Einbindung Wolf Heizungssteuerung Schnittstellenmodul ISM7i/ISM7e

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darkstar1984
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 190

    #1

    Einbindung Wolf Heizungssteuerung Schnittstellenmodul ISM7i/ISM7e

    Hallo zusammen,

    möchte gern den Thread aus dem alten Forum hier noch einmal hochholen (s.u.)

    Wir haben aktuell im einsatz

    Heizkessel ist ein Wolf CGB-2
    Solarthermie über Wolf SM2
    1 Mischerkreis

    FBH im Erdgeschoß und konventionelle Heizkörper im Obergeschoß

    Die FBH im Ergeschoß läuft bereits über Stellmotoren, die über den MiniServer gesteuert werden.

    Um weitere Einstellungen der Therme und Auswertung der Solarthermie zu erzielen, stehen wir aktuell vor der Anschaffung des Schnittstellenmoduls.

    Daher die Frage: Hat das Thema mittlerweile schon jemand umsetzen können und kann eventuel erste Ansätze der Programmierung zu Verfügung stellen?


    Viele Grüße
    Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry
  • darkstar1984
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 190

    #2
    kann keiner helfen?
    Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Der letzte Post ist schon eine Weile her, ich habe mich mal auf den Weg gemacht das Wolf-Portal auszulesen, da die Schnittstelle zur ISM7 nur ein Binär-Protokoll ist. Geht soweit und liest Daten aus dem Portal - die Schnittstelle bei denen ist aber ein Graus Außerdem hat sie sich vor ein paar Tagen geändert, der Support ist da auch eher unresponsive!
      Egal, weil ziemlich komplex habe ich ein php Script gebastelt, dessen Output ich jetzt noch in die Loxone einbinden muss ... könnte noch paar Tage dauern so wie ich Zeit habe - paar Stabilisierungen braucht es sicher auch noch. Aber wollte schon mal Bescheid geben das es doch irgendwie geht

      Kommentar

      • darkstar1984
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 190

        #4
        oh das wäre ja super. Brauchst du aber zwingend das Schnittstellenmodul oder kannst die die Daten direkt von der Therme "abgreifen"?
        Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Das geht sicher direkt über ein Eigenbau-Modul an den eBus, habe mich aber für ISM7e entschieden. Leider kann ich das Modul aber nicht direkt auslesen, wie oben geschrieben - daher habe ich jetzt ein Skript was auf meiner Synology Diskstation läuft und die API des Portals von Wolf nachbildet.

          Kommentar

          • combl
            Dumb Home'r
            • 31.08.2015
            • 22

            #6
            Ah, da hat jemand die gleiche Anlage wie ich zu Hause. Ich habe mich schon eine Weile mit der Einbindung in Loxone beschäftigt, aber bis heute keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Ich habe mir selbst das ISM7 geholt und bin recht enttäuscht davon. Alleine der Login über die App. Er dauert zwar keine Ewigkeit, aber lange genug um zu nerven. Das Auslesen der Daten dauert viel zu lang. Immerhin kann man dann über die App die "normalen" Einstellungen vornehmen. Für Expertenfunktionen ist es nötig über die Webseite gehen... und da muss vorher eine "Experten-Freischaltung" Seitens Wolf geschehen.
            Zum Glück wurde über das letzte Firmwareupdate des BM2 die Möglichkeit geschaffen, die 1xWasseraufladung über die App zu starten.


            Zitat von dth987
            ...ein Skript was auf meiner Synology Diskstation läuft und die API des Portals von Wolf nachbildet.
            Welche API wird da wie nachgebildet? Meinst du eine Bridge zwischen Webseite und einer eigenen API? Habe mir auch schon überlegt... aber für meinen Bedarf nicht geeignet. Ich würde am liebsten die ganze Anlage per Loxone steuern, inkl. Mischer und Heizkreispumpe. Aber dafür kommen die Daten zu langsam ins Portal. Auch wäre mir das zu fehleranfällig... dann spielt Wolf Nachts ein Update ein und ich hab morgens die Bude kalt... und alles was man sonst auslesen könnte geht ja auch über die WOLF App. Für ein paar Statistiken den Aufwand meiner Meinung nach nicht wert.

            darkstar1984: Wurde bei dir ein Durchflussmesser für den Solarkreis verbaut? Ohne den gibts leider keine Solar-Ertrags-Statistik.

            Ein Wolf Techniker (welcher letztens bei mir war um den Brennkammerdeckel zu tauschen) meinte, die einzig gute Möglichkeit extern zu steuern wäre über das KNX Modul. Allerdings müsste die gesamte Kommunikation selbst implementiert werden (nach Vorgaben der WOLF Spezifikation, paketbasiert). Aber dafür fehlt mir momentan die Zeit... mal ganz davon abgesehen, dass das KNX Set bei ~400€ liegt.

