!


        Nun "nur" noch den mjpeg stream vom WAN erreichen können, und herausfinden wie ich vom Intercom ein UDP pakket schicken kann zum miniserver.... (im ersten Blick kan der Intercom nur TCP pakketten schicken...).

        Kommentar

        • sennevb
          Dumb Home'r
          • 21.03.2021
          • 22

          #5
          haben sie eine Lösung gefunden fur das UDP packet?

          Kommentar

          • jrutgeer
            Dumb Home'r
            • 15.11.2019
            • 11

            #6
            Die Idee war um ein Programm-Baustein zu benützen, um mit PicoC ein 'TCP port listener' ein zu richten. Wenn diese dann das TCP pakket vom Intercom empfangt, wird vom selben PicoC script ein UDP pakket geschickt zu die eigene IP adresse vom Loxone Miniserver.


            Ich glaube dies war die PicoC code meiner erste Test (nicht sicher ob es funktioniert):
            printf("PicoC run");
            STREAM* myUdpStream = stream_create("/dev/udp/192.168.0.7/4124",0,0);
            int nCnt = 0;
            if(myUdpStream != NULL)
            {
            stream_write(myUdpStream,"0",strlen("0"));
            stream_flush(myUdpStream);
            }
            sleeps(4);
            stream_close(myUdpStream);


            Ich habe das aber nicht weiter versucht, weil der service Techniker von Robin mir inzwischen gesagt hatte "das es sehr gefährlich ist um port forwarding zu den SmartView SIP ein zu stellen, weil diese dan sicherlich irgendwann gehackt wird, das ist nur eine Frage der Zeit!".


            Und wenn ich also keine Lösung habe um die video stream im WAN zu kriegen, dan bringt es nichts....



            Mfg,
            Johan

            Kommentar


            • Jan W.
              Jan W. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da fehlt aber der TCP Listener und eigentlich braucht man kein UDP an sich selbst, sondern kann eleganter ein Output im Pico-C Programm verwenden.
          • sennevb
            Dumb Home'r
            • 21.03.2021
            • 22

            #7
            jrutgeer

            Ich habe es zum Laufen gebracht.
            unter "Sources" habe ich folgende Einstellung verwendet:

            name: http call
            source type: button_press
            edge: falling
            action type: http
            schedule: always
            stop url: http://192.168.0.10/dev/sps/io/vi7/pulse?doorbell
            use http auth , hier Benutzername und Passwort eingeben

            VIDEO stream in WAN OK!!
            Zuletzt geändert von sennevb; 17.06.2021, 18:59.

            Kommentar

            • sennevb
              Dumb Home'r
              • 21.03.2021
              • 22

              #8
              Ich versuche nur mittels eines Events eine Antwort von loxone zu bekommen, damit ich beim Drücken des Buttons einen Klingelton abspielen kann, das funktioniert noch nicht :-(

              Kommentar

              Lädt...