12.1 KlimaController/Mischerkreis taktet bei geringer Anforderung permanent

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CodeZillla
    LoxBus Spammer
    • 02.06.2016
    • 211

    #1

    12.1 KlimaController/Mischerkreis taktet bei geringer Anforderung permanent

    Hallo zusammen,

    ich kriege langsam echt die Kriese mit dem Klima Controller / Intelligente Temperatursteuerungs Baustein, der bei geringen Heizanforderungen immer das Takten anfängt im minuten Takt.
    Ständig ändert der Heizmischer dann zischen ein/aus und die Stellantriebe sind ständig am fahren.

    Ich habe inzw. einen Tracker an KlimaController und den Intelligente Temperatursteuerungs Baustein gehangen um das besser sehen zu können, was genau hier spinnt.
    Der Klima Controller schaltet hier eigentlich korrekt ein und bleibt ein.
    Jedoch der damit verbundene Intelligente Temperatursteuerungs Baustein läuft Amok und wechselt dann ständig zwischen einer Heizlast von 0% und irgendwas über 30% hin und her.

    Zumindest die FBH Pumpe und deren Mischer habe ich nun mit einer Einschaltverzögerung von 3min versehen damit diese nicht ständig ein/ausschaltet und der Mischer unnötig fährt.
    Leider laufen die Loxone (Motor) Stellantriebe noch Amok mit ihren ständigen auf/zu Fahrten. Das ist weder schön noch gut.

    Hier der Intelligente Temperatursteuerungs Baustein, der mit dem Klima Controller für die FBH verbunden ist:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MischerKreis_Config.png
Ansichten: 581
Größe: 18,3 KB
ID: 310714
    Die Schwelle habe ich schon hier mal auf 0 gesetzt statt des identischen Wert des Klim Controller. Sollte aber egal sein, da in der Beschreibung steht das bei Verwendung eines zugeordneten Klima Controllers, dieser Wert verwendet wird:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MischerKreis_Schwelle_Config.png
Ansichten: 235
Größe: 8,8 KB
ID: 310718

    Die Räume die zugeordnet sind, sind für Klima Controller / Intelligente Temperatursteuerungs Baustein identisch ausgewählt.

    Der Klima Controller hat zudem eigentlich eine Einschaltschwelle von 40% und Mindestlaufzeit von 30min:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KlimaController_Config.png
Ansichten: 248
Größe: 34,1 KB
ID: 310715
    Hier sieht man wann der Klima Kontroller eingeschaltet hat:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KlimaTracker.png
Ansichten: 254
Größe: 52,9 KB
ID: 310716

    Und der Intelligente Temperatursteuerungsbaustein dann permanent am tackten ist:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HeizlastTracker.png
Ansichten: 249
Größe: 172,2 KB
ID: 310717

    Jemand noch eine Idee?
    Ich teste nun noch mal was passiert wenn ich im Klima Kontroller die Mindestlaufzeit auf 0 setze, nicht das dieser das ausschalten verhindert und dann permanent taket, was so leider totaler Unfug ist. Das testen ist leider recht schwierig, da das Phänomen erst bei geringer Heizanforderung auftritt und ich bei Änderungen nicht immer direkt den Effekt sehen kann.

    Danke.

  • MaximilianHWL
    Azubi
    • 28.06.2022
    • 3

    #2
    Hallo CodeZillla​,

    hast du dafür eine Lösung gefunden, ich hatte bis dato keine Problem, habe jedoch nur eine Gasheizung verwendet. Nun habe ich eine 2te Source (Klima/Wärempumpe) mit der ich nun auch Kühle. Mir passiert das selbe, ist er am Limit, Schaltet die Klima andauernd aus und ein. ich habe es auch nicht verstanden bis ich deinen Eintrag gefunden habe und nun gesehen habe, dass effektiv die Intelligenten Raumregler mit den Anforderungen "Spinnen" Einer springt sogar von 10 auf 0, andere von 0,3 auf 0. Somit schaltet der Klima Controller im Minutentakt ein und aus

    Kommentar

    • CodeZillla
      LoxBus Spammer
      • 02.06.2016
      • 211

      #3
      Leider keine Lösung bisher
      Ich habe inzw. aber das 14.2er Release drauf. Mal sehen, der kommende Herbst/Winter wird es zeigen ob sich etwas verbessert hat.

