Loxone Config und App 12.1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drunkard
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 277

    #1

    Loxone Config und App 12.1

    https://www.loxone.com/dede/blog/config-app-12-1/

    https://www.youtube.com/watch?v=tgsWkESNm0I

    Zuletzt geändert von Drunkard; 17.06.2021, 10:37.
  • andreas221988
    Lox Guru
    • 13.06.2018
    • 1621

    #2
    Wer hats schon drauf?

    Kommentar

    • uli
      LoxBus Spammer
      • 30.08.2015
      • 225

      #3
      Wenn man im Blog liest, sieht es ja so aus als ob nur die neue Trust-Funktion den Miniserver Gen.2 vorraussetzt.

      Heißt das, dass die "Home Connect"-Unterstützung auch mit Gen.1 läuft?
      Zuletzt geändert von uli; 17.06.2021, 13:21.

      Kommentar

      • Pfeili
        Azubi
        • 17.06.2021
        • 1

        #4
        Aus der LoxoneConfig:
        Home Connect

        Mit Home Connect lassen sich kompatible Home Connect Haushaltsgeräte einbinden. Es können Stati ausgelesen, Einstellungen gesetzt sowie Programme gestartet und gestoppt werden. Weitere Informationen zu Home Connect finden Sie hier.
        Zur Verwendung ist ein Home Connect Account erforderlich! Der Miniserver Gen. 1 wird nicht unterstützt.

        Kommentar

        • TomekWaw
          LoxBus Spammer
          • 25.07.2019
          • 440

          #5
          I have it already running.
          - new nicer notification sound in the app
          - rich push notification for intercom call (and ding-dong sound instead of push notification sound)
          - lot of changes in IRCv2 (Tc separated in two - one for cooling, one for heating; Td removed)
          - new HVAC controller block (similar to Climate Controler, but somehow different)
          - new irrigation controller block (haven't tried yet)
          - integration with Bosch / Siemens Home Connect appliances (!!!) Seems to work very well:



          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HC_search.png
Ansichten: 2645
Größe: 129,3 KB
ID: 308770


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HC_devices.png
Ansichten: 2129
Größe: 139,8 KB
ID: 308771


          I only miss running Program name that was provied by ioBroker adapter.
          I hope Loxone will notice it's missing and will add that later to the analog inputs.
          Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

          Kommentar

          • pictop
            Extension Master
            • 07.04.2019
            • 117

            #6
            Ich habe das Update mal installiert. Nun habe ich aber das Problem, dass alle Betriebszeitzähler Bausteine auf "Ein" sind und laufen, obwohl der Eingang eigentlich Aus sein sollte. In der Liveview hingegen wird der Eingang "EN" richtig als "Aus" angezeigt.

            Hat noch jemand das selbe Problem?


            Edit:// Es reicht den Eingang einmal ein und auszuschalten dann passt es wieder
            Zuletzt geändert von pictop; 17.06.2021, 14:25.

            Kommentar


            • frankenhooker
              frankenhooker kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir laufen auch alle Betriebszeitzähler. Wie bekomme ich die am scnellsten rückgesetzt?

            • dj82atwork
              dj82atwork kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir auch. Hat schon jemand eine Lösung?

            • pictop
              pictop kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie bereits geschrieben reichte es bei mir den Eingang des Betriebszeitzähler auf ein und wider auf aus zu setzen. Anschließend hat es wider gepasst.
          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1372

            #7
            Mir ist völlig unklar wie es Loxone immer wieder schafft bestehen Funktionalität zu brechen, wenn sie an Bausteinen laut Changelog doch gar nichts gemacht haben 🤔

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Komisch, dass genau in der Stadt, wo Virologen der ganzen Welt in Labors ihre Tests durchführen, eine Fledermaus nicht durch ist 😉

            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Virologen der ganzen Welt führen aber auch Test auf der ganzen Welt durch und nicht nur in Städten wo Fledermäuse gerne gegessen werden.

            • maxw
              maxw kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Außerdem hoffe ich doch stark das Loxone seine SW besser machen will und nicht Viren und Bugs hineinzüchtet.
              Oder doch? Nordfenster wo zum Sonnenuntergang die Beschattung aktiviert wird? It‘s a Feature not a 🐜 !
          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #8
            Also die Android Shortcuts sind ne tolle Geschichte. Torsteuerung zum Auffahren direkt mit Langzeitklick auf das App-Symbol gefällt mir.

