Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Lichtanimation bei Ein- bzw. Ausschalten // Lichtsteuerung
Lichtanimation bei Ein- bzw. Ausschalten // Lichtsteuerung
Hallo,
hat schon jemand eine Lichtanimation mit Loxone realisiert?
In einem großen Raum (mit TREE Spots) sind aktuell verschiedene Szenen verfügbar, z.B. für ESSEN, KOCHE, TV, KINO. Soweit so gut ;-)
Ich möchte jetzt aber z.B. wenn ich die SZENE KINO aktiviere, dass die Spots in einer gewissen Reihenfolge (z.B. Reihenweise, oder im Kreis) ausgehen oder irgendwie animiert (Farbwechsel oder dergleichen) ausgehen bzw. zur Kino Szene wechseln. Hat das schon jemand gemacht
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Habe eine "Disco" Szene mit RGBW Tree Spots realisiert.
In meinem Fall, 6 Spots, für jeden Spot einen eigenen farbwechsel angelegt und die Zeiten auf 2 sek eingestellt.
So ergeben sich, wenn ich die Szene "Disco" aktiviere tolle Farbkombinationen.
Sieht in der Config dann so aus.
Wenn du es reihenweise an und ausgehen lassen möchtest, würde ich dafür eine eigene Lichtsteuerung nehmen und die Ausgänge auf die
Tree Spots hängen, das geht problemlos.
So habe ich mit dem Tree Spots zb Flaggenraten realisiert.
Zuletzt geändert von Lightpicture; 01.07.2021, 17:12.
Was passiert, wenn beide Lichtsteuerungen an sind?
Ich bin mir nicht sicher, aber eventuell führt Lightpicture den Ausgang AQs über den Ungleich Baustein auf den RESET des zweiten Lichtsteuerungsbaustein?
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Das ist nicht möglich, ich habe die beiden Bausteine gegenseitig verriegelt, dass immer nur einer an sein kann.
Geht einer an, wird der andere gereseted. (R)
Ich habe 5 Reihen Spots im Partyraum durch Merker verzögert (Ich glaube, 0/15/30/45/60), womit diese Reihen nacheinander an- und ausgehen.
Für den Kinomodus, der die Leinwand runterfährt, schalte ich zeitverzögert erst eine Lichtszene, die die Leinwand-Spotreihe auf 100% dreht, um Gegenstände zu beleuchten, die ggf. im Weg sind (unter der Leinwand ist direkt die Küche), danach in blau durch die RGB-Bänder.
Per Kodi lasse ich bei „Play“ das Licht abschalten, bei Stop/Pause wieder in Blau schalten.
Alleine das war schon sehr komplex. Loxone ist nicht sehr gut in zeitlichen Sequenzen.
Mit der neuen Szenen Funktion könnte man da eventuell etwas machen? Zeitliche Sequenzen nicht, aber eventuell andere "Automatiken". Hab ich mir aber auch noch nicht angeschaut.
Gerade zeitliche Sequenzen sind das, was fehlt.
Im Grunde so was ähnliches wie die neue Bewässerung: Ein Sequencer, bei dem ich bei jedem Ausgang die Zeit angeben kann, wie lange er aktiv ist. Sowas existiert derzeit nicht, und deswegen muss man viele viele verzögerte Impulse, Ein-/Ausschaltverzögerungen usw. zusammenbasteln, um eine Sequenz mit zb drei Schritten zu erzeugen.
Die angehängte .loxone-Datei könnte für die zeitliche Steuerung nützlich sein. Sie liefert eine Ausgabe in Sekunden mit einer Auflösung von 0,02 Sekunden.
Das Beispiel ist an einen 0-10-Volt-Ausgang zur Spannungssteuerung angeschlossen. Eine Alternative ist, den Ausgang des Skalierers an einen Statusblock zu hängen.
d. h.
Wenn Sekunden >2 und Sekunden <3, dann wird X ausgegeben,
Wenn Sekunden >5 und Sekunden <6, dann Ausgang Y,
Wenn Sekunden >8 und Sekunden <9, dann Ausgang Z.
Hab jetzt verschiedene Lösungen probiert, aber so ganz zufrieden bin ich damit noch nicht Hab jetzt nochmals darüber nachgedacht was funktionieren soll.
Hab jetzt mal etwas herum gebastelt und mich auf 5 Reihen statt einzelner Spots begrenzt. Die Reihen habe ich mit Beleuchtungsgruppen zusammengefasst. Leider heißt das aber auch, dass der Spot nicht mehr einzeln angesprochen werden kann.
Hab mir jetzt ein paar Stimmungen angelegt, aber der Wechsel klappt noch nicht so wie ich das haben will. Wechsel ist einfach aber nicht mit der Animation
STIMMUNG "GRUNDLICHT" --> über TASTER bzw. APP aktivieren
Vorspann Start --> Trigger über Netzwerk vom Wiedergabegerät oder über die Logitech Harmony); Die Grundlichtstimmung soll dabei von hinten nach vorne ausgehen und dann auf die Stimmung "Vorspann läuft" wechseln
Stimmung "Vorspann läuft" ist dabei eine statische Stimmung wie "GRUNDLICHT"
Film Start --> Trigger über Netzwerk vom Wiedergabegerät oder über die Logitech Harmony, Kodi?; Die "Vorspann läuft" Stimmung soll dabei von hinten nach vorne ausgehen und auf die Stimmung "Film läuft" wechseln
Stimmung "Film läuft" ist dabei eine statische Stimmung wie "GRUNDLICHT"
Abspann Start --> Trigger über Netzwerk vom Wiedergabegerät oder über die Logitech Harmony); Das Licht soll von vorne nach hinten angehen und dann auf die Stimmung "Abspann läuft" wechseln
Stimmung "Abspann läuft" ist dabei eine statische Stimmung wie "GRUNDLICHT"
Film Ende --> LICHT wird einfach hochgedimmt (auf Stimmung "GRUNDLICHT")
STIMMUNG VIEL Licht --> über Taster bzw. APP aktivieren
AUS --> über Taster bzw. APP aktivieren
Vielleicht hat ja jemand einen Denkanstoß wie sich das "einfach" umsetzen lassen könnte
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Für die Animation empfehle ich einen Logikfluss, den ich 'Super Radio Button' nenne.