      Ich habe das etwas umschifft mit Einschaltverzögerung der FBH-Pumpe, die Stellantriebe fahren trotzdem, da habe ich bisher nichts unternommen.

      Kommentar

      • MaximilianHWL
        Azubi
        • 28.06.2022
        • 3

        #4
        Zitat von CodeZillla
        Leider keine Lösung bisher
        Ich habe inzw. aber das 14.2er Release drauf. Mal sehen, der kommende Herbst/Winter wird es zeigen ob sich etwas verbessert hat.

        Ich habe das etwas umschifft mit Einschaltverzögerung der FBH-Pumpe, die Stellantriebe fahren trotzdem, da habe ich bisher nichts unternommen.
        Ich bin auf 14.3.8.3 Beta, würde mir daher nicht alzu große Hoffnungen machen

        Um wie viel hast du das ganze verzögert, damit es nicht mehr passiert? Von meinen Beobachtungen her, hätte ich gesagt, dass da auch eine Minute reichne würde, jedoch wirst du dies sicher besser wissen, habe es nun nur 10-20 min unter den aktuellen Bedingungen beobachtet.

        Eine Lösung für deine Stellantriebe wäre dies einfach auf 0 zu setzten solange deine Einschaltverzögerung läuft. Dies kannst du relativ einfach mit dem Analogwahlschalter umsetzten, den Ausgang des Intelligenten Raumreglers auf V1, V2 fix auf 0 setzten. Du kannst dann über Sel diese auf 0 setzten und nur freigeben wenn auch die Pumpe läuft.
        Zuletzt geändert von MaximilianHWL; 13.08.2023, 14:55.

        Kommentar

        • CodeZillla
          LoxBus Spammer
          • 02.06.2016
          • 211

          #5
          Aktuell habe ich es auf 10min für die Pumpe.
          Die Funktion der Stellantriebe auf 0 zu setzen habe ich länger nicht mehr im Einsatz, da ich anfangs oftmals mit den Loxone Antrieben den Fehler hatte das angeblich das Ventil feststeckt. Da habe ich dann auch etwas mit der Programmierung getestet und aufgeräumt. Das Problem ist ja inzw. gelöst, könnte ich also tatsächlich wieder mal aktivieren.

          Da ich mit Loxone auch die Wärmepumpe steuere und die Puffer Soll-Temp, ist das dann auch blöd.
          Manchmal wird Bedarf gemeldet, Puffer IST ein Einschalten auslöst und 3min danach der Klimacontroller sich entscheidet plötzlich ist kein Bedarf mehr.....
          Das umgehe ich zumindest so, das ich eine min. Laufzeit der WP hinterlegt habe. Trotzdem unschön, da die Ventile dann ja auch zu fahren und alles direkt in den Puffer muss.

          Mit Version 13.0 hatte ich übrigens noch ein anderes "schönes" Verhalten der Stellantriebe, habe ich auch in einem Video aufgezeichnet, muss ich mal raus suchen. War bisher auch nicht dazu gekommen hierzu ein Ticket bei Loxone aufzumachen.

          Wenn eine minimum Einschaltzeit hinterlegt war, stellt der Controller ja sicher, das genügend Ventile geöffnet sind um den Durchfluss zu gewährleisten. Soweit so gut, nur hat er dann im Sekunden Takt, die Ventile von Raum 1 zu und von Raum 2 usw. aufgefahren. Und das über mehrere Minuten hinweg bis er dann abgeschaltet hat. Das konnte ich zumindest lösen indem ich die min. Laufzeit wieder auf 0 gesetzt habe.

          Irgendwie hatte ich die Hoffnung mit den Programmbausteinen eine gewisse Intelligenz zu bekommen, aber leider haben die ja ein ganz eigenwilliges Leben was manchmal schwer zu durchschauen ist. Und die Doku ist in der Hinsicht auch nicht gerade super ausführlich.
          Auch würde ich mit bei einem Klima Controller noch wünschen, ggf. die Wettervorhersage mal einfließen zu lassen. Gerade für die Übergangsmonate wäre das sinnvoll, dann müsste er gar nicht erst unnötig heizen. Oder aber wenn es sehr kalt wird vorab schon etwas die Vorlauf Temp anheben, usw.....


          Kommentar

          Lädt...