            Weiß einer, wie die "neue" Systemvariable Regen funktionieren soll?
            Aktuell schüttet es hier aus Eimern und die Variable zeigt "aus" an. Muss diese doch mit einer Wetterstation bedient werden? Ich hatte ein wenig die Hoffnung, dass dies durch den Wetterservice z.B. per Interrupt (also nicht nur alle 60 Minuten) zur Verfügung gestellt wird.

            Systemvarible "Erwarteter Niederschlag" gibt z.B. 9,7 l/m² an, also Daten sind vorhanden!
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Regen sollte so sein wie Sonnenschein... 0/1
              Ich vergebe die VAR Regen bzw. Sonnenschein direkt von meiner Wetterstation.
              Der Wetterservice ist für solche Dinge für meinen Geschmack zu langsam.

            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              na, ich dachte, da dies extra in der changelog steht, dass es nun die neue Systemvariable "Regen" gibt, dass diese per Interrupt z.B. mit Daten gefüttert wird.
              Selbst, wenn nicht, dann wundert mich, dass die Variable auf "off" bleibt, obwohl es seit Stunden regnet, Niederschlag aktuell aber Daten hat.
              Also wofür ist diese neue Systemvariable brauchbar.
          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #9
            Ich frage, wer hat mit dem neuen Load Manager in 12.1 experimentiert? Im Prinzip scheint er eine effektive Methode zu bieten, um umfangreiche Logikabläufe zu ersetzen.

            Leider hat er auch eine Systembenachrichtigung, die immer dann auftritt, wenn maxP überschritten wird. Ich möchte eine Logik, die quielty im Hintergrund abläuft. Meine Anwendung könnte bei der Steuerung von Diensten mehrmals am Tag an maxP abprallen.

            Irgendwelche Vorschläge oder Workarounds für die Systembenachrichtigung?
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar


            • maxw
              maxw kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja aber wenn dein maxP gar kein maxP ist, warum setzt du es dann nicht einfach höher?

            • loxvip
              loxvip kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              bei mir hat er heute ausgelöst obwohl ich die Last gar nicht überschritten habe. Auch mein SolarEdge Monitoring API zeigt keinen Verbrauch von über 20kW an... wüsste auch nicht wie das gehen soll :-)

              Ist das Ding noch buggy? Er gibt die Lasten offensichtlich danach auch nicht mehr frei obwohl der Verbrauch nur bei 0,5kW liegt gerade...

              ps: der KB Eintrag ist auch wieder offline ?? https://www.loxone.com/dede/kb/lastmanager/
              Zuletzt geändert von loxvip; 28.06.2021, 19:57.
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #10
            Ist es nicht Sinn und Zweck, dass ein Überschreiten der maximalen Leistung (mehr hast du angenommen nicht), ein "Fehler" ist welcher benachrichtigungswürdig ist?
            Ziehst du mehr als möglich ist, ist es vielleicht ganz kurz drauf ganz finster?

            Vielleicht bringen dir die Eingänge "SI1" bis SIx etwas, damit der Baustein weiß, was überhaupt gerade eingeschaltet ist.
            Wenn du angenommen x kW eingeschaltet hast, heisst es ja nicht zwingend, dass die x kW auch gezogen werden. Sauna ist eingeschaltet, aber es sitzt niemand drin und hat eingeschaltet, Ladegerät fürs Auto ist zwar ein, aber kein Auto dort oder Auto ist geladen.

            Meinem Verständnis nach sollte ja nicht die maximale Leistung überschritten werden, um erst dann eine Last abzuwerfen. Das sollte ja vorher schon geschehen.

            Also quasi wie ein 16Aer Automat in der Stromleitung. Ab theoretisch genau 16 A machts "klack" und es ist finster. Damit die 16A nicht bzw. nie überschritten wird, soll ja der Lastmanager vorher Lasten abschalten. Und werden die 16A doch mal überschritten, gibts einen "Alarm", soll ja nicht ständig vorkommen.

            Ich hab den Baustein noch nicht bis ins letzte Detail getestet.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 22.06.2021, 06:10.

            Kommentar


            • Tico
              Tico kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Eine Benachrichtigung ist sehr angebracht, wenn der Lastmanager-Block für eine sicherheitsrelevante Leistungsüberwachungsanwendung verwendet wird. Der Block eignet sich jedoch ebenso für eine Reihe von Logikanwendungen, bei denen die Überschreitung des Grenzwerts nicht kritisch ist. Man könnte ihn sogar in einer Anwendung einsetzen, die keine elektrische Leistung verbraucht.

