Automatikbeschattung nur bei bestimmten Bedingungen (Frage zu loxwiki)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • acmilan87
    Dumb Home'r
    • 04.10.2019
    • 14

    #1

    Automatikbeschattung nur bei bestimmten Bedingungen (Frage zu loxwiki)

    Hallo zusammen,

    ich bin auf einen guten Artikel im Loxwiki bzgl. der Beschattungsautomatisierung gestoßen (u.a. von Prof.Mobilux):

    https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=39355904


    Ich habe soweit fast alles verstanden und nachgebaut- bis auf den Punkt:

    - Lektion 3 "Automatikbeschattung nur bei bestimmten Bedingungen"

    Ich verstehe leider noch nicht, woher die Eingänge "Sonnenstrahlung (M)" und "Sonne Höhe (T)" kommen.

    Da die Eingänge so nicht direkt aus der Wetterstation (ich verwende Weather4Lox) kommen, vermute ich, dass Formeln zur Konvertierung der Daten des Wetterdienstes verwendet werden.

    Kann mich bitte hierzu jemand aufklären :-D ?

    Vorab Danke!

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von acmilan87; 04.06.2021, 10:27.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Sonnenhöhe ist eine Zeit von Loxone (Buchstabe T).
    Das andere sind Werte, die du irgendwoher nehmen musst (Außenfühler, Wetterstation, Wetter-Plugin, PV-Anlage,….).
    Das obliegt deinen vorhandenen Daten und der von dir festgelegten Bedingungen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Sonnenhöhe ist eine Zeit von Loxone (Buchstabe T).
      Das andere sind Werte, die du irgendwoher nehmen musst (Außenfühler, Wetterstation, Wetter-Plugin, PV-Anlage,….).
      Das obliegt deinen vorhandenen Daten und der von dir festgelegten Bedingungen.
      Korrekt!

      In der 12.1 BETA hat die Automatikjalousie die Option "Sonnenschein verwenden" aus dem Baustein Intelligente Raumregelung geerbt. Das könnte die ganzen Workarounds und Zusatzlogiken rund um diesen Baustein ablösen.
      Leider hat Loxone das wieder so umgesetzt, dass die Jalousie NICHT hochfährt, wenn die Sonne durch Wolken verdeckt wird. Ich weiß nicht, was die sich denken.

      Kommentar

      • acmilan87
        Dumb Home'r
        • 04.10.2019
        • 14

        #4
        Danke [mention]Christian Fenzl [/mention] , [mention]Martin1234 [/mention]

        Den Wert „Sonne Höhe“ konnte ich finden… durch das (T) hätte ich eigentlich auch selbst darauf kommen müssen- sorry 😅

        Bzgl. dem Wert „Sonnenstrahlung“:
        Habt ihr hier vllt. einen Tipp für mich, wie ich mir diesen Wert erzeugen könnte?

        Ich würde diesen Wert auch gerne mit der Konstante 500 vergleichen.

        Ich vermute, dass der Wert vom „absoluten Strahlungswert“ abgeleitet ist.

        Mit dem Eingang Sonnenschein wird eine Erkennung ermöglicht, ob gerade die Sonne scheint oder nicht. Dies kann anschließend in der Programmierung verwendet werden, beispielsweise bei Anwendungen wie Heizung, Klimatisierung oder Beschattung. Der Sonnenschein Eingang ist bei der Wetterstation Air und Wetterstation Tree, als auch beim Loxone Wetterservice verfügbar. Weitere wichtige Dokumentationen: Doku Wetterstation Doku Wetterservice […]


        Die Loxone Doku deutet zumindest mE darauf hin:



        Frage mich nur wie ich diesen Schwellwert extrahiert bekomme.

        Wenn ich plump und einfach die „absolute Stahlung“ vom Wetterservice an den „größer gleich Baustein“ hänge um diesen mit der Konstante 500 zu vegleichen, sehe ich im Liveview einen Wert von -9999W/m2 😕


        Gesendet von iPad mit Tapatalk

        Kommentar

        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #5
          Zitat von acmilan87
          Bzgl. dem Wert „Sonnenstrahlung“:
          Habt ihr hier vllt. einen Tipp für mich, wie ich mir diesen Wert erzeugen könnte?
          Also für die Steuerung der Beschattung würde ich nur ungern auf den Loxone Wetterservice oder einen anderen Dienst vertrauen. An einem sonnigen Tag macht es keinen Unterschied, aber an einem leicht bewölkten Tag kann ein zentraler Dienst keine Ahnung haben, ob bei dir gerade die Sonne scheint oder nicht.

          Entweder du gehst den Loxone-Weg, dass wenn einmal die Sonne schien, die Jalousie für den Rest des Tages unter bleibt, zur Sicherheit quasi.
          Oder aber du kommst an einer lokalen Messung der Sonnenstrahlung nicht herum. Ob das dann Helligkeit in Lux oder die Strahlungsenergie ist, macht wahrscheinlich gar nicht so viel Unterschied. Hast du ausschließlich Rollos oder wie machst du das mit dem Sturmschutz? Alleine dafür brauchst du doch schon irgendeine Wetterstation. Ich verwende die von Loxone und abgesehen von einer verlässlichen Außentemperatur, passt das schon.
          Zuletzt geändert von Martin1234; 04.06.2021, 12:32.

          Kommentar

          • acmilan87
            Dumb Home'r
            • 04.10.2019
            • 14

            #6
            Ich meine, dass [mention]Prof.Mobilux [/mention] auch eine Logik für das erneute auffahren der Rollläden bei Verschlechterung des Wetters in der Doku aufgezeigt hatte.

            Grundsätzlich gebe ich dir natürlich recht, eine lokale Wetterstation ist immer besser.

            Wir hatten 2019/2020 gebaut (überall klassiche Rollläden aus Alu) und uns im Bezug auf Loxone zunächst auf die elementaren Dinge konzentriert und für die etwas weniger wichtigen Bereiche nur Kabel legen lassen.

            -Die Wetterstation und einige Leuchtmittel à la Pendulum gehörten dazu 😑

            Ich dachte wir starten mal mit dem Loxberry und Weather4Lox (das funktioniert auch wunderbar).

            Die Wetterstation gedenke ich ggf. nächstes Jahr zu beschaffen, wenn gewisse Teile der Außenanlage erledigt sind.

            Ansonsten hätte ich noch eingepackt einen „Loxone Helligkeitssensor mit Messumformer 0 - 10 V“ rumliegen, habe aber ehrlich gesagt kA ob ich mit dem in diesem Punkt etwas reißen könnte…

            Im Zweifel lasse ich den Faktor „Sonnenstrahlung“ aus der Logik raus. 🤔


            Gesendet von iPad mit Tapatalk

            Kommentar

            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #7
              Die Loxone Wetterstation liefert einen Helligkeitswert in Lux. Ein sonniger Tag im Winter hat bei uns ca. 30.000Lx, gestern ein Spitzenwert zu Mittag von 60.000Lx, im Hochsommer kann das auch 80.000Lx sein. Eine Unterscheidung zwischen sonnig und bewölkt ist m.E. gar nicht so einfach. Dazu muss man Sonnenhöhe, Jahreszeit oder was auch immer noch, mitberücksichtigen. Das macht die Loxone Wetterstation bereits für dich (Isu). Das funktioniert auch sehr gut, wenn man einmal die richtige Einstellung für den Schwellwert gefunden hat.

              Ich hab bei mir die Untergrenze von 20.000Lx zusätzlich als Bedingung, damit die Beschattung überhaupt beginnt.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt2.PNG
Ansichten: 2471
Größe: 52,3 KB
ID: 307315

              Die Beschattung kann man über den Schalter ein- und ausschalten. Und wenn die Wettervorhersage nicht zumindest 18 Grad Tageshöchsttemperatur ansagt, dann bleibt sie aus.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 2621
Größe: 74,7 KB
ID: 307314

              Kommentar

              • Martin1234
                LoxBus Spammer
                • 18.01.2020
                • 288

                #8
                Zitat von acmilan87
                Ich meine, dass [mention]Prof.Mobilux [/mention] auch eine Logik für das erneute auffahren der Rollläden bei Verschlechterung des Wetters in der Doku aufgezeigt hatte.
                Ja, das hab ich mir auch abgeschaut und funktioniert auch sehr gut. Nachteil ist, dass durch Impuls auf Cu die Beschattungsautomatik deaktiviert wird. Wenn die Sonne nun wieder kommt, dann würde sie erst einmal oben bleiben. Hier muss also noch eine Extralogik rein: AS auf 1 und die Beschattungsautomatik mit Impuls auf AR reaktivieren.

