Automatik Jalousie 12.1 Konfiguration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #16
    Himmel!

    Entweder ich habe das Problem noch nicht in Gaenze erfasst oder ich simplifiziere zu sehr.
    Angenommen, man hat den solarradiation-Wert von der lokalen Wetterstation (auch der Helligkeitswert ginge bei anderen Schwellwerten), koennte man dann das nicht schlicht und einfach so abhandeln:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: simage-2021-06-23 16_40_57-Status bearbeiten.png
Ansichten: 1108
Größe: 90,2 KB
ID: 309532
    ?
    Ich hatte schon ueberlegt, den Status isSunLight durch FOSHKplugin setzen zu lassen. Aber bei so wenigen erforderlichen Bausteinen lohnt das ja beinahe nicht.
    Mache ich es mir zu leicht? Habe ich etwas uebersehen?

    Oliver

    Kommentar


    • Mango
      Mango kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ohne tatsächliche Daten direkt vom Standort, sprich lokal gemessen, ist alles nur ein probieren. Es kann nicht optimal werden.
      Ich glaube du siehst das zu einfach.
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 655

    #17
    Ich habe es relativ simple.
    Wenn die Helligkeit einen gewissen Wert hat, dann hat diese entsprechend auch die benötigte Höhe.
    Die Richtung wäre für mich uninteressant, da diese in den betreffenden Bausteinen aus den Standortdaten verwendet wird.
    Ausschlaggebend wäre dann noch die Strahlung, die mir meine Wetterstation übermittelt in W/m2.

    Für mich reicht die Strahlung 400W/m2 und Helligkeit 40.000Lux.
    Take it easy, but take it.

    Kommentar


    • logol01
      logol01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      aber eine Globalstrahlung von 400 pro m2 wirst im Winter nicht haben - oder?
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #18
    @Olicat... ja sing ging es auch.... Ich mache mir einen "Wolf" aus und und oder.... aber der Statusbaustein macht das einfacher....

    Mango - Hmmm auch gut....

    Heißt das man kann die System Variable Sonnenschein auch per Logik setzten....?
    Wie geht das.... Systemvariablen kann ich nicht setzten - oder?


    Was ist jetzt die "richtige" Lösung?

    Strahlung mit Helligkeit?
    Sonnenhöhe Grad mit Helligkeit?
    Oder Strahlung / Helligkeit / Grad in Kombination?

    ich weiß nicht...... ? :-)

    Kommentar

    • olicat
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 558

      #19
      Hi!

      Heißt das man kann die System Variable Sonnenschein auch per Logik setzten....?
      Ja, klar kannst Du eine Systemvariable durch eine Logik definieren

      Was richtig ist?
      Es ist in meinen Augen nicht sinnvoll, sowohl Solarstrahlung als auch Helligkeit zu pruefen. Denn zumindest bei den Ecowitt-Wetterstationen wird der eine Wert aus dem anderen gebildet.
      Ansonsten kann es auch hell sein, ohne das die Sonne scheint. Siehe die entsprechende Loxone-Seite zum Thema Sonnenscheinerkennung.
      Die Systemvariable Sonnenschein wird von mehreren Bausteinen genutzt. Insofern faend ich es schon interessant, diese sinnvoll zu fuellen.

      Ich persoenlich fahre meine Rolllaeden aber nach Aussen-/Innentemperatur in Verbindung mit dem Helligkeitswert hoch bzw. runter.

      Gruss, Oliver

      Kommentar


      • olicat
        olicat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Alle günstigeren Wetterstationen messen die Helligkeit und "errechnen" durch simple Division durch 126,7 die Solarstrahlung.
        Einen echten Strahlungssensor kenne ich nur bei Davis. Ich hoffe aber auf ein baldiges Produkt von Ecowitt.

        Insofern würde ich die Globalstrahlung als Trigger für die Erkennung von Sonnenschein nutzen.

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jung KNX 2225 WSU misst die Globalstrahlung

      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ich habe die Jung KNX 2225 WS U Wetterstation.
        Da wird die Globalstrahlung gemessen....
    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 655

      #20
      Was richtig ist?
      Das ist im Einzelfall zu betrachten.

      Willst du genau wissen, wo die Sonne scheint, dann brauchst du Richtung woher die jeweilige Helligkeit kommt, Richtung + Höhe der Sonne.

      Wie o.g. optimalerweise auch die gemessene Strahlung.

      Willst du nur wissen ob die Sonne scheint (das tut sie übrigens immer, nur halt über den Wolken), dann brauchst du Helligkeit und gemessene Strahlung.
      Alles andere macht in meinen Augen keinen Sinn.

      Beispiel PV-Anlage.
      Diese arbeiten zwar auch bei Helligkeit, jedoch optimal nur, wenn auch die entsprechende Strahlung vorhanden ist und das ist Sie nicht, wenn es bewölkt ist.

      Und darum geht es ja schließlich, zu erkennen ob die Strahlung vorhanden ist die Energie liefert, dass sich die Räume aufheizen.
      Helligkeit heizt meine Räume nicht auf.

      Der Ansatz mit der Außentemperatur ist vermutlich nicht verkehrt, der Effekt den man unter Berücksichtigung jedoch erwirkt ist meiner Ansicht nach zu vernachlässigen. Da habe ich es lieber hell als den einen Grad noch abzufangen. Dafür habe ich schließlich eine entsprechende Verglasung.


      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #21
        Ich hab mir das mal ausgedacht:


        Das kombiniere ich mit der gemessenen Solarstrahlung. Vielleicht hilft es??
        -

        Kommentar


        • logol01
          logol01 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Puhhh - das ist mir evtl. ein wenig zu "hoch" um es zu verstehen.... Brauche ich nur, wenn ich die Globalstrahlung nicht messen kann, sondern berechnen muss - gell?
      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #22
        Ich habe nun den Ansatz von olicat über den Statusbaustein gewählt, und meine wilde UND Vergatterung gelöscht...
        Schaut schon aufgeräumter aus...

        Zudem arbeite ich bei meinen 4 Helligkeitssensoren mit einem Gleitwert über 60 Sekunden und einem Mittelwert aus allen 4 Sensoren.
        Zudem habe ich nach dem Statusbaustein noch eine Ausschaltverzögerung von 20 Minuten eingerichtet....
        Über die Gleitwerte, Mittelwerte und Ausschaltverzögerung will ich den Sonnen Wolkenmix "bereinigen" und somit das "überwiegende" in die Berechnung einfließen lassen....

        Die Globalstrahlung habe ich jetzt noch nicht in meinen Statusbaustein Logik eingetragen....

        Welche Schwellwerte für Globalstrahlung in Abhängigkeit der Sonnenhöhe (Evalation) haltet Ihr für angebracht um im Winter und Sommer zu sagen... "jetzt scheint die Sonne".....

        Anbei meine Konfigruation


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschutz5.png Ansichten: 0 Größe: 67,7 KB ID: 309678



        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschutz3.png Ansichten: 0 Größe: 48,8 KB ID: 309679

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschutz4.png Ansichten: 0 Größe: 204,7 KB ID: 309680

        Kommentar


        • olicat
          olicat kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich verweise nochmals auf diesen Link von Loxone: https://www.loxone.com/dede/kb/sonnenschein/
          Da stehen deren Grenzwerte zur Erkennung, ob Sonne scheint, sowohl fuer Helligkeit als auch fuer die Globalstrahlung beschrieben. Daraus hatte ich auch die Grenzwerte fuer die Globalstrahlung in meinem Beispiel entnommen.

        • logol01
          logol01 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          olicat - DANKE....
          Stimmt - da steht das ja - habe ich gar nicht gesehen..... :-)
          Der Wald war voller Bäume :-)
      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #23
        olicat Danke für den Hinweis....

        Habe jetzt den Statusbaustein so in der Logik.... als Ergänzung zum Post #22

        Kritik - Anmerkungen.... Empfehlungen zu meiner Logik von #22 und hier #23 HERZLICH ERWÜNSCHT.......

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonnenschutz6.png
Ansichten: 739
Größe: 208,0 KB
ID: 309686

        Kommentar

        • olicat
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 558

          #24
          Hi!

          Was ist denn bei Dir "GPS Evalation"? Ist das Deine Hoehe des GPS-Receivers oder der Sonnenwinkel?
          Ansonsten glaube ich nicht, das die Beruecksichtigung der Helligkeit einen zusaetzlichen Nutzen bringt. Es sei denn, Du willst mehrere Zonen unterschiedlich beschatten. Da Du aber ein gemeinsames Mittel bildest, ist das aber wohl nicht Dein Plan.
          Wobei mir meine Frau einen Vogel zeigen wuerde, wenn die Sonne im Sueden steht und ich deshalb die Rolllaeden auch im Norden, Osten und Westen runterlasse.