              Das Ausschalten von priorisierten Ausgängen auf der Basis eines Wertes und das Wiedereinschalten dieser priorisierten Ausgänge auf der Basis eines Wertes verwendet eine erhebliche Anzahl von Logikblöcken. Der Load Manager macht das in einem Block. Er wäre vielseitiger, wenn er eine wählbare Benachrichtigung haben könnte.

            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              oki, versteh schon.
              Dann bräuchte es aber nicht den Lastmanager sondern einen "frei verwendbaren Kaskadenmanager" oder so irgendwie, bei dem es egal ist, ob das jetzt Wasserdurchfluss oder ein analoges Signal (Füllstand, Strom, Spannung, ...). Bei dem könnte man die Grenzen und "Toleranzen" festlegen. Soll eine Überschreitung von "max" erlaubt sein oder nicht, ...

              Problem sehe ich (bei Loxone) immer, wenn ein Baustein zweckentfremdet wird.

              Irgendwann wird von irgendwem (Loxone) irgendwas am Baustein hinsichltich der eigentlichen Funktion ändert oder optimiert, dann stehst auf einmal da und deine Zweckentfremdung läuft nicht mehr wie geplant.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #11
            Der Load Manager ist lt. Beschreibung definitiv für den Lastabwurf gedacht.

            Grundsätzlich finde ich es aber ab V11(?) sehr nervig, dass irgendwelche Systemmeldungen herumgeschickt werden, wenn der Baustein eh einen Validierungs-Ausgang für eine Logik hat. Das betrifft nämlich alle möglichen Bausteine, virtuelle Eingänge usw.
            So möge man mir doch bitte eine nicht konfigurierbare Meldung ersparen, wenn meine Logik eh schon darauf reagiert (oder bewusst eben nicht reagiert), und für diese Bausteine eine Checkbox machen, ob ich dafür eine Systemmeldung will, statt mir diese durch das Update einfach aufs Auge zu drücken.

            Das ist mir zu viel Nanny-SmartHome. Loxone soll mich als Kunde bitte nicht für blöd halten.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 22.06.2021, 10:28.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • CodeZillla
              CodeZillla kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Oh ja, wie schön das wäre wenn man diese sinnlosen Meldungen endlich abschalten könnte, ich sage nur IRR. Ich habe dies auch schon mehrfach an den Support gemeldet.
          • jamer
            Smart Home'r
            • 15.03.2016
            • 35

            #12
            Ich habe gestern die noch nicht angesprochene Funktion „Endlagen einstellen“ in der Jalousiesteuerung ausprobiert.
            Bei meinen Jalousien an den grossen bodentiefen Fenstern musste die obere Endlage neu eingestellt werden, da mit der Zeit das aufgeraffte Lamellenpaket anfing aus dem Jalousiekasten hervor zu schauen.

            Die neue Funktion funktioniert hervorragend. Im Prinzip bildet sie die „Einstellfernbedienung“ des Monteurs nach. Im meinem Fall habe ich die Roma Bedienungsanleitung herausgeholt und Schritt-für-Schritt die Anweisungen abgearbeitet, nur halt mit der iOS App. Natürlich sollte man wissen, was man macht. Darum auch der Hinweis von Loxone einen freundlichen Monteuer zu behelligen.

            Eine tolle Funktion. Wirklich super.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Freeflyer82
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 160

              #13
              Ist es nach wie vor so, dass die Automatikjalousie nur die "errechnete" Zeit fährt und sich die Jalousie am Schluss unter Umständen nicht ganz schliessen lässt?
              Ich habe alle Parameter in stundenlanger Arbeit angepasst bis sie wieder sauber geschlossen haben. Es gibt aber immer noch Tage, an denen es nicht ganz klappt. Ich nehme an, dass das Aufgrund der Toleranzen der Mechanik ist.

              Kommentar

              • Nimda3000
                LoxBus Spammer
                • 21.03.2016
                • 298

                #14
                Update installiert und bis jetzt keine Probleme festgestellt. Die Betriebszähler funktionieren normal.

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1499

                  #15
                  Hat sich schon jemand den neuen HVAC Controller angesehen.
                  Gut finde, dass es wieder eine 2 stufige Möglichkeit gibt zu Heizen. Einerseits zeitverzögert und anderseits abhängig von der Temperaturdifferenz.

                  Werde ich mal testen z.B. für IR Panele als Zusatzheizung zur FBH oder zur Ansteuerung einer Klimaanlage im Heizbetrieb als Zusatzheizung zur FBH.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tt2s.jpg
Ansichten: 1595
Größe: 70,5 KB
ID: 309433
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  Lädt...