Loxone Config Elemente kopieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 277

    #1

    Loxone Config Elemente kopieren

    Mir ist aufgefallen, dass ich von Beispielkonfigurationen oder wenn ich zwei Config Files für Tests genutzt habe, dass ich nicht Eingänge oder konfigurierte Signale zum Beispiel bei RS232 kopieren kann. Geht das grundsätzlich nicht oder mache ich was falsch?

    Danke
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Das Kopieren von Ein- und Ausgängen, virtuellen Ein- und Ausgängen sowie Merkern zwischen verschiedenen Config-Files funktioniert bei Loxone nicht.
    Nur die Bausteine selbst kannst du kopieren, alle Datenverknüpfungen musst du komplett neu anlegen...
    Bei Ein- und Ausgängen kann ich das tatsächlich nachvollziehen, bei virtuellen Schnittstellen und Merkern aber auch nicht wirklich, das macht viel Arbeit...
    MfG Benny

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Wenn ich etwas von einer anderen config rüber kopiere sind Eingänge, Merker und Konstanten auch weg. Das muss dann neu angebunden / bzw. erstellt werden.

      edit: da war ich zu langsam und hatte die Antwort von Benjamin noch nicht gesehen
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • technikblog
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2016
        • 277

        #4
        Danke euch beiden, das habe ich befürchtet. Wäre wirklich toll wenn das kopiert werden könnte. Habe eben die Beispielkonfiguration einer RS232 Anbindung und muss quasi alles selbst neu erstellen - schade...
        Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

        Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Du kannst sehr wohl alles kopieren. Auch mit den Verbindungen und den Ein-und Ausgängen. Dinge wie Ein- Und Ausgänge sind allerdings nicht zugeordnet, da in der anderen Konfig ganz andere ID's vorhanden sind. Alle Dinge, die nicht zugeordnet sind, werden rot dargestellt. Du brauchst die fehlenden Ding in der neuen Datei nur neu erstellen und kannst diese dann entsprechend zuordnen. Geht es um Ein- und Ausgänge, die schon vorhanden sind, müssen die nur zugeordnet werden. Die Verbindungen bleiben dabei wie schon gesagt erhalten
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • technikblog
            LoxBus Spammer
            • 13.01.2016
            • 277

            #6
            @svethi: Das war mich schon klar, habe ich auch immer so gemacht. Da liegt auch nicht mein Problem, sondern darin die ganzen Befehle, Ein-/Ausgänge und so weiter manuell zu erfassen. Ich spreche besonders von UDP, RS232 usw. das wäre schon wenn man diese Elemente auch kopieren könnte.
            Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

            Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Wenn ich mich recht entsinne kann man auch diese UDP Eingänge als Template speichern und dann wieder einfügen
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • bazzman
                Extension Master
                • 24.09.2019
                • 185

                #8
                Hole diesen Thread mal hoch, weil mir dasselbe bevorsteht: ganz viele RS-232 Aktoren/Sensoren einfügen, welche sich bis auf die Befehlskennung kaum unterscheiden. Dazu dann noch eine ganze Reihe von KNX Aktoren, welche sich auch nur durch durchnummerierte GAs unterscheiden. Gibts mittlerweile besser Möglichkeiten als stundenlanges geklicke in der Config mit einzeln Einfügen der einzelnen Sensoren/Aktoren?

                Hat jemand schon probiert, das Loxone Config File Format selber zu schreiben und dort mittels copy/paste die Sensoren/Aktoren einzufügen?

                [EDIT]Hab gerade mal das Format für die RS-232 Sensoren angeschaut im Loxone Config File - das müsste sich im Texteditor eigentlich ganz gut auch selber generieren lassen. Werde ich wohl mal ausprobieren müssen

