Beschattung nach "AD" wieder reaktivieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2077

    #1

    Beschattung nach "AD" wieder reaktivieren

    Hallo zusammen,

    ich glaube der Beschattungsbaustein ist der Baustein mit den meisten Diskusionnen hier im Forum.

    Ich habe folgende Herausforderung, wenn die Kleine Mittagsschlaf macht, soll die Beschattung unterbrochen werden, damit sie nicht von irgendwelchen Rollläden wach wird.
    Nach dem Mittagsschlaf soll die Beschattung wie gewohnt arbeiten, dazu gehe ich auf "AR".

    Für die Rollläden, die noch runterfahren sollen funktionniert das.
    Allerdings habe ich auch Rollläden, die während des Mittagsschlaf hochfahren würden, dass soll nun danach passieren - passiert leider aber nicht.

    Was hab ich denn hier falsch konfiguriert?

    Danke euch!

    Sonnige Grüße

    Thomas

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-07-03 um 14.39.42.png
Ansichten: 1760
Größe: 363,7 KB
ID: 310861
  • croxxi
    Extension Master
    • 30.01.2018
    • 177

    #2
    Hi,

    ich hatte vor kurzem das selbe Problem und habe es so gelöst. Unser Junior hat im Kinderzimmer bei der Türe ein Türkontakt. Wenn dieser aktiviert ist, wird die Beschattung deaktiviert und wenn der Türkontakt deaktiviert ist, wird die Beschattung wieder aktiviert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kinderzimmer_rollo.png
Ansichten: 1320
Größe: 71,2 KB
ID: 310876

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 655

      #3
      Was hast du beim Parameter MA?
      Bei uns reicht es im Kinderzimmer diese auf 3 zu stellen.

      Die Rollos fahren zeitgesteuert um kurz vor 12 runter und bleiben unten, da:

      1. Die Automatik durch den Manuellen Eingriff gestoppt wird &
      2. Selbst wenn die Rollos unten sind, durch den MA-Parameter 3 die Rollos nicht in Beschattung fahren, wenn diese komplett unten sind.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        bei mir steht überall 1.
        Werde das mit 3 mal testen.
    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2077

      #4
      Hallo,
      Mango das testweise umstellen des Parameters MA von "1" auf "3" hat leider nichts gebracht.

      Im Screenshot erkennt man gut, welche Positionen die Fenster haben:
      • ich hatte über die Mittagsschlafenszeit via AD die Automatik ausgeschalten
      • wenn ich AD wieder deaktiviere erhalte ich folgende Übersicht (siehe Screenshot)
      • alle mit weißem A waren noch nicht an diesem Tag in Beschattungsposition und arbeiten danach wie gewohnt
      • alle mit grünem A waren in Beschattungsposition und während AD aktiv ist, wird das hochfahren unterdrückt
      • nachdem AD inaktiv ist, bleiben sie aber in der Beschattungsposition anstatt hoch zu fahren
      Keine Ahnung, wieso das so ist?

      Gruß Thomas

      Kommentar


      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja und da musst du mit deiner eigenen Logik etwas bauen.

        Es sind zwei Verfahren zu berücksichtigen:

        1. Beschattung fährt nach Ende der Beschattung wieder hoch (sprich Sonne ist aus dem Einstrahlungswinkel)
        2. Beschattung fährt während „Beschattungsphase“ ohne Sonnenschein hoch - hier musst du selbst eine Logik bauen, das macht der Baustein nicht selbst, wenn die Sonne mal weg ist.

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        OK und wie? :-)
        Wenn ich dich richtig verstanden habe, muss die Logik abfragen, welche Rollos während AD aktiv war hätten hochfahren sollen.
        Und diese müssen dann manuell hochgefahren werden via Cu.

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich glaube du verstehst den Jalousiebaustein nicht!

        Im Automatikmodus fahren die Rollos nicht hoch, wenn mal eine Wolke kommt und dadurch der Sonnenschein fehlt.

        Die Rollos fahren nur hoch, wenn die Sonne aus dem Beschattungsbereich ist, sprich Beschattung Ende.

        Jeglicher Eingriff über Visu und Eingänge (Cu,Cd, …) deaktiviert die Automatik.



        Naja ich frage eher mal so:

        Soll das Rollo automatisch hoch fahren, wenn ihr euer Kind weckt?
        Oder soll die Beschattung automatisch aktiviert werden, wenn ihr euer Kind geweckt habt? - Sprich in Beschattungsposition fahren?

        Bei beidem reicht es ja, wenn ihr mittels Taster die Rollos hochfahrt und für die Beschattung z.B. einen Doppelklick macht.
    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 655

      #5
      Ah… Ich glaube, dass ich jetzt verstanden habe was du willst…

      Es geht nicht nur um das Rollo des Kindes sondern um alle, die in der Nähe des Kinderzimmer sind.

