PID Controller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 677

    #1

    PID Controller

    Hallo Community!

    Gibt es einen Baustein, mit dem ich:

    Wenn negativ dann Vorzeichen auf positiv ändern, wenn positiv dann null ausgeben?

    danke
  • inswe
    LoxBus Spammer
    • 19.06.2016
    • 230

    #2
    Statusbaustein (wenn <0 dann <v1>, sonst <v2> in der Art) + Multiplizierer (x -1)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bla.PNG
Ansichten: 1441
Größe: 67,7 KB
ID: 309133
    Zuletzt geändert von inswe; 21.06.2021, 09:04.

    Kommentar

    • inswe
      LoxBus Spammer
      • 19.06.2016
      • 230

      #3
      Beim erneuten Lesen deiner Anfrage ist mir aufgefallen, dass im positiven Fall nicht die Zahl selbst, sondern null ausgegeben werden soll. In diesem Fall kannst du dir den Multiplizieren-Baustein sparen und in der Zweiten Regel einfach "Statuswert" 0

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 677

        #4


        Das habe ich mir leichter vorgestellt als es ist, weil ich eben beim Eingang Max einfach sagen wollte Überschuss 8080W daher ist dein maximum 8080W. Das funktioniert halt nicht, weil der ein positives Vorzeichen braucht

        PS: Den Statusbaustein habe ich so programmiert, da kommt hochtrabend null hinten raus
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Hoga; 21.06.2021, 10:30.

        Kommentar

        • inswe
          LoxBus Spammer
          • 19.06.2016
          • 230

          #5
          Versuchs mal so:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: blubb.PNG
Ansichten: 1400
Größe: 63,2 KB
ID: 309170

          Als Multiplizierer "-1" einsetzen.

          Kommentar

          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 677

            #6
            Am Statusbaustein kommt jetzt was raus, aber das selbe was vorn rein kommt. Wo soll ich beim Multiplexer -1 reinschreiben? Im Endeffekt sinds noch immer die selben Minus zahlen als ohne dieser Logik

            Kommentar

            • inswe
              LoxBus Spammer
              • 19.06.2016
              • 230

              #7
              Nicht Multiplexer sondern Multiplizierer ("mal nehmen"). Auf AI1 kommt das AQ vom Statusbaustein. AI2 kannst du direkt im Baustein auf "-1" setzen.

              Kommentar

              • Hoga
                MS Profi
                • 29.11.2017
                • 677

                #8
                OK das sieht gut aus, scheint zu funktionieren.

                Eine Abschlussfrage: Der PID Baustein hatte ein maximum, das waren 9KW weil der Heizstab 9KW maximal hat. Ich weiß das Ding sollte schlau genug sein, aber kann ich da noch wo ein maximal 9000W rein machen. Meine PV Anlage ist nämlich größer

                Kommentar

                • inswe
                  LoxBus Spammer
                  • 19.06.2016
                  • 230

                  #9
                  Kannste noch eine Regel in den Statusbaustein packen. Sowas wie "wenn AI1 <= -9000, dann Statuswert -9000"

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #10
                    Da der Statusbaustein auch Multiplizieren kann, geht es auch ohne zusätzlichen Multipilzierer-Baustein. Dies nur zur Info.
                    Beispiel:
                    Statuswert/Statustext <v1*-1>

                    Bemerkung:
                    Postive Werte am Eingang werden so nicht berechnet und somit am Ausgang AQ als 0 ausgegeben.
                    Zuletzt geändert von romildo; 22.06.2021, 07:45.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Hoga
                      MS Profi
                      • 29.11.2017
                      • 677

                      #11
                      Hm ganz schlau werde ich da noch nicht. Die Logik übergibt jetzt nur die Hälfte des Überschusses
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • Iksi
                        Iksi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der PID ist keine Logik, das ist ein Regler. Der Ausgang wird sich ja über die Zeit verändern,je nachdem wie du die Parameter eingestellt hast, halt schneller oder langsamer. Und je nach Regeldifferenz,also Unterschied zwischen Ist und Sollwert auch schneller oder langsamer... Da musst du dann einfach mal ein wenig warten und dann mal mit den Parametern etwas optimieren.
                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5161

