PID Controller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 677

    #31
    Zitat von Iksi
    Was du sonst auch probieren könntest:
    So bald du in Bezug kommst, ein Signal auf R geben. Dann würde er, so bald der Heizstab anfängt zu heizen und somit du in Bezug kommst, den Regler resetten und er fängt dann kurz später bei 0 an, da ja der Bezug dann wieder weg ist. Ich er würde aber für ein paar Sekunden in Bezug gehen.

    Sauberer wäre es halt mit ner Temperaturmessung realisierbar.
    Temperatur kann ich auslesen

    Kommentar


    • Iksi
      Iksi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kannst du auch den Sollwert am Stab ändern?
      Dann würde ich den einfach höher drehen und die Regelung auch über die Loxone machen. Dafür einfach einen zweiten PID Regler für die Temperatur programmieren. Und den Aq von dem ersten auf den max von dem zweiten geben.
      Dann hättest du das perfekt umgesetzt. Wenn heiß genug ist, ist der Temperaturregker auf 0. Dann kommt der Überschuss nach oben und der erste PID regelt hoch auf 9000 aber nix passiert. Geht die temp dann runter fängt der zweite PID von 0 an zu regeln. Der Überschuss wird weniger und der erste PID fängt an runter zu regeln.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #32
    Ich denke wir reden hier von einem klassischen I Windup Problem.
    Man könnte mal versuchen den I Anteil auf 0 zu stellen sobald der Ausgang quasi anschlägt. Damit würde sich der Regler I Anteil nicht weiter erhöhen und der Ausgangswert wäre nach Rückkehr des Ausgangs in den normalen Bereich sofort wieder da.



    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 677

      #33
      Zitat von Labmaster
      Ich denke wir reden hier von einem klassischen I Windup Problem.
      Man könnte mal versuchen den I Anteil auf 0 zu stellen sobald der Ausgang quasi anschlägt. Damit würde sich der Regler I Anteil nicht weiter erhöhen und der Ausgangswert wäre nach Rückkehr des Ausgangs in den normalen Bereich sofort wieder da.


      Welchen Baustein soll ich dafür verwenden? Ich hab heute schon Stunden herum gespielt. Ich kann einerseits die Temperatur aus dem Boiler auslesen und sagen, wenn x Grad erreicht dann Reset. Ich kann aber auch die Leistungsaufnahme in Watt vom Stab auslesen und sagen, wenn 0W dann R

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #34
        Wenn du sagst wenn 0W dann R, hast du aber das Problem dass der PID dem Stab dann 0W als Vorgabe gibt und der doch so viel nie wieder über 0W gehen kann, oder verstehe ich das gerade falsch? Oder du könntest dann höchstens hin gehen und deb PID Regler auf 1W nach unten begrenzen. Würde aber halt heißen, dass der Stab dann immer 1W ziehen kann. Auch wenn kein Überschuss da ist.

        Am saubersten wäre es halt, wenn du wie ich oben kommentiert habe, Die Regelung für den Stab komplett über Loxone machen kannst.

        Kommentar

        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 677

          #35
          Zitat von Iksi
          Wenn du sagst wenn 0W dann R, hast du aber das Problem dass der PID dem Stab dann 0W als Vorgabe gibt und der doch so viel nie wieder über 0W gehen kann, oder verstehe ich das gerade falsch? Oder du könntest dann höchstens hin gehen und deb PID Regler auf 1W nach unten begrenzen. Würde aber halt heißen, dass der Stab dann immer 1W ziehen kann. Auch wenn kein Überschuss da ist.

          Am saubersten wäre es halt, wenn du wie ich oben kommentiert habe, Die Regelung für den Stab komplett über Loxone machen kannst.
          Der PID hat ja trotzdem ein maximum an Leistung, das er verbraten darf. In meinem Fall 9000W. Wenn ich also R fankiere, sollte der Stab von null wieder anfangen, die 9000W hat er ja noch immer. Welchen Baustein sollte ich dazu probieren.