                Und an diesem Punkt wird es dann extrem schwer zu unterscheiden, ob 1. die Jalousie von einem Bewohner bewusst und absichtlich gefahren wurde, oder 2. das durch diese Logik passiert ist. Im 1. Fall würde ich die Beschattungsautomatik nicht einschalten wollen, im 2. Fall schon. Danke, Loxone!
                Zuletzt geändert von Martin1234; 04.06.2021, 13:05.

                Kommentar


                • Mango
                  Mango kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe da eine recht simple (für mich ) Logik erstellt, die unterscheiden kann ob ein manueller Eingriff erfolgt ist oder nicht.

                  Hänge ich hier morgen mal dran.
              • Mango
                MS Profi
                • 10.10.2015
                • 655

                #9
                Anbei meine Regelung zur Beschattung.

                Den Sonnenschein habe ich mir mit Hilfe meiner Wetterstation (Helligkeit & Strahlung) gebildet.
                Die Strahlung habe ich über einen Mittelwert von 30 Minuten gebildet und setze diesen auf einen Schwellwertschalter.
                Bei diesem habe ich meine Einschaltschwelle von 350Lux gesetzt und 80 Lux weniger ist die Ausschaltschwelle.
                Selbiges Prinzip bei der Helligkeit. Die 50k Lux waren für mich die besten Einstellungen.
                Durch die Mittelwertbildung wird ständiges hoch/runter der Rollos innerhalb kurzer Zeit verhindert.
                Sind beide Parameter vorhanden, dann wird der Status Sonnenschein gesetzt.

                Sobald Sonnenschein vorhanden ist und der IRR die Kühlanforderung setzt, wird die Beschattung automatisch aktiviert.

                Sollte der Sonnenschein entfallen und die Automatik des Rollo aktiv sein, dann fährt das Rollo komplett hoch. Sobald der Sonnenschein wieder gesetzt ist fährt das Rollo wieder runter. Und das über den gesamten Tag.
                Wird nun ein Eingriff manuell über einen Schalter oder eine andere Logik gesetzt, dann wird die Automatik deaktiviert. Macht ja auch Sinn .
                Will man wieder die Automatik aktiv haben, so muss man diese in dem Fall händisch in der App, einem Schalter oder wie bei mir mittels Fenstergriff reaktivieren.

                Ich persönlich finde diese Lösung sehr minimalistisch und einfach

                Anregungen/Verbesserungen nehmen ich gerne auf.

                BITTE KORREKTUR IN POST #15 verwenden
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Mango; 21.06.2021, 20:48. Grund: Korrektur
                Take it easy, but take it.

                Kommentar

                • Martin1234
                  LoxBus Spammer
                  • 18.01.2020
                  • 288

                  #10
                  Hallo Mango ,
                  vielen Dank für deine Lösung. Wobei ich entweder etwas übersehen habe oder etwas fehlen muss. Jedenfalls sehe ich nicht, wie hier unterschieden wird zwischen 1. Jalousie wurde zuletzt manuell bedient oder 2. Jalousie wurde über Cu durch Sonne Aus nach oben gefahren.

                  Vielmehr müsste deine Jalousie bei jedem Wiederauftauchen der Sonne (VAR geht auf 1) einen Impuls auf AR bekommen und sich diese daher schließen. Ich sehe hier keine Logik, die sich merken würde, ob die Jalousie manuell bedient wurde.

                  Folgendes Szenario:
                  1. Sonne scheint (VAR ist 1), Automatik ist ein und Jalousie ist geschlossen
                  2. Jemand fährt die Jalousie manuell in eine bestimmte Position, Qs geht auf 0
                  3. Wolke schiebt sich vor die Sonne (VAR geht auf 0), keine Aktion, weil Qs auf 0
                  4. Sonne scheint wieder (VAR geht auf 1), Impuls auf AR, Jalousie fahrt wieder zu -> Der Jemand von Punkt 2 ist nicht erfreut.
                  Dafür habe ich noch keine Lösung gefunden, zumindest keine die ich 20x in die Config einbauen möchte.

                  Kommentar


                  • Martin1234
                    Martin1234 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich hab es mit einem Zwischenspeicher (Schalter oder Radiotasten) probiert zu lösen, aber da hört sich der Spaß irgendwann auf. Soviel Logik mag ich pro Fenster nicht verwenden. Loxone soll die Option "Sonnenschein verwenden" einfach korrekt einbauen und vielleicht funktioniert die Jalousie dann ja irgendwann wirklich wie versprochen.

