Loxone Config und App 12.1
Einklappen
X
-
Soll der HVAC Controller nun den Klima Controller ersetzen oder benötigt man beide Bausteine? Das hab ich noch nicht so ganz geschnallt..-
Das gleiche habe ich mich auch die ganze Zeit gefragt. Ich habe jetzt mal den Klima Controller durch den HVAC ersetzt. Da scheinen jedenfalls ein paar Logiken drin zu sein, die ich mir vorher außenrum gebastelt hatte. Für eine genaue Betrachtung hatte ich aber noch keine Zeit.
Schade ist, dass es als Heizungstyp immer noch keine elektrischen Direktheizungen gibt. Also das klassische Passivhaus.
Ich habe mir hier mit der Einstellung "Wärmepumpe" geholfen.
-
-
Was mir negativ an der neuen Config aufgefallen ist, meine Fenster im Norden (Ausrichtung genau 0 Grad) werden am späten Abend beschattet (sofern die Beschattung noch zentral aktiv). War vorher noch nie so. Im Norden hat noch nie ein Sonnenstrahl ins Haus geschienen. Jetzt darf ich die Rollos über einen Trick aus der Beschattung raus nehmen.
Sonst läuft alles rund. Die neuen Baustellen habe ich bisher noch nicht genutzt.Kommentar
-
Fu.k das ist bei mir auch seit einigen Tagen! Dabei habe ich noch nicht mal auf 12.0 aktualisiert, bin noch auf der letzten 11er, nur ist im MS das auto Update für die GUI aktiv,
Was haben die da bloß wieder zusammengstrickt!
Ich werd gleich mal ein Ticket machen! -
Das Verhalten ist nach meiner Meinung aber vollkommen richtig, denn die Sonne geht im Sommer eben nicht im Osten auf und im Westen unter, sondern geht ganz paar Grad vor Osten auf und ebenfalls ganz paar Grad nach Westen unten. So kann ein Nordfenster theoretisch (und praktisch) morgens und Abends Sonne abbekommen. Wir haben ein großes Lichtband, was Abends im Sommer Sonne abbekommt. Leider haben wir hier keine Beschattungsmöglichkeit verbaut, da ich Trottel ja dachte "Ist ein Nordfenster, da kommt nie Sonne rein."
-
Sagt mal...bin ich eigentlich der Einzige, der die neue "Netzwerkperipherie" nicht hinzufügen kann?
Ich besitze die Config in Version 12.1.6.17 und auch der Miniserver ist geupdated worden.
Nun wähle ich im Peripheriebaum den Punkt Netzwerkperipherie aus, gehe im Menüband oben auf Netzwerkgerät einfügen und mir fehlen scheinbar ein paar mehr Einträge.
Schaue ich mir das Video von Loxone auf Youtube an, dann sind da ganz klar mehr Einträge vorhanden.
Kann mich da jemand aufklären? :-D
Was mache ich falsch?^^
2 BilderKommentar
-
Ggf. Unterschied MSv1 / MSv2 -
Hey KreapZo ein HomeConnect Gerät kann nicht eingefügt sondern nur gefunden werden. Bitte starte die Netzwerksuche falls du ein HomeConnect Gerät in deiner Installation besitzt.
-
-
Kommentar
-
Nicht, dass ich wüsste. Ich wüsste auch nicht, wo ein solcher Punkt sein soll. Ich hab grad nochmal nachgeschaut, selbst wenn ich unter meinem MSv1 auf den Ast "Netzwerkperipherie" gehe und dann auf das Menü "Netzwerkgerät einfügen", wird mir Home Connect angezeigt.
Vielleicht das Config-Tool zur Gewissheit der richtigen Version nochmal runterladen und installieren?
-
Bei mir noch ein schöner positiver Nebeneffekt der Version 12.1:
Der Wetterdienst vom Loxberry funktioniert bei mir am Miniserver Go Version 2 jetzt auch wieder. Der hatte seit dem Umstieg vom Miniserver V1 auf Go V2 nicht mehr funktioniert.Kommentar
-
Ob der Klima-Controller ersetzt werden soll weiß ich nicht! Der HVAC-Controller jedenfalls funktioniert nicht so wie gewünscht. Zumindest mit meiner Peripherie!
Kommentar
-
Bei mir gehen sämtliche Kameransichten seit dem update im Browser (Google und Chrome Win 10 aber auch MacOS) nicht mehr!
Habe 3 Instars eingebunden und 1 Doorbird.....alles Schwarz, in der APP unter IOS geht alles prima.
Irgendwer ne Idee? Miniserver G1.