            Es gibt noch eine kleine Möglichkeit die Anlage anzubinden und wirklich Gas zu sparen: der Eingang E1 an der Therme selbst. Dessen Funktion kann man in den Experteneinstellungen konfigurieren. Ich habe ihn auf BOH (Betrieb ohne Heizgerät) gestellt. Schließt man also den Eingang, ist der Brenner blockiert. So kann ich in Abhängigkeit zum Wetter und anderer Faktoren (z.B. Mintemp. draußen) den Brenner über Loxone sperren. Wird also Sonne erwartet, soll der Brenner nicht anspringen und der Puffer ruhig leer gemacht werden.

            Kommentar


            • darkstar1984
              darkstar1984 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              vorab, ich habe keine Ahnung von dem ganzen Thema und mein Monteur macht alles, aber sobald es zu technisch wird - Schnittstelle etc. ist der auch raus. Steh also alleine da....


              nein, den Durchflussmesser habe ich nicht verbaut bekommen. Das erklärt sicher auch die Thematik leere Statistiken.

              was mich an dem Thema Anbindung Loxone reizt ist,

              1. dass ich mit unserem Speicher gerade im Sommer schon gerne wissen möchte, welche Volumen wir aus Solarerwärmung bekommen, und was über die Therme duch Gas bereitgestellt wird
              2. ich im Bedarfsfall über die Loxone App gerne 1x Ladung Warmwasser realisieren kann
              3. ich im Bedarfsfall gerade in der Übergangszeit April-Mai und September-Oltober über die App die Heizkurve hoch-runter schieben kann
              (Heizkreis wie Warmwasser)
              Zuletzt geändert von darkstar1984; 11.05.2016, 11:51.

            • combl
              combl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              zu 1.: um diese Informationen zu erhalten ist der Durchflussmesser erforderlich, damit das Bedienmodul 2 (BM2, das hast du oder?) den Solarertrag errechnen kann. Ob dir die Kosten für den Einbau es wert sind, musst du überlegen. Ich schätze, dass dafür die Solaranlage entleert werden muss. Ich habe auch überlegt, ob ich den Monteur nochmal kommen lasse, aber ich ergötze mich dann ersatzweise an der steigenden Puffertemp
              Die Energie aus Gas zeigt die Anlage soweit ich weiß gar nicht an. Denke, dass dies nur über den Gasverbrauch gehen wird. Oder per Bastellösung über die Leitungen zum Puffer + Durchflussmesser.

              zu 2.: Hole dir dafür am besten das ISM7 Modul und starte die Aufbereitung per WOLF App. Oder möchtest du die Ladung irgendwie automatisiert starten? Zeiten kannst du z.B. auch mit der WOLF App einstellen. Auch von außerhalb des Heimnetzes.

              zu 3. Glaube nicht, dass das Anpassen der Heizkurve so gut und komfortabel ist. Über die App geht das nicht, nur über die Wolf Smartset Seite im Expertenmodus. Du kannst aber auch einfach die Vorlauf Temp in den Mischereinstellungen stufenweise anpassen (-10 bis +10). Das geht auch per App und BM2. Wenn dein System aber gut eingestellt ist, sollte dies aber gar nicht nötig sein.
          • Chris8519
            Extension Master
            • 19.12.2015
            • 106

            #7
            Hallo, habe folgende Anlage
            Heizkessel ist ein Wolf CGB-2
            Solarthermie über Wolf SM2

            Leider der Heizkessel der alten generation also nur intigration über ISM7e möglich , wäre super wenn es einen möglichkeit gibt dies abzufragen .. hatte mich damit schon abgefunden und mir noch keine schnittstelle zugelegt

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Kurzes Update: Lösung funktioniert soweit, leider hat das letzte Fritzbox-Update ein paar Zicken beim Wolf-Modul verursacht - Wolf flasht jetzt eine neue Software auf das ISM7. Sobald das Modul wieder da ist und ich paar finale Tests machen konnte (mit einem dann hoffentlich wieder stabilen Modul) gibts das Script hier als Link.

              Wie oben geschrieben ist das alles nicht besonders schnell und funktioniert erst mal nur zum Auslesen. Das Protokoll was implementiert wurde ist die REST API des Wolf-Portals. Das ist sicher nicht besonders elegant, aber funktioniert soweit ganz gut. Was gewöhnungsbedürftig ist, ist die Trägheit der Antworten - man muss manche APIs pollen bis Ergebnisse kommen. Das Ganze schreibe ich derzeit in ein File, da sonst die Loxone-HTTP-Eingänge zu schnell mit Timeout reagieren. Der nächste Aufruf liefert dann die Werte vom letzten Auslesen und liest dann anschließend wieder so lange bis alle Daten da sind. Geht irgendwie - hatte ich mir aber deutlich eleganter vorgestellt Hinzu kommt, dass bei unterschiedlichen Aufrufen die Parameter alle ihre IDs verändern ... wer so was designt - naja, sei's drum.

              Noch eine Frage:
              combl Zum Glück wurde über das letzte Firmwareupdate des BM2 die Möglichkeit geschaffen, die 1xWasseraufladung über die App zu starten.