Dieser besteht aus 4 Binärdecodern. Der Ausgang hat 32 diskrete Schalter (8 Ausgänge für jeden Decoder). Stellen Sie sich jeden diskreten Schalter als das Schalten eines einzelnen Spots vor. Ein 'Standard Radio Button' kann immer nur einen Ausgang anwählen. Der 'Super Radio Button' kann jeden oder alle Ausgänge in beliebiger Kombination auswählen.
Eine Vertrautheit mit der Umwandlung von Binär- in Dezimalwerten ist erforderlich.
Eine Zeichenfolge von 32 Lichtern EIN (111111111111111111111111111111111111) entspricht der Dezimalzahl 4294967295.
Eine Folge von 8 Lichtern EIN, 8 Lichtern AUS, 8 Lichtern EIN und 8 Lichtern AUS (11111111000000001111111100000000) entspricht der Dezimalzahl 4278255360.
Eine Folge von 1 Licht EIN, 1 Licht AUS, 1 Licht EIN, 1 Licht AUS usw. (10101010101010101010101010101010)
entspricht der Dezimalzahl 2863311530.
In einem Statusblock haben wir den Eingang AI1 als Zeitzähler in Sekunden (mit einer Auflösung von 0,1 Sekunde). Wir bauen die gewünschte Sequenz als Zeiträume auf. Für jedes Zeitintervall wird eine Dezimalzahl entsprechend dem gewünschten Beleuchtungsmuster ausgegeben.
Der Ramp Controller bietet einen Zeitzähler mit einer Auflösung von 100ms (0,1 Sekunden). Wenn Sie eine höhere Auflösung für die Sequenz benötigen, lesen Sie den Beitrag #8 oben. Dieser Beitrag bietet einen Zeitzähler mit einer Auflösung von 20ms (0,02 Sekunden).
Sie erwähnen nicht, wie viele Punkte Sie in jeder Reihe haben. Angenommen 4 Spots in jeder Reihe (5 Reihen x 4 Spots) = 20 einzelne 'Bits'. Sie benötigen nur 3 binäre Decoder, um jede erdenkliche Sequenz zu steuern.
Cool ;-) Irgendwie muss noch Farbe für die RGBW Tree Spots dazu und die Möglichkeit der Ansteuerung über eine Standard Lichtsteuerung, damit auch normale Stimmungen laufen können. Mehrfach lässt sich ein Spot bzw. eine Gruppe nicht auf die Config Seite ziehen.
Web-Services können zur Einzel- oder Gruppensteuerung verwendet werden.
Für jeden Strahler muss ein Lighting Controller angelegt werden. Diese Lichtsteuerungen müssen irgendwo in der App visualisiert werden (hinter einer "Haltekategorie", auf die normalerweise nicht zugegriffen werden muss).
Der Ausgang des Binärdecoders ist mit einem "internen" virtuellen Ausgang verbunden, der den jeweiligen Spot steuert. Diese Virtuellen Ausgänge haben alle die Option 'Use as Digital Output' aktiviert.
Befehl für ON = /dev/sps/io/<-UUID->/changeTo/777
Dabei ist 777 das Äquivalent zum 'O'-Eingang (All ON) des Lichtreglers.
Sie könnten den Wert 777 auch auf jeden beliebigen Stimmungswert ändern.
Befehl für AUS = /dev/sps/io/<-UUID->/changeTo/778
Wobei 778 das Äquivalent zum 'R'-Eingang (Reset, Aus-Stimmung) ist
Für die Gruppensteuerung kann ein normaler Lichtregler erstellt und in der gewünschten Kategorie visualisiert werden. Die Ausgangs-AQs können mit mehreren 'internen' virtuellen Ausgängen verbunden werden, die die Spots gemeinsam steuern.
Befehl für ON = /dev/sps/io/<-UUID->/changeTo/<v>
Wobei <v> die Lichtstimmung des Master-Controllers wiedergibt
Diese Virtuellen Ausgänge haben alle das Häkchen bei 'Use as Digital Output' entfernt.
In allen Fällen kann die UUID über das Browser-Interface der Loxone-GUI gefunden werden. Wählen Sie den entsprechenden Spot aus und notieren Sie die UUID in der Adressleiste.
3Bilder
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
Ich hab sowas mal als Lauflicht fürs Carport gebaut gehabt. Beim einfahren ins Carport ging der erste von 4 Spots an, dann die ersten beiden, dann 3, dann alle 4.
War allerdings nicht wirklich praxistauglich, weil es oft zu dunkel im Carport war, wenn ich schon drin stand oder man durch gelaufen ist. Ich hatte das seinerzeit so gelöst:
Technisch klappt das aber einwandfrei. Verzögerung hatte ich 1s konfiguriert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar