Wann werden die Rollos hoch gefahren? Uhrzeit? Welche anderen Bedingungen sind relevant?
Automatik Jalousie 12.1 Konfiguration
Einklappen
X
-
Wie sehen die Beschattungen der einzelnen Räume aus?
Wann kommt der Impuls CU?
Der sollte vorzugsweise vor Beschattungsbegin erfolgen. Wenn danach erst der Beschattungsbegin zeitlich erfolgt (AS=1) dann funktioniert die Beschattung um Automatikmodus.
Take it easy, but take it.Kommentar
-
Triple-M genauso wie es Mango schreibt, vermute ich sehr stark, dass Dein Hochfahr Impuls um 09:00 Uhr die Automatikbeschattung ausschaltet.
Wie kommt denn Dein Rollo in den Automatikbeschattungs Modus?
Welche Trigger hat Du, dass Du den AS = 1 in der Automatikjalousie setzt?
Passiert das vor 09:00 Uhr oder nach 09:00 Uhr?
Kommentar
-
Also AS wird über den IRR geregelt und der Haken bei "Sonnenschein verwenden" ist aktiviert. Wetterstation ist vorhanden. Es gibt ja im Zentralbaustein "Beschattung" den Eingang AR um die Automatik wieder zu reaktivieren. Kann man damit was anfangen oder wie kann man das sonst am besten lösen? Es gibt doch bestimmt auch andere Leute die Ihre Rollläden/Jalousien automatisiert hoch- und runterfahren wenn man mal im Urlaub ist oder?Zuletzt geändert von Triple-M; 01.07.2021, 14:01. -
Hallo zusammen, ich bin auf einen guten Artikel im Loxwiki bzgl. der Beschattungsautomatisierung gestoßen (u.a. von Prof.Mobilux): https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=39355904 (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=39355904) Ich habe soweit fast alles verstanden und nachgebaut- bis auf den Punkt: -
Ich fahre meine Rollos immer automatisch.
Egal ob jemand da ist oder nicht -
Die Frage ist ja auch was das letzte Config-Update evtl. alles geändert hat von wegen der Systemvariable "Sonnenschein verwenden"? Das ganze ist ja jetzt in den Baustein der Automatikjalousie gewandert. Hat sich dadurch auch was aus der Auslösung geändert oder so?
-
-
Hallo zusammen,
ich finde die Realisierung/Ansätze echt spannend von euch ...... aber ......
Wir sind seit geraumer Zeit in einem KFW40 Haus, dass auch (lt. "Berechnungsspezialist" nein, nicht der Architekt
) zu viel Fensterfläche besitzt.
Bei uns wurde es vergangene Zeit im WZ auch recht warm, daher vermisse ich bei euch auch eine Früherkennung (oder Wahrscheinlichkeitsberechnung) mit der heutigen Max.Temp. .
So dass z. B. die Ost/Süd-Fenster bei einer voraussichtlichen Tageshöchsttemperatur 3x° und Sonnenscheindauer >7h dann auch schon am frühen Vormittag die Beschattung beginnt.
Hat da einer schon in diese Richtung gedacht/etwas gemacht?Kommentar
-
Dazu gibt es auch Beispiele hier, wie einige das „vorausschauend“ programmiert haben.
Dazu die Suchfunktion nutzen.
Aber was bringt mir eine vorausschauende Beschattung?
Warum soll ich die Rollos vorher runterfahren, wenn ggf gar keine Sonne scheint.
So detailliert habe ich mich mit dem Thema nicht befasst, da mir kein Mehrwert im Verhältnis zum Aufwand als logisch erscheint.
Was bringt mir das, wenn die Rollos früher unten sind, jedoch keine Sonne auf das Fenster gerichtet ist?!
Man könnte es an Hand der Außentemperatur ermitteln und mit einwirken lassen.
Nur sehe ich auch da keinen besonderen Mehrwert, denn ich habe eine 3-Fach Verglasung.
Die Wärme kommt hauptsächlich nicht durch die hohen Außentemperaturen, sondern durch die Sonneneinstrahlung.
-
-
Pierre das mit einer Prognose kann eintreffen aber muss natürlich auch nicht eintreffen und von daher ist das immer ein Risiko!
Gerade dein Haus mit viel Fensterfläche reagiert sehr schnell auf die "Störgröße" Sonne und wird mit der Prognose nie wirklich zeitgerecht beschatten!
Ich für mich beziehe mich eher auf die realen Daten die hereinkommen:
meine P03 Wetterstation gibt mir die Lichtstärke von Ost, Süd und West aus
die Zeitverzögerung verhindert das ständige auf und abfahren
hier werden die Impulse für Auf und Ab nach Lichtstärke generiert
Automatik wird aktiviert wenn IRR und die Lichtstärke der Himmelsrichtung eine Zeit lang ansteht
der Impuls stell sicher dass nach einen manuellen Eingriff die Automatik aktiviert wird
wird die Lichtstärke der Himmelsrichtung eine gewisse Zeit unterschritten fahren die Raffstore hoch
zusätzlich fahren die Raffstore hoch wenn z.B. die Terrassentür geöffnet wird
Rollläden im Winter fahren ab bei Temp. x und Dämmerung herunter um die Wärme im Haus zu halten:
Im Wintergarten möchte ich natürlich die solaren Gewinne nutzen und nicht gleich wieder beschatten:
Hätte sogar eine Elsner PY mit der Leistung pro m2 Globalstrahlung aber die Aufteilung der Himmelsrichtung ist mir wichtiger.
Mal schauen ob ich da noch einen Abminderungsfaktor einbaue...Zuletzt geändert von AlexAn; 01.07.2021, 15:24.Grüße AlexKommentar
-
Super erklärt !! TX.
Ich bin mir noch nicht sicher, aber ich möchte mit der Tageshöchsttemperatur 3x° und Sonnenscheindauer > 7h (oder so ähnlich) somit sollte gesichert sein, dass es auf jedenfalls warm wird und dabei soll nicht die ganze Zeit rauf und runter fahren.
Daher dachte ich eher an eine Impuls-Schaltung > einmal unten immer unten.
Und wenn ich dann zuhause bin kann ich selber entscheiden ob die Rollos wieder rauf sollen oder nicht ..... denke mal das wäre für mich eine angenehme Lösung.
PS:ich halte auch nichts davon die Mechanik so oft zu belasten oder Strom/Co² zu verschwenden, aber was macht man nicht für ein wenig Luxus & Annehmlichkeiten
Kommentar
-
Was du beschreibst ist aber die normale Anwendung mit einem Temperatursensor für den IRR der auf AS geht und fertig
Automatik ist ohnehin nach dem ersten manuellen Eingriff deaktiviert für den Tag.
Der IRR ist schon ziemlich mächtig was die Einstellungen der Heiz/Kühltemperaturen betrifft aber leider zerlegt es den auch mal gerne bei einem Update und wenn man den dann neu einbaut dann klappt es auch wieder.
Sonnenscheindauer >7h wird nicht klappen da der Sonneneintrag schon ganz wo anders ist. Im Hochsommer gehen bei mir die Raffstore gleich mal am frühen Morgen runter was auch gut ist bevor die Einstrahlung reinkommt.Grüße AlexKommentar
-
Hallo Zusammen, ich möchte bezüglich der Einstellungsmöglichkeit "Sonnenschein verwenden" auch noch etwas kundtun bzw. erfragen. Ich habe die Systemvariable Sonnenschein auf meine Wetterstation geschaltet (unter Quelle) und meiner Wetterstation so eingestellt, dass der Schwellwert Sonnenschein erst bei +30% anschlägt. Soweit so gut. Jetzt geht meine Verschattung aber trotzdem runter, obwohl die Systemvariable noch auf Sonnenschein AUS steht.
Wie kann das sein? Beachtet "Sonnenschein verwenden" nicht den Schwellwert?
Danke für's zuhörenZuletzt geändert von Petrol; 15.07.2021, 16:23.Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich beobachte aktuell das gleiche Verhalten wie Petrol, die Sonnenschein Variable ist durch eine Logik gesetzt.
Bei der Automatikjalousie ist Sonnenschein verwenden aktiv.
Obwohl die Sonnenschein Sytemvariable aus ist, beginnt der Beschattungsvorgang, sobald sich die Sonne in dem Beschattungsradius befindet.
Ich hab als workaround derzeit eine und Verknüpfung von Qs und der Sonnenscheinvariable an AS eingebaut.
Der Hitzeschutz kann es eigentlich nicht mehr sein, seit die Sonnenscheinerkennung in die Automatikjalousie gewandert ist.
Viele Grüsse
StefanKommentar
-
Vielleicht mal bitte einen screenshot von irgendwelchen Einstellungen, Logiken, ... posten?
Sonst kann ich nur antworten:
"Also bei mir funktioniert alles genauso wie es soll und ich verwende ebenfalls Sonnenschein verwenden"
Ich wurde mal um Hilfe gebeten ... PC startet nicht. - Schon mal aus und eingeschaltet? - Ja natürlich, mehrmals, geht nicht - wart ich komm.
Er hat bei ausgeschaltetem PC den Monitor aus und eingeschaltet. Tja der PC geht nicht.
Lange Rede kurzer Sinn, keine Ahnung ob bei euch nun der PC oder Monitor ausgeschaltet ist, weil der "PC nicht geht". Oder ob der PC kaputt, da der PC nicht startet.Kommentar
-
Hi Thomas,
danke für die Rückmeldung, dachte die beschriebenen Details reichen :-)
Anbei einmal das Bild der Automatikjalousie mit Einstellungen.
Das zweite Bild zeigt die Belegung der Systemvariable Sonnenschein über meine PV Anlage, welche nur eine SW Ausrichtung hat und deswegen "relativ" Umfangreich umgerechnet wird, wobei das Skript noch relativ neu ist und noch in der Statistik protokolliert wird, ob das dem entspricht, was ich mir vorstelle.
VG
Stefan2 BilderKommentar
-
Also laut Doku sollte es so sein ...
Sonnenschein verwenden - Die Automatik Beschattung wird nur aktiviert, wenn die Systemvariable Sonnenschein und der Eingang AS aktiv sind
Ich lese prinzipiell da jetzt keine "aber, es sei denn dass oder achtung ..." raus.
Kannst du mit Hilfe deiner Statistik, logger, tracker, ... ausschließen, dass durch deine Logik vielleicht kurz den Sonnenschein aktiviert?
Bzw. hänge den Sonnenschein von deiner logik ab und guck ob die Beschattung dann trotzdem beschattet. Dürfte dann ja nicht sein.
Ich weiß an der Stelle nicht was passiert wernn AS 1 ist und Sonnenschein nur eine halbe Sekunde aktiv ist. Ist dann die Automatik aktiv oder ist sie auch nur die beispielsweise angeführte halbe Sekunde aktiv.Kommentar
-
Ich kann auch nur sagen, dass bei mir alles läuft wie es soll.
QS geht auf AS und der Haken bei Sonnenschein verwenden ist gesetzt.
Ich vermute das es dein „Einstrahlung Gleitend“ Merker ist. Gleitende Werte haben die Eigenschaft, da sie gleitend sind, dass dadurch eine Verzögerung entsteht und es so aussieht als würden Bausteine zu früh oder spät reagieren. Das solltest du betrachten.Take it easy, but take it.Kommentar
Kommentar