              Wie bekomme ich die Firmware auf das BM2?

              Kommentar


              • combl
                combl kommentierte
                Kommentar bearbeiten


                BM-2 Aktuellste Firmware (ZIP/ 4,9 MB)
                BM-2 Software Update Kurzanleitung (PDF/ 1 MB)

                Damit solltest du ein Update durchführen können. Beim Updatevorgang blinkt das Display das BM2. Das ist ganz normal... mich hatte es verwirrt und erschrocken, sieht nämlich so irgendwie 'kaputt' aus . Einfach weiter laufen lassen
            • LoxMunich
              Extension Master
              • 29.12.2016
              • 162

              #9
              Hallo zusammen,

              gibt es hier schon eine Möglichkeit zur Einbindung?

              Ich habe auch eine Wolf CGB-2-20 mit BM-2 und ISM7i und würde diese gerne in Loxone einbinden (also Anzeige der Werte / Einstellungen / Automatische Heizkurvenadjustierung etc.)


              Oder hilft / braucht man ein

              Zuletzt geändert von LoxMunich; 29.12.2016, 13:38.

              Kommentar

              • Silvio Urban
                Smart Home'r
                • 04.01.2017
                • 40

                #10
                Hi LoxMunich,

                Vergiss das ISM7i zu träge und Heizkurvenjustierung nur über kostenpflichtige Fachmann - Ebene realisierbar, ich finde das ISM8i Modul 3064356_201508_ISM8i_Montage-u.Bedienungsanleitung.pdf interessanter.

                Ab Seite 20 wird es Interessant. Jedoch zerbreche ich mir schon ein paar Monde wie dies in Loxone einzubinden ist da ich erst seit einem Monat Loxonaut bin.

                http Eingang oder Loxberry Plugin, steh noch auf der Leitung aber bin dran mich mit dem nötigen wissen zu versorgen.

                Grüße aus dem Wald

                Silvio
                Bisheriger Stand des Smart Homes
                Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
                Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
                Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Hallo Silvio Urban , ich habe seit neuem auch das ISM8i Modul, allerdings plage ich mich auch noch mit der Anbindung. Bist du irgendwie weitergekommen? Welchen Modbusbefehl, und vor allem welche IO-Adresse verwendest du? Ich wäre dir für deine Erfahrungen sehr dankbar!

                  LG, padrino

                  Kommentar


                  • Silvio Urban
                    Silvio Urban kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Gast, das ISM8i hat nichts mit Modbus zu tun diese Modul stellt über Ethernet/IP einen Objektserver zur Verfügung welcher in der pdf beschrieben wird. Leider bin ich noch nicht soweit mich damit zu beschäftigen da ich noch Wände Putze, Spachteln und Decken abhängen muss.

                    Aber ich habe bei IOBroker einen Adapter in Javascript gefunden der mit dem Modul Kommunizieren kann jedoch ist mein bestreben das ganze als Plugin in den LoxBerry zu bringen. Leider bin ich mit Web Development nicht ganz so firm und muss das ganze auch erst verstehen lernen.

                    Gruß Silvio
                • LoxMunich
                  Extension Master
                  • 29.12.2016
                  • 162

                  #12
                  Das neue Schnittstellenmodul Wolf Link Home kann wohl mit wibutler interagieren - inwiefern sich das irgendwie mit Loxone nutzen lässt, konnte ich aber noch nicht finden

                  Kommentar

                  • LoxMunich
                    Extension Master
                    • 29.12.2016
                    • 162

                    #13
                    Also nach dem Schaubild der neuen Wolf Link Home (Nachfolger des ISM7i) muss es wohl irgendwie eine Möglichkeit geben, das in KNX zu integrieren, aber wie ist mir noch nicht klar.
                    https://www.wolf.eu/fileadmin/Wolf_D...655_201711.pdf
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wolf.png
Ansichten: 3420
Größe: 168,0 KB
ID: 229794

                    Kommentar

                    • Gagi
                      LoxBus Spammer
                      • 20.01.2018
                      • 291

                      #14
                      Also ich würde da nicht zu viel darauf wetten, ob sie es beim 4ten Versuch schaffen was vernünftiges zu machen, bezweifle ich echt stark.

                      Ich hab mir ein ISM8 zugelegt und es in das ISM7e Gehäuse gebaut (das hat imr mein Heizungsbauer damals angedreht...)

                      Das Auslesen hab ich jetzt endlich in ein Loxberry Plugin integriegt, ich werd das in den nächsten Tagen mal hochladen, dann fehlt nur noch das schreiben neuer Werte.

                      Kommentar

                      • Gagi
                        LoxBus Spammer
                        • 20.01.2018
                        • 291

                        #15
                        Für alle die ein ISM8 haben, können jetzt mein Plugin testen: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Wolf+ISM8

                        Gruss
                        Gagi

                        Kommentar

                        Lädt...