          Ich verstehe deine Aussage mit alles über Loxone machen nicht ganz. Die ganze Steuerung rennt doch über die Loxone. Mehr kann ich nicht in die Loxone bringen, weil der Stab vom dem Aktor den ich mit Modbus TCP anspreche gesteuert werden muss. Mir fällt gerade der Fachbegriff nicht ein, aber damit ist stufenloses steuern möglich. AC•THOR 9s - stufenlos geregelter Photovoltaik Power-Manager für Warmwasser, elektrische Wärmequellen und optional Heizung. - my-PV GmbH

          Kommentar

          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 677

            #36
            Zitat von Iksi
            Wenn du sagst wenn 0W dann R, hast du aber das Problem dass der PID dem Stab dann 0W als Vorgabe gibt und der doch so viel nie wieder über 0W gehen kann, oder verstehe ich das gerade falsch? Oder du könntest dann höchstens hin gehen und deb PID Regler auf 1W nach unten begrenzen. Würde aber halt heißen, dass der Stab dann immer 1W ziehen kann. Auch wenn kein Überschuss da ist.

            Am saubersten wäre es halt, wenn du wie ich oben kommentiert habe, Die Regelung für den Stab komplett über Loxone machen kannst.
            Ich hab das jetzt ausprobiert, deine Vermutung hat sich nicht bestätigt, aber helfen tut es mir auch nicht. Wenn ich einen Pulse auf R schicke, dann geht der Wert auf null ja, nur er fängt dann wieder damit rauf zu zählen. Es bringt also nichts

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 677

              #37
              Zitat von Hoga

              Temperatur kann ich auslesen
              Das hilft mir auch nicht. Der Wert den ich bei Bezug übertragen bekomme, hat etwar 10 Sekunden Verzögerung. In der Zwischenzeit saugt er schon die 9000W und ist am runter regeln. Da kann ich es auch so lassen wie jetzt, kein Mehrwert.

              Auch das Regeln über die Temperatur bringt nichts. Wenn es XX haben soll, und ich drehe den PID in der Zeit wo die Temperatur passt ab, dann geht die Automatik wieder auf AN wenn die Temperatur nicht passt. Gut, aber dann macht der PID erst wieder das was er nicht machen soll, nämlich auf max zu gehen. Wieder wertlos.

              Christian Frenzen meinte, der Baustein ist für diese Lösung der falsche. Er scheint den Nagel absolut am Kopf getroffen zu haben. Nur welchen sonst verwenden?

              danke

              Kommentar


              • Iksi
                Iksi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der PID regler für die Temperatur wurde aber nicht direkt auf max gehen, weil ja nur eine kleine Regelabweichung da ist. Der würde nur ganz wenig rausgeben. Und nur wenn er die Temperatur damit nicht regeln kann, langsam weiter auf machen. Dafür muss der halt aber dann auch richtig eingestellt sein. Das würde so funktionieren, da hin ich mir ziemlich sicher. Wie gesagt müssen die Regler dafür nur richtig eingestellt sein.

                Du hast an dem AC Thor aber auch nur einen einzelnen Teil der Heizstab mit einem Temperaturfühler dran?
            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #38
              Ich habe mir jetzt mal den AC Thor angesehen. Der macht doch an sich genau das was du willst. Der regelt den Überschuss. Du musst ihm doch nur den Überschuss rüber geben und je nachdem wie der eingestellt ist, sollte er wenn Wärmebedarf besteht, den Überschuss auf 0 regeln.

              Wenn du nicht 0 haben willst, dann musst du halt von dem Überschuss noch deinen Sollwert von 700 abziehen und fertig.

              Was ich nicht weiß ist, wie der reagiert weil du ja sagst du bekommst den Wert nur 10s verzögert, aber ich denke dass sollte man in dem Teil einstellen können.

              Was du dann jetzt mit dem PID Regler bezweckst verstehe ich nicht so ganz.

              Kommentar

              • Hoga
                MS Profi
                • 29.11.2017
                • 677

                #39
                >Das funktioniert leider nicht so, wie du das beschreibst.

                Der PID Controller in der Loxone hat keine Ahnung über die Wärme. Der gibt nur den maximalen Überschuss an den Aktor. Der Aktor selber entscheidet, wann er ein/ausschaltet. Wenn der Aktor abgeschalten hat, geht der PID auf das maximum. Irgendwann kommt der Aktor dann drauf, wir müssen mit der Temperatur rauf, und schaltet sich wieder ein. Der PID Controller hat den Sinn, den den Überschuss quasi glatt(er) vom Aktor zu übergeben. Ohne den PID Controller (und ich hab es ausprobiert), geht der von einem extrem ins andere, es ist keine dauerhaft gute Steuerung damit möglich.