                      #12
                      Hier mal ein Beispiel
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NegativNachPositiv.png
Ansichten: 1497
Größe: 46,7 KB
ID: 309325
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NegativNachPositiv1.png
Ansichten: 1496
Größe: 40,8 KB
ID: 309326
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • Hoga
                        MS Profi
                        • 29.11.2017
                        • 677

                        #13
                        Iksi Mir ist schon klar, das sich der Wert über die Zeit ändert, das soll er ja. Was er nicht soll ist bei 6000W Überschuss nur 3000W weitergeben. Ich wüsste nicht wo ich geschrieben habe, der PID wäre eine Logik

                        Kommentar

                        • Iksi
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1111

                          #14
                          Du hattest Geschrieben: Die Logik übergibt nur die hatte des Überschusses..
                          Ist ja aber auch egal.

                          Gibt er denn Konstant bei 6000W nur 3000W raus?
                          Ich denke der geht doch langsam hoch oder nicht?
                          Wie ich schon sagte kommt das auf die Parameter an die eingestellt sind. Über die Parameter Kd, Ki und KP kannst du das Verhalten einstellen,
                          wie lange er braucht um das maximum raus zu geben und auch ob bzw. wie stark er überschwingt. Wenn sich der Eingangswert Sprunghaft ändert, dauert es halt eine gewisse Zeit bis er sich eingeregelt hat, das ist bei jedem Regler so und kommt sowohl auf die Programmierten Parameter als auch auf die Regelstrecke an.
                          Da deine Regelstrecke, wenn ich es richtig verstehe, recht schnell sein müsste, kannst du den Kd und auch Kp an sich relativ hoch einstellen. Genaue Werte musst du aber halt ausprobieren. Wenn du es zu schnell einstellst wird er halt überschwingen, was natürlich auch nicht gut ist. Wobei mir gerade auffällt: warum gibst du denn die positiven Werte eigentlich nicht auch an den PID Regler weiter?
                          Dann hätte er je nach Änderung ein höhere Regelabweichung und würde den Heizstab schneller runter fahren um nicht in den Bezug zu kommen.

                          Kommentar

                          • Hoga
                            MS Profi
                            • 29.11.2017
                            • 677

                            #15
                            Zitat von Iksi
                            Du hattest Geschrieben: Die Logik übergibt nur die hatte des Überschusses..
                            Ist ja aber auch egal.

                            Gibt er denn Konstant bei 6000W nur 3000W raus?
                            Ich denke der geht doch langsam hoch oder nicht?
                            Wie ich schon sagte kommt das auf die Parameter an die eingestellt sind. Über die Parameter Kd, Ki und KP kannst du das Verhalten einstellen,
                            wie lange er braucht um das maximum raus zu geben und auch ob bzw. wie stark er überschwingt. Wenn sich der Eingangswert Sprunghaft ändert, dauert es halt eine gewisse Zeit bis er sich eingeregelt hat, das ist bei jedem Regler so und kommt sowohl auf die Programmierten Parameter als auch auf die Regelstrecke an.
                            Da deine Regelstrecke, wenn ich es richtig verstehe, recht schnell sein müsste, kannst du den Kd und auch Kp an sich relativ hoch einstellen. Genaue Werte musst du aber halt ausprobieren. Wenn du es zu schnell einstellst wird er halt überschwingen, was natürlich auch nicht gut ist. Wobei mir gerade auffällt: warum gibst du denn die positiven Werte eigentlich nicht auch an den PID Regler weiter?
                            Dann hätte er je nach Änderung ein höhere Regelabweichung und würde den Heizstab schneller runter fahren um nicht in den Bezug zu kommen.
                            Hi!

                            Ja weil ich vorher ja wirklich schon Logik habe, nicht nur den Status Baustein sondern auch eine Formel, die auf Watt umrechnet und ein bisschen Buffer abzieht. Die Änderungen romildo schauen besser aus, ich warte mal auf morgen. Er hat es mit der alten Logik/Einstellungen nur bei zu wenig Überschuss gemacht

                            Kommentar

                            Lädt...