                Grüsse
                Paolo
                Zuletzt geändert von bazzman; 21.04.2020, 12:24.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #9
                  Ich hab durch Kopieren der entsprechenden XML Sektionen im Config File letzte Woche die kompletten DMX Extensions (mit 180 angelegten Dimmer Kanälen) sowie alle vorhandenen VIs und VOs (waren wegen MS4L doch einige) von einem Client MS Gen1 zu einem Gateway Miniserver (Gen2) umgezogen.
                  Das hat alles gut funktioniert, bzw. tut es immer noch.
                  Was damit jedoch intern eventuell kaputt gegangen ist weiß ich nicht, jedenfalls nichts was sich bisher einem zeigen würde.
                  Habe letzte Woche im Chat mit Loxone die Frage gestellt, ob das wenn es aktuell nun so ohne Auffälligkeiten funktioniert, irgendwelche verstecken Probleme geben könnte.
                  Man wollte hierzu mit der Technik Rücksprache halten und mich dann informieren, mal sehen ob und wenn ja, was, da als Aussage kommt. Ein offizieller Weg ist es ja nicht, somit wird Loxone das sicher nicht gut heißen und offiziell absegnen, aber eine technische Einschätzung wäre ja auch schon mal was ;-)
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 21.04.2020, 14:58.

                  Kommentar

                  • bazzman
                    Extension Master
                    • 24.09.2019
                    • 185

                    #10
                    Spannend, so hätte ich mir das auch vorgestellt. Bin gespannt ob sich Loxone hier zu einer Aussage durchringt, genau solche technischen Probleme, welche man ggf. erst später bemerkt wären auch meine grösste Sorge.

                    Grüsse
                    Paolo

                    Kommentar

                    • bazzman
                      Extension Master
                      • 24.09.2019
                      • 185

                      #11
                      Hab mal etwas mit copy/paste für RS-232 Sensoren gespielt.

                      Sensor sieht in der fertigen Config bei mir z.B. so aus:

                      Code:
                      <C Type="Lox232sensor" V="137" U="1544973d-00c2-992d-ffff1330a8422078" Title="T10.6" Cl="0,0,0" Nio="2" WF="16384" Check="10!416\v" Signed="true" Analog="true" SourceValHigh="100" DestValHigh="100" MinVal="-10000" MaxVal="10000">
                      <Co K="AQ" U="1544973d-00c3-992e-ffff1330a8422078"/>
                      <Co K="Q" U="1544973d-00c3-992f-ffff1330a8422078"/>
                      <IoData Cr="0b734138-033e-02d4-ffff403fb0c34b9e" Pr="14746877-01e5-7593-ffff403fb0c34b9e" Ugr="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e" Ugx="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e"/>
                      <Display Type="2" Unit="&lt;v.1&gt;" StateOnly="true"/>
                      </C>
                      Wenn ich den Sensor via Copy/Paste einsetze, reicht folgendes:

                      Code:
                      <C Type="Lox232sensor" V="137" U="[COLOR=#c0392b]1[/COLOR]" Title="[COLOR=#c0392b]T10.6[/COLOR]" Cl="0,0,0" Nio="2" WF="16384" Check="[COLOR=#c0392b]10!416\v[/COLOR]" Signed="true" Analog="true" SourceValHigh="100" DestValHigh="100" MinVal="-10000" MaxVal="10000">
                      <IoData Cr="0b734138-033e-02d4-ffff403fb0c34b9e" Pr="14746877-01e5-7593-ffff403fb0c34b9e" Ugr="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e" Ugx="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e"/>
                      <Display Type="2" Unit="&lt;v.1&gt;" StateOnly="true"/>
                      </C>
                      • U setze ich auf "1", ein neuer Wert wird beim nächsten Speichern in Loxone automatisch generiert.
                      • Das einzige was ich anpassen muss ist der Title und der Check (=Befehlserkennung)
                      • Die beiden <Co> Tags lasse ich weg, diese generiert Loxone auch automatisch beim speichern (Bedeutung? Q und AQ tönt für mich nach Ein/Ausgängen?)
                      • Den <IoData> Bereich habe ich 1:1 kopiert, das scheint die Raum/Kategorie/User/Admin Zuteilung zu sein, diese kann man auch später bequem in der Config anpassen

                      Das ganze scheint auch für KNX Aktoren zu funktionieren.

                      So sieht ein fertiger Aktor aus:
                      Code:
                      <C Type="EIBactor" IName="KGQ0.0.1" V="137" U="147af5ab-030d-2358-ffff403fb0c34b9e" Title="MDT 12-fach Kanal A" Nio="1" WF="16400" EibAddr="0/0/1" SourceValHigh="10" DestValHigh="10">
                      <Co K="I" Nc="1" U="147af5ab-030d-2357-ffffbca62a87a5e0">
                      <In Input="147af5d1-0134-30b9-ffff69e3b4efeaea"/>
                      </Co>
                      <IoData Cr="0b734138-033e-02d4-ffff403fb0c34b9e" Pr="14746877-01e5-7593-ffff403fb0c34b9e" Ugr="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e" Ugx="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e"/>
                      <Display Unit="&lt;v.1&gt;" StateOnly="true"/>
                      </C>
                      Und so minimal kann man ihn einfügen, den Rest generiert Loxone Config beim Speichern:
                      Code:
                      <C Type="EIBactor" IName="KGQ0.0.10" V="137" U="[COLOR=#c0392b]1[/COLOR]" Title="[COLOR=#c0392b]MDT 12-fach Kanal C[/COLOR]" Nio="1" WF="16384" EibAddr="[COLOR=#c0392b]0/0/10[/COLOR]" SourceValHigh="10" DestValHigh="10">
                      <IoData Cr="0b734138-033e-02d4-ffff403fb0c34b9e" Pr="14746877-01e5-7593-ffff403fb0c34b9e" Ugr="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e" Ugx="0b734138-03da-0486-ffff403fb0c34b9e"/>
                      <Display Unit="&lt;v.1&gt;" StateOnly="true"/>
                      </C>
                      Wenn das tatsächlich funktioniert, werde ich mir für das Anlegen aller RS232 Sensoren/Aktoren und auch für die KNX Aktoren schnell ein kleines Script schreiben, dass mir die entsprechenden Konfig-Abschnitte generiert. Das spart bei geschätzt >100 Sensoren/Aktoren dann doch ganz schön viel Zeit und Klickerei

                      Disclaimer. Bislang habe ich das erst in der Loxone Config ausprobiert und noch nicht mittels Miniserver und Taster resp. Aktoren verifiziert, dass es tatsächlich auch lauffähig ist! Nachmachen daher auf eigene Gefahr

                      Grüsse
                      Paolo

                      Kommentar

                      • bazzman
                        Extension Master
                        • 24.09.2019
                        • 185

                        #12
                        So wiedermal etwas Zeit für die Config gefunden, und da ich zu faul war für 6 MDT Schaltaktoren alles zusammen zu klicken habe ich ein kleines Excel Sheet gebaut, welches die Loxone Config Abschnitte für den ganzen Aktor einfach generiert. Einfach oben den gewünschten Namen-Präfix und den Präfix für die GA eingeben und er erzeugt die nötigen Abschnitte für die Config.

                        Zum einfügen in Loxone habe ich:
                        • Loxone Config App geschlossen
                        • Config File im Text Editor geöffnet
                        • EibActor Abschnitt gesucht und meine generierten Aktoren eingefügt (Formatierung/Einrückungen sind egal Loxone formatiert das wieder sauber beim nächsten Speichern)
                        • EibSensor Abschnitt gesucht und meine generierten Sensoren eingefügt
                        Hinweis: Copy/Paste aus Excel direkt in Texteditor geht nicht, Excel fügt leider automatisch doppelte Anführungszeichen an. Ich hab die Excel Zellen via copy/paste in Word kopiert und dort dann via copy/paste in den Texteditor.

                        Raum / Kategorie / Erlaubte Benutzer lokal / Erlaubte Benutzer Internet werden hardcodiert vorbefüllt und passen wohl bei einer anderen Installation nicht.
                        Entweder gewünschte Werte im Config File raussuchen und im Excel ersetzen oder nachher direkt in der Loxone Config mit Multiselect auswählen und anpassen.

                        Wenns jemand ausprobieren möchte: http://www.bazzi.biz/paolo/Loxone-KN...ator-v0.1.xlsx [auf eigenes Risko, ohne Gewähr ]

                        Ich hab meine 6 Aktoren eingespielt und getestet, zumindest auf dem Testbrett funktionieren alle Aktoren und schalten wie gewünscht und liefern auch korrekt den Status etc. zurück.

                        Grüsse
                        Paolo

                        Kommentar

                        Lädt...