                Bei mir ist der PID absichtlich langsam eingestellt im regeln. Ohne den PID, oder mit einem PID der zu schnell regelt passiert folgendes;

                1) Strom da cool Leistung rauf ......... und rauf und rauf
                2) Ups wir sind bei 12 KW Bezug aus dem Netz runter runter runter
                3) Letzt sind 6 KW Überschuss da rauf rauf rauf
                4) Wieder 12 KW Bezug

                Ich bin damit nur dauend böse im Netzbezug, und bekomme auch keine Wärme zusammen, weil der nur dauernd mit rauf unter beschäftigt ist.

                Das Problem ist teilweise hausgemacht, weil der Loxone Modbus nur alle 5 Sekunden Werte liefert, und das ist dann auch nur ein Mittelwert der Daten. Bis der Modbus die realen Werte liefert, ist der Heizstab schon irgendwo, weil der extrem aggressiv rauf skaliert. Der PID ist echt ein muss, ohne den Baustein ist der Stab nicht verwendbar.

                Ja der ACThor macht genau was ich will, aber der PID macht es nicht. Das ist ein reines Loxone Thema, keines des AC Thors.

                Kommentar


                • Iksi
                  Iksi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  "Der PID Controller hat den Sinn, den den Überschuss quasi glatt(er) vom Aktor zu übergeben."

                  Das ist übrigens nicht was ein PID Regler macht. Das müsstest du mit nem GleitendenMMittelwert machen. Das würde aber den Wert nur noch mehr verlangsamen.
              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #40
                Also so wie ich das sehe ist das kein Problem von Loxone sondern vom AC Thor. Der soll ja von sich aus diese Regelung machen.
                Hast Du Dich schonmal mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt?
                Der soll ja die Temperatur regeln. Da finde ich es etwas merkwürdig dass der sofort mit 9kW heizt, wenn er merkt er benötigt Energie.
                An sich müsste da ja genau so auch ein PID Regler drinne sein, der versucht die Temperatur auf einem gewissen Wert zu halten. Also dürfte ja so oder so nur eine geringe Regelabweichung auftreten. Die Temperatur ändert sich ja i. d. R. nur langsam.
                Das Verhalten was du beschreibst hört sich eher nach einem 2-Punkt Regler an, was da an sich nicht drin sein kann,da er ja stetig regeln kann.

                Wenn du den Wert jetzt ohne PID an den AC Thor gibst. Und du hast sagen wir mal 2kW Überschuss, fängt der denn dann mit 9kW zu heizen an? Das darf er ja eigentlichh nicht, da der ja eine Überschuss Regelung darstellen soll. Also ein klares Problem von AC Thor und nicht von Loxone.
                Wie schon gesagt gehört da definitiv kein PID rein, der AC Thor erwartet den aktuellen Überschuss, das wirst du mit nem PID nicht lösen können.

                Wie gesagt icb würde mit dem Hersteller sprechen, da müssen die Parameter sicherlich anders eingestellt werden. Oder aber er sagt dir die 5s sind einfach zu langsam, dann wirst du das über Loxone aber so auch nicht lösen können.
                Es sei denn du hast vom AC Thor ein Signal ob er heizen möchte. Ich dann kannst du dass Signal invertiert auf den R Eingang legen, keinen Impuls! Sondern direkt das Signal. Das würde dann so funktionieren: Thor möchte nicht heizen, PID gibt 0 aus da 1 an R anliegt. Thor möchte heizen, 0 liegt an R. Pid Regler fängt bei 0 hoch zu regeln, wenn Überschuss da ist.
                Zuletzt geändert von Iksi; 29.06.2021, 10:11.

                Kommentar

                • Hoga
                  MS Profi
                  • 29.11.2017
                  • 677

                  #41
                  Zitat von Iksi
                  Also so wie ich das sehe ist das kein Problem von Loxone sondern vom AC Thor. Der soll ja von sich aus diese Regelung machen.
                  Hast Du Dich schonmal mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt?
                  Der soll ja die Temperatur regeln. Da finde ich es etwas merkwürdig dass der sofort mit 9kW heizt, wenn er merkt er benötigt Energie.
                  An sich müsste da ja genau so auch ein PID Regler drinne sein, der versucht die Temperatur auf einem gewissen Wert zu halten. Also dürfte ja so oder so nur eine geringe Regelabweichung auftreten. Die Temperatur ändert sich ja i. d. R. nur langsam.
                  Das Verhalten was du beschreibst hört sich eher nach einem 2-Punkt Regler an, was da an sich nicht drin sein kann,da er ja stetig regeln kann.