DAnke, sonst geht bisher noch alles wie vorher.Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
Wenn ich die in den Türklingelbausteinen hinterlegten Http Adressen in den Browser kopiere bekomme ich das Bild...irgendwie blockiert der Miniserver die Bilder sowohl bei Instar als auch bei Doorbird.....Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
Türklingelbaustein und Benutzerdefinierte intercom neu anlegen mit selben DAten hat auch nichts gebracht, Bild passt in der IOS App, in den Browsern alles schwarz.....Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
Der Browser wirft einen CORS error sobald versucht wird auf das Kamerabild zuzugreifen - da muss seitens Loxone ein dementsprechender Header in die Webapp eingebaut werden um das Einbinden einer externen Ressource zu ermöglichen. Ohne diesen passenden Header blockiert der Browser das Kamerabild da es ja von einer externen Quelle kommt (Cross Origin Resource Sharing).
Klassischer Stolperstein bei der Webentwicklung - der Türbaustein wurde scheinbar nur mit der eigenen Intercom getestet ;-) -
Das Thema gibt es schon länger und hat mit einem Browser Update zu tun, ist aber sicher schon seit 1 Jahr so...
Hintergrund ist, dass URLs in denen Benutzer/Passwort (http://foo:bar@10.0.0.5) mitgegeben werden (Basic Auth) seit einiger Zeit eben nicht mehr funktionieren.
Meine Ubiquiti Kameras die ich per anonymous Snapshot URL integriert habe gehen ohne Probleme...
Doorbird mit User/PW in der URL eben nicht.
-
Alles klar, hab im Live chat nen Ticket aufgemacht und Externen Zugang gewährt aber auch schon gesagt, dass wir mehrere Fälle bestätigt haben....wollten erst auf mich und mein Netzwerk etc schiebenLoxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
Das ist so traurig, dass der Support und Loxone nicht dazu lernen.
Es ist immer zuerst alles andere, und dann stellt sich oft heraus, es ist doch ein Bug.
Verstehe ich nicht.
Wir als Kunden würden uns viel besser fühlen, wenn sie von Anfang an sagen, es tut mir leid, wir haben hier vermutlich einen Softwarefehler,
der in jeder Software vorkommt, den müssen wir noch analysieren, wenn wir genaueres wissen, melden wir uns bei ihnen.
So ist meine Einstellung, zu einem Fehler, dann gleich eine ganz andere.
Leider, machen sie das nicht, warum auch immer.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Ja dies ist wirklich schwach von Loxone. Auch wenn bis am Ende keine Lösung gefunden werden kann muss es an der Installation liegen. Es gibt und wird immer Software Probleme geben, aber diese Haltung von Loxone ist einfach daneben. Ich nutze Zuhause Loxone und kann damit umgehen, möchte aber nicht als Systemintegrator auftreten oder wie erklärt man dies den Kunden…Kommentar
-
Sagt mal...bin ich eigentlich der Einzige, der die neue "Netzwerkperipherie" nicht hinzufügen kann?
Ich besitze die Config in Version 12.1.6.17 und auch der Miniserver ist geupdated worden.
Nun wähle ich im Peripheriebaum den Punkt Netzwerkperipherie aus, gehe im Menüband oben auf Netzwerkgerät einfügen und mir fehlen scheinbar ein paar mehr Einträge.
Schaue ich mir das Video von Loxone auf Youtube an, dann sind da ganz klar mehr Einträge vorhanden.
Kann mich da jemand aufklären? :-D
Was mache ich falsch?^^
Ursprünglich hatte ich Jahrelang den Gen1 im Einsatz, den ich aber Ende Dezember 2020 gegen einen Gen2 getrauscht hatte.
Erkennt Lox Config hier ggf. nicht korrekt das ich einen neuen habe und schaltet es nicht frei?
Ich würde gerne HomeConnect einbinden, einer der Gründe weswegen ich so schnell auf 12.1 aktualisiert hatte.
Kommentar
-
Hmm, lege ich ein neues leeres Projekt an, bekomme ich die HomeConnect Option auch nicht angeboten. -
Ja, die Netwerksuche findet nur meine Mobotix Türklingel. Wie sollte es auch das HomeConnect Gerät finden, das hängt im IoT WLAN und meldet sich ja in der Cloud an. Dachte darüber kommuniziert es dann auch? Wie sieht denn die Einrichtung genau aus, fragt es dann die HomeConnect Login Daten ab?
-
-
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Ja, habe mehrfach die Config geladen aus dem MS. Auch schon gespeichert und Änderungen gemacht. Auch habe ich nun mal Lox Config auf einem 2. PC installiert und getestet mit selben Ergebnis das mir die Optionen einfach fehlen.Kommentar
Kommentar