          Den Gleitwert nur ueber 60 Sekunden zu bilden halte ich fuer etwas kurz. Man sollte die Motoren nicht zu haeufig benutzen!
          Besser fruehzeitig runterfahren (um gar nicht erst Hitze einzulassen) und dafuer etwas spaeter wieder hoch. Ich glaube ich nutze hier eine 10 Minuten-Gleitwert.
          Aber versuchen kannst Du das ja mal. Die Rolllaedensteuerung war auch bei mir ein laengerer Prozess.
          Dafuer kommt das aber eigentlich auch nur im Urlaub zum Tragen - meine Frau moechte sich nicht von einer Maschine bevormunden lassen und weiss es - intuitiv - sowieso immer besser als jede maschinelle Logik (die ich erdacht habe).
          ;-)

          Oliver

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 655

            #25
            Die Elevation ist egal, würde ich raus schmeißen.
            Beispiel:

            AI1= 17
            AI2= 13500
            AI3= 90
            Sonnenschein = Ein

            AI1= 18
            AI2= 14000
            AI3= 110
            Sonnenschein = Aus

            Die minimalen Änderungen (hauptsächlich der Winkel) bewegt dich im zweiten Fall dazu, dass die Sonne nicht mehr scheint?! Echt jetzt? Bei 1Grad Unterschied?!

            Und gerade die Werte die du da hast sind nicht optimal. Gerade im Winter wirst du oft das Rollo unten haben.

            Ich kann dir echt nur empfehlen, Probier erstmal nur die Helligkeit und die Strahlung aus, wenn du da entsprechende Werte hast, die nach deinem Gefühl passen, dann kannst du ggf noch den Winkel dazu nehmen.

            Ich spreche aus Erfahrung. Ich habe es gerne & lieber kühl aber ebenso auch gerne hell und ich fahre mit 40.000Lux (egal wie hoch die Sonne steht) und 400/370W/m2 sehr gut.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #26
              olicat eigentlich sollte das Elevation heißen... und das ist die Sonnenhöhe. Die Elevation (Sonnenhöhe) bezeichnet den Winkel zwischen dem Horizont und dem Sonnenmittelpunkt vom Blickpunkt des menschlichen Betrachters aus.
              Das hat nichts damit zu tun, wo die Sonne gerade bezüglich Norden, Osten, Süden, Westen steht, sondern zeigt die Sonnenhöhe.... Im Sommer ist die Sonnenhöhe Mittags z.B. höher wie im Winter....

              Zudem beschatte ich natürlich nur die Fenster, wo sich aktuell die Sonne befindet. Hier ist wiederum sehr wichtig zu wissen bei welchen Grad steht gerade die Sonne also Norden, Osten, Süden oder Westen.... .... Das weiß mein Haus aber automatisch, da ich in der Automatik Jalousie für das Fenster die Himmelsrichtung "D" hinterlegt habe.
              Also z.B. für mein Fenster in ca. Westausrichtung 258°
              Zudem habe ich die Richtungstoleranz Start "DT" 45°
              und
              Richtungstoleranz Ende "DTe" 45°

              Bedeutet die Beschattung fängt an, wenn die Sonne auf 213° steht und hört auf wenn die Sönne auf 303 Grand steht....

              Natürlich nur, wenn die Sonne scheint.... (VAR Sonnenschein) auch so berechnet ist wie ich das oben mache....

              Wo die Sonne gerade steht, weiß irgendwie mein Miniserver von selbst.... Oder er bekommt das über das über die Weather4Lox Integration mit dem Loxberry mit... das weiß ich nicht.....

              Mein Problem war nur, wie Trigger ich den neuen Wert "Sonnenschein verwenden" in der Automatikjalousie an..... den ich nur über den Loxone Wetterservice oder die Loxone Wetterstation sonst erhalten hätte.....und somit meine vorhergehende Beschattung nicht mehr funktioniert hat.

              Den Gleitwert der Helligkeit habe ich bei 60 Sekunden nur um den einzelnen Helligkeitswert nivellieren. Zudem bilde ich ja den Mittelwert.
              Sobald die Sonne einmal gescheint hat, habe ich eine Ausschaltverzögerung von 20 Minuten hinterlegt.... bedeutet wenn in den 20 Minuten die Sonne nicht mehr scheint, erst dann reagieren meine Rolladen / Jalousien..... Ich denke wenn in 20 Minuten nicht einmal die "Sonne kommt" dann ist das doch eher so, dass wir keine Beschattung benötigen....