                  Wenn du den Wert jetzt ohne PID an den AC Thor gibst. Und du hast sagen wir mal 2kW Überschuss, fängt der denn dann mit 9kW zu heizen an? Das darf er ja eigentlichh nicht, da der ja eine Überschuss Regelung darstellen soll. Also ein klares Problem von AC Thor und nicht von Loxone.
                  Wie schon gesagt gehört da definitiv kein PID rein, der AC Thor erwartet den aktuellen Überschuss, das wirst du mit nem PID nicht lösen können.

                  Wie gesagt icb würde mit dem Hersteller sprechen, da müssen die Parameter sicherlich anders eingestellt werden. Oder aber er sagt dir die 5s sind einfach zu langsam, dann wirst du das über Loxone aber so auch nicht lösen können.
                  Es sei denn du hast vom AC Thor ein Signal ob er heizen möchte. Ich dann kannst du dass Signal invertiert auf den R Eingang legen, keinen Impuls! Sondern direkt das Signal. Das würde dann so funktionieren: Thor möchte nicht heizen, PID gibt 0 aus da 1 an R anliegt. Thor möchte heizen, 0 liegt an R. Pid Regler fängt bei 0 hoch zu regeln, wenn Überschuss da ist.
                  Nein es ist ein Loxone Problem, definitiv. Ich versuche es nochmals zu erklären:

                  Der AC Thor steuert den Heizstab, da hast du vollkommen Recht. Allerdings was der ACTHOR dem Heizstab an Leistung zum verbranten geben darf, und was gerade verfügbar ist, das kommt AUSSCHLIESSLICH über die Loxone. Die Loxone übergibt per Modbus TCP dauernd Werte, die verbraucht werden dürfen. Der AC Thor entscheidet aufgrund der Temperatur, wann es Zeit ist wieder zu heizen.

                  Das Problem ist NUR, das wenn der Heizstab keine Leistung mehr aufnimmt und abschaltet, der PID auf 9000 geht. Wenn der PID NICHT auf 9000 wäre, sondern z.B auf 1, ist das Problem behoben. Der AC Thor verbraucht nur die Leistung, die die Loxone ihn sagt. Und per default sind das per mir leider 9000. Wenn ich an den Aktor direkt 2000W anlege, dann heizt der auch nur 2000W und nicht 9000W. Das zeigt auch, das der PID das Problem ist, also die Loxone

                  Der Hersteller hat das so programmiert, und war auch hilfreich. Allerdings denke ich nicht, das die Loxone Erfahrung hier ausreicht das zu beheben. Mir war es ja bisher eher egal offen gestanden. Nur mit der Keba haben sich da die Karten neu gemischt

                  Kommentar

                  • Hoga
                    MS Profi
                    • 29.11.2017
                    • 677

                    #42
                    Zitat von Hoga
                    >Das funktioniert leider nicht so, wie du das beschreibst.

                    Der PID Controller in der Loxone hat keine Ahnung über die Wärme. Der gibt nur den maximalen Überschuss an den Aktor. Der Aktor selber entscheidet, wann er ein/ausschaltet. Wenn der Aktor abgeschalten hat, geht der PID auf das maximum. Irgendwann kommt der Aktor dann drauf, wir müssen mit der Temperatur rauf, und schaltet sich wieder ein. Der PID Controller hat den Sinn, den den Überschuss quasi glatt(er) vom Aktor zu übergeben. Ohne den PID Controller (und ich hab es ausprobiert), geht der von einem extrem ins andere, es ist keine dauerhaft gute Steuerung damit möglich.

                    Bei mir ist der PID absichtlich langsam eingestellt im regeln. Ohne den PID, oder mit einem PID der zu schnell regelt passiert folgendes;

                    1) Strom da cool Leistung rauf ......... und rauf und rauf
                    2) Ups wir sind bei 12 KW Bezug aus dem Netz runter runter runter
                    3) Letzt sind 6 KW Überschuss da rauf rauf rauf
                    4) Wieder 12 KW Bezug

                    Ich bin damit nur dauend böse im Netzbezug, und bekomme auch keine Wärme zusammen, weil der nur dauernd mit rauf unter beschäftigt ist.