                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bin gerade dabei die Logik zu schreiben.
                    Habe Die auch fast fertig nur ein Punkt bringt mich gerade zum verzweifeln…

                    Wie erkenne ich, dass das Rollo manuell bedient wird… Das ist etwas tricky

                  • Martin1234
                    Martin1234 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, hast Recht. Ich hab dazu die App mal ausgeklammert und lediglich die Tasten im Zimmer, mit denen die Jalousie/Rollo rauf bzw. runter gefahren wird, verwendet.
                • logol01
                  MS Profi
                  • 03.03.2018
                  • 832

                  #11
                  Mango und Martin1234 wollt Ihr Eure Logik teilen, wenn Sie "fertig" ist?
                  Würde mich sehr freuen.

                  Kommentar

                  • Martin1234
                    LoxBus Spammer
                    • 18.01.2020
                    • 288

                    #12
                    Hallo logol01,
                    fertig ist die Logik sicher nicht. Ich hab das bereits verworfen, das ist mir einfach zu aufwendig für all die Fenster. Ehrlich gesagt mag ich auch nicht mehr. Ich werde mir ansehen, was Loxone da mit der Option "Sonnenschein verwenden" eingebaut hat und das war's dann.

                    Das ist meine Logik für ein Fenster im Büro, das gelegentlich auch als Schlafzimmer verwendet wird. Ohne Gewähr, bin mir nicht mehr sicher, ob das alles funktioniert.

                    Viel Erfolg. Lass es uns wissen, wenn du am Ziel bist.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Büro1.PNG
Ansichten: 2461
Größe: 150,8 KB
ID: 309202Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Büro2.PNG
Ansichten: 2414
Größe: 66,6 KB
ID: 309203

                    Kommentar

                    • Mango
                      MS Profi
                      • 10.10.2015
                      • 655

                      #13
                      logol01 ich habe bisher auch nicht weiter gemacht.
                      Seit dem Update gestern spinnen meine Rollos.
                      Bei unserem kurzen ist das eine Rollo um 05:45Uhr hochgefahren obwohl nichts dazu eine Anforderung getätigt hat.
                      Gerade nach Hause gekommen und meine Rollos stehen auf 50% ohne ersichtlichen Grund.
                      Take it easy, but take it.

                      Kommentar


                      • Martin1234
                        Martin1234 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Update auf Config 12.1?
                    • maxw
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1372

                      #14
                      Also das mit der Automatikbeschattung ist wirklich strange.

                      Ich habe noch immer 11.1 (wollte nicht auf 12 wegen der Modbus Probleme) und seit einigen Tagen fahren bei mir Jalousien auf Nord-Fenstern kurz vor Sonnenuntergang runter, aber dann nicht mehr rauf wenn bei Sonnenuntergang all West-Jalousien rauf fahren (das geht über den Zentralbaustein, denn bei Sonnenuntergang fahren alle rauf, bei Dämmerung, also wenn es finster wird, fahren alle automatisch runter).

                      Das hat über 2 Jahre problemlos funktioniert, die Nord-Jalousien sind nie auf Beschattung gefahren, jetzt seit einigen Tagen machen sie das.
                      Ich bin komplett verwirrt, habe mir das aber auch noch nicht im Detail angesehen.

                      Ich habe bei meinem MS allerdings das Automatik Update für GUI/WEB eingestellt, ob es daran liegen kann?

                      Oder gibt es Geister

                      Kommentar


                      • Mango
                        Mango kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Vor lauter „hoch, runter, Sonnenuntergang & Dämmerung“ musste ich den Beitrag jetzt 13 mal lesen

                        Ohne Config wird es schwer es zu beurteilen.

                        Wie wird der AS Eingang angesteuert?
                        Du bist immer noch bei Config 11 oder hast du jetzt ein Update durchgeführt?
                    • Mango
                      MS Profi
                      • 10.10.2015
                      • 655

                      #15
                      Hallo Zusammen,

                      anbei meine Config, mit der die Automatik und manuelle Steuerung funktionieren sollte.
                      Bitte mal testen ob da noch ein Fehler vorhanden ist.

                      VG
                      Angehängte Dateien
                      Take it easy, but take it.

                      Kommentar

                      Lädt...