              Mango auch Danke für Deinen Input ich werde das mal beobachten....
              Zuletzt geändert von logol01; 24.06.2021, 15:51.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Den Sonnenstand bekommt dein MS an Hand der Geodaten mitgeteilt, deswegen benötigst du auch für denen Statusbaustein die Evelation nicht, denn die ist in der Systemdaten in den Bausteinen vorhanden.
                Du machst das jetzt doppelt.
                Woher soll der MS sonst wissen, dass die Sonne auf dieses Fenster gerichtet ist?
            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #27
              Mango ich glaube wir reden aneinander vorbei....
              Schau Dir mal dieses Bild an.

              Ich spreche von Elevation und Du meinst Azimut.....

              Azimut macht der MS selbst
              Elevation mache ich zusätzlich.....

              Das hat nix mit "doppelt" zu tun.... oder verstehe ich das falsch?
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonnenstand.png
Ansichten: 820
Größe: 44,3 KB
ID: 309712

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja verstehst du falsch. Loxone kennt auch den Höhenstand der Sonne, ebenfalls auf Grundlage der Geokoordinaten.

                Schau mal unter Zeiten, da findest du „Sonne Höhe“ & „Sonne Richtung“.

                Es macht nur Sinn, die Höhe der Sonne einzubeziehen, wenn du z.B. durch Nachbargebäude oder Berge beschattet wirst, so dass die Sonne erst ab z.B. 39Grad für dich sichtbar ist.
                Dann musst du auch die Richtung der Sonne betrachten.
                Das müsstest du für jede Gebäudeseite bei dir betrachten, denn die anderen Fronten werden ja dann schon u.U. früher durch die Sonne betroffen.

                Um generell jedoch auszuwerten ob es bewölkt ist oder nicht und die Strahlung eine Intensität besitzt, dass sich dadurch die Räumlichkeiten aufheizen könnten (ergo Sonne scheint) reicht es aus die Strahlung und Helligkeit zu berücksichtigen.

                Ich möchte dir auch nichts aufbinden oder dich von etwas abhalten, nur manchmal ist es mit Kanonen auf Spatzen schießen. Und genau das machst du in meinen Augen.

                Kannst natürlich gerne diesen Aufwand weiter betreiben, nur hast du dadurch keinen Mehrwert.
                Du hast schließlich einen Strahlungssensor der den tatsächlichen Wert misst und nicht berechnet.

                Ich verstehe wodrauf du/ihr hinaus wollt.

                Bei meiner Variante ist der Wert 370/400W/m2 und 40k Lux ausschlaggebend. Ergo Steht die Sonne tief und bringt weniger Energie und weniger Helligkeit, dann würde meine Variante keinen Sonnenschein erkennen/ausgeben.
                Das ist für meine Verhältnisse auch passend.
                Du müsstest das für deine Örtlichkeiten austesten, was der richtige Wert ist.

                Du kannst ja bei deiner Variante bleiben, muss halt dann nur für jeden Sonnenhöhenstand den du im Statusbaustein definiert hast, dir die Werte austesten und immer wieder einprogrammieren, solange bis du die richtigen Werte hast.
            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1372

              #28
              logol01

              Die Loxone Beschattungsautomatik berücksichtigt natürlich Azimuth UND Elevation. Drum sind die Jalousien im Winter bei gleichem Azimuth steiler als im Sommer, weil da die Elevation kleiner ist.
              Mit den Geokoordinaten, Datum und Urzeit lässt sich beides berechnen, was der MS auch macht.
              Zuletzt geändert von maxw; 26.06.2021, 07:49.

              Kommentar

              • crasythom
                LoxBus Spammer
                • 02.10.2015
                • 299

                #29
                Hallo, ich muss mich hier mal einklinken, weil ich es noch nicht ganz verstanden habe.
                Ich meine, dass ich vorher das mit Sonnenschein nicht aktiviert habe. Zumindest ist die Option im Baustein der Automatikjalousie nicht aktiviert. Den QS vom IRR habe ich immer noch zusätzlich über eine Logik mit der Erzeugung meiner PV-Anlage verknüpft. Wird hier ein Schwellwert erreicht, geht das Signal zum AS der Jalousie durch.
                Da schein jetzt aber einiges geändert geworden zu sein. Denn im Osten sind die Jalousien bisher erst Nachmittag runter gegangen. Das war ja auch korrekt. Jetzt sind die Jalousien im Osten aber schon Vormittags im Automatik-Modus.
                Irgendwie fehlt hier jetzt komplett die Sonnenstandsverfolgung im Baustein.
                Das Wetter-Plugin habe ich auch. Daher habe ich jetzt versucht den Haken bei Sonnenschein zu setzen. Jetzt sind aber bei voller Sonne nicht mehr alle Südfenster im Automatik-Modus. Nur im OG?!?! Die Systemvariable Sonnenschein ist aus?!
                Muss ich das jetzt alles wieder über die Helligkeit der Himmelsrichtungen machen?
                Vorher hat doch der IRR nur QS ausgegeben, wenn auf der Himmelsrichtung auch Sonne war. Oder? Wenn der Baustein das jetzt nicht mehr macht, müsste das doch jetzt der Beschattungsbaustein machen oder?