                    Das Problem ist teilweise hausgemacht, weil der Loxone Modbus nur alle 5 Sekunden Werte liefert, und das ist dann auch nur ein Mittelwert der Daten. Bis der Modbus die realen Werte liefert, ist der Heizstab schon irgendwo, weil der extrem aggressiv rauf skaliert. Der PID ist echt ein muss, ohne den Baustein ist der Stab nicht verwendbar.

                    Ja der ACThor macht genau was ich will, aber der PID macht es nicht. Das ist ein reines Loxone Thema, keines des AC Thors.
                    So wurde es mir erklärt, was der PID macht. Ein gleitender Mittelwert bringt mir hier auch nichts. Er soll ja alles (abzüglich des Überstandes) verbraten, und nicht nur die Mitte. Da bleibt mir ja wieder zuviel Überschuss ungenutzt über

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #43
                      Hab ich schon erwähnt, dass du lediglich die Zielwerte ändern müsstest, wenn der Stab nicht mehr heizt.
                      Der PID macht alles richtig, nur deine Beschaltung passt nicht.

                      Die Geschwindigkeit des PIDs stellst du mit deinen Parametern ein. Bei den Parametern können Loxone noch wir groß helfen, weil das ein Regelkreis ist.
                      Labmaster hat aber schon darauf hingewiesen, den i-Anteil auf 0 zu setzen, damit es ein PD-Regler wird.
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.06.2021, 11:57.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Hoga
                        MS Profi
                        • 29.11.2017
                        • 677

                        #44
                        An dem bin ich leider gescheitert, da der maximal Wert am PID ein positiver Wert sein muss, ich aber negativ habe. Mit dem Status Baustein steige ich nicht ganz durch.

                        Was ich gerade gemacht habe:

                        Ich überprüfe ob die Temperatur das Ziel erreicht hat. Wenn JA drehe ich die automatik des PID ab, und schicke ein Reset. Genau das selbe wenn die Temperatur unter dem ist. Das scheint gut zu funktionieren.

                        Im Sommer wirds das tun, im Winter wo die Temperatur und der Überschuss gering sind wieder nicht

                        Kommentar


                        • Christian Fenzl
                          Christian Fenzl kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich hab nicht (noch nie) vom MAXIMAL Wert gesprochen, sondern vom Zielwert.
                      • Hoga
                        MS Profi
                        • 29.11.2017
                        • 677

                        #45
                        Ja OK aber ganz ehrlich, helfen tut mir das auch nicht. Ich weiß nicht wie ich das machen soll. Mit welchem Baustein soll ich das machen?

                        EDIT: Vor allem bringt das überhaupt was? Wenn der Aktor keinen Strom mehr nimmt, dann geht der PID hinten immer auf 9000W, egal was vorne anliegt. Ich verstehe also den Sinn nicht.

                        Wenn ich keinen Überschuss habe, ist der Wert hinten immer 9000W vollkommen egal ob das vorne 1 null oder 5000 ist
                        Zuletzt geändert von Hoga; 29.06.2021, 13:56.

                        Kommentar


                        • Iksi
                          Iksi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich glaube ich habe jetzt das Problem verstanden:

                          Der ACThor regelt an sich die Temperatur stetig und in Abhängigkeit des PV Überschuss, den er auf verschiedene Weisen bekommen kann. An sich sollte er das also machen,wenn du ihm einfach den Überschuss raus gibst.
                          ABER: wenn der über Modbus angesteuert wird, ist der Wert den Du ihm gibst, der Sollwert für seinen Ausgang. Der AC Thor regelt dann nicht mehr selbst sondern funktioniert nur noch als eine Art Temperaturbegrenzer. Daher gibt er sobald die Temperatur zu kalt ist, Vollgas und wird wieder zu heiß.

                          Daher würde ich das doch so wie ich schon gesagt hatte, mit 2 PID Reglern aufbauen. Einen für die Überschuss Regelung und einen für die Temperatur Regelung. Du kannst ja die Ist Temperatur per Modbus auslesen und die zum Regeln nutzen. Bei Temperatur ist das mit den 5s auch kei und Problem..

                          Ich habe bei myPV mal die Beschreibung der Modbus Schnittstelle angefordert. So bald ich die habe melde ich mich bei Dir, dann können wir das mal per Teams machen.
                      Lädt...