                Kommentar


                • Mango
                  Mango kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn du „Sonnenschein verwenden aus“ hast, dann reagiert der Jalousiebaustein immer wenn AS=1, sobald die Sonne auf das Fenster gerichtet ist (vorausgesetzt die Himmelsrichtung ist eingestellt), egal ob die Sonne scheint oder nicht!

                  Wenn du „Sonnenschein verwenden ein“ hast, dann reagiert der Jalousiebaustein nur, wenn AS=1, die Sonne auf das Fenster gerichtet ist UND die Systemvariable „Sonnenschein“ = 1 ist.

                  Du musst hier unterscheiden:

                  Automatik = ein heißt nicht gleich, dass die Rollos auch Beschatten. Dies findet nach der o.g. Regel statt.
                  Automatik = ein ist eher zu verstehen als „AS=1“
                  Sobald die Sonne dann in Richtung des Fenster kommt wird nach einer gewissen Zeit & den Parametern im Baustein beschattet.

                  Der IRR hat vorher NICHT den Sonnenstand betrachtet, das hat immer schon der Jalousiebaustein gemacht.
                  Der IRR hatte nur die Variable Sonnenschein um anhand der Raumtemp & Sonnenschein zu entscheiden, ob mit der Sonne geheizt werden kann oder lieber Beschattung gestartet werden soll um ein Überheizen zu verhindern.
                  Da nun im IRR aber nun eine Temperatur für die Beschattung separat gesetzt werden kann, ist dies nicht mehr notwendig.

                  Das einzige, was aktuell Sinn macht, ist die Systemvariable „Sonnenschein“ richtig zu setzen und in den Jalousiebaustein den Hacken bei „Sonnenschein verwenden“ zu setzen.

                  Wenn die Sonne schein (egal welche Richtung diese gerade steht) ist Sonnenschein =1.
                  Der entsprechende Jalousiebaustein entscheidet dann nach folgender Logik:

                  WENN AS=1 (durch z.B. IRR) (in der App erscheint „Automatik aktiv“)
                  UND
                  WENN Sonnenschein=1
                  UND
                  WENN Sonnenstand = 1 (auf das Fenster gerichtet innerhalb der Parameter des Jalousiebaustein)
                  DANN Beschatten


                  Zu deinem Fall:
                  Nach Osten gerichtete Fenster gehen erst Nachmittags runter? Wo geht denn bei dir die Sonne auf? ;-) Morgens/Vormittags sollte eigentlich korrekt sein.
                  Süden wäre Vormittags/Mittags/Nachmittags korrekt.
                  Westen wäre Nachmittags/früher Abend/Sonnenuntergang korrekt.

                  Wenn deine Fenster im Süden nicht mehr beschatten bzw. in die Automatik wechseln, würde ich mal schauen, ob irgendwo ein manueller Eingriff stattfindet oder die Parameter alle richtig gesetzt sind.

                • crasythom
                  crasythom kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke. geht jetzt wieder alles. Das Problem war ja, dass im Westen schon am Vormittag beschattet wurde. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Ich kann aber nicht beantworten, warum das so war. Nachdem ich den Haken bei Sonnenschein rein und wieder raus gemacht habe, war wieder alles wie vorher. Ich gebe das AS-Signal nur weiter, wenn genügend Sonnenschein da ist.

                • Mango
                  Mango kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wo wohnst du, dass im Westen Vormittags beschattet wird?
              • Triple-M
                LoxBus Spammer
                • 17.12.2018
                • 292

                #30
                Ich hätte da auch mal eine Frage zu. Ich habe einen Zentral Baustein für meine Rolläden so eingebaut das dieser die Rollläden zu einer bestimmten Uhrzeit hochfährt wenn man mal nicht da ist. Dieses Hochfahren beendet aber wohl die Automatikjalousie und die Beschattung fährt nicht mehr herunter damit der Raum sich nicht aufheizt. Wie habt ihr sowas gelöst?

                Kommentar

                Lädt...