      Das ist etwas tricky…

      Du müsstest den Sonnenstand Abgleich, ob dieser auf die betroffenen Fenster gerichtet ist.
      Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du einen Impuls auf Cu geben aber nur wenn Beschattung unterdrücken auf 1 war. Das realisierst du am besten mit einer Ausschaltverzögerung (Beispiel 15Sekunden)

      Sonnenstand auf Fenster =0
      UND
      Beschattung deaktivieren = 0
      UND
      Beschattung deaktivieren =1 über -> Ausschaltverzögerung mit 15s
      DANN
      Impuls auf Cu


      Das musst du aber bei jedem Fenster machen und nicht zentral.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mango ja genau, geht um alle Rollos, so ein Kleinkind wacht ja (wenn es möchte) beim kleinsten Geräusch auf. :-)
        Deswegen versuche ich das über den Zentralbaustein zu lösen, sonst müsste ich ja an jedes einzelne Rollo ran.
    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2077

      #6
      Mango ich glaube wir reden aneinander vorbei ich versuche nochmal meine "Herausforderung" zu beschreiben, vielleich denke ich ja gerade viel zu kompliziert.

      Ich habe eine funktionnierende "einfache" Beschattung, die über den Tag abhängig von der Himmelsausrichtung die Rollos in die Beschattungsposition fährt und auch wieder hochfährt.

      Nun gibt es ein Zeitfenster (dann wenn die Kleine schläft) in dem kein einziges Rollo fahren soll, dass erreiche ich durch einen Schalter auf AD.

      Wenn ich nun nach dem Mittagsschlaf den Schalter auf AD wieder deaktiviere, soll die Beschattung genauso wie vorher arbeiten.
      Rollos die während des Mittagsschlafes hätte hochfahren sollen, sollen nun nachträglich noch hochfahren.

      Gruß Thomas



      Kommentar


      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kann ich nicht nachvollziehen, ich verwende AD nicht.

        Aber grundlegend tut der AD was er soll.
        Die Automatik wird deaktiviert. Dazu zählt auch das Hochfahren der Rollos.

        Sofern ich die Automatik reaktiviere (über App), fahren nur die Rollos runter, die im Beschattungsbereich sind. Alle anderen bleiben oben.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ok, dann ist das ein Bug des Zentralbausteins, und ich muss das einzeln machen (AS+AR).

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das kann natürlich sein, ich benutze am ZB die Eingänge nicht
    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #7
      Hallo t_heinrich ,

      so etwas Ähnliches verwenden wir, um die Rollo in der Früh nicht zu bewegen, solange jemand schläft. Da gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, AD ist eine. Ein andere Option ist ein Dauer-1 auf St, was aber dazu führt, dass Raffstores auch bei einem Sturm nicht mehr in die Sicherheitsposition fahren würden.
      Ich verwende eine zusätzliche Bedingung für AS, um die Automatikbeschattung zu deaktivieren, falls in diesem Raum noch jemand schläft. Das wird über einen Betriebsmodus gesteuert, aber das kann man natürlich auch anders lösen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AS.png
Ansichten: 1101
Größe: 68,9 KB
ID: 311643

      Der Betriebsmodus "Schlafen xxx" wird durch jeden Tastendruck im Zimmer beendet. Wenn man in der Früh also die Taste zum Öffnen der Jalousie drückt, dann wird 1. der Betriebsmodus beendet und 2. die Jalousie geöffnet. Allerdings geht dann auch AS auf 1 und AR bekommt einen Impuls. Die Folge ist, dass die Jalousie komplett öffnet, wenn sie Sonne nicht auf das Fenster scheint oder aber in Beschattungsposition stehen bleibt, wenn die Sonne auf das Fenster scheint.

      Nachdem Loxone aber die Beschattung immer wieder geringfügig ändert, kann man sich bei solchen Lösungen nie sicher sein, ob das in der nächsten Version noch genauso funktioniert.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Martin1234 vielen Dank für deine Übersicht. Bin zwar glaub ich nicht ganz durchgestiegen, aber das mit Dauer-1 auf St anstatt auf AD zu gehen probiere ich mal aus.
        Wenn denn mal wieder die Sonne hier scheint. :-P

      • Martin1234
        Martin1234 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        St hat weiters den Nachteil, dass eine manuelle Bedienung über Taster und App unterbunden wird.

        Die Automatikbeschattung kann deinen Sohn nicht aufwecken, wenn du AS für dieses eine Zimmer während des Mittagsschlafes über einen UND-Baustein deaktivierst. Der Merker AS geht dann auf den AS-Eingang der Automatikjalousie. Wenn der Mittagsschlaf beendet ist, sollte der Betriebsmodus "Schlafen XXX" beendet werden und dann erfolgt eine Reaktivierung der Automatikbeschattung. Merker AR geht auf den AR-Eingang der Automatikjalousie. Das mit der Außentemperatur kannst du weglassen.
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #8
      Mango
      ...Kann ich nicht nachvollziehen, ich verwende AD nicht.
      Aber grundlegend tut der AD was er soll....
      Tut er das wirklich?
      Leider ist es davon abhängig, wann AD ein und wann ausgeschaltet wird.

      Beispiel 1:
      Beschattungsperiode ist EIN
      AS geht auf EIN -> Qa geht auf EIN -> Jalousie fährt in Beschattungsposition
      AD geht auf EIN -> Qa geht auf AUS -> Jalousie bleibt in Position
      Beschattungsperiode ist AUS
      AD geht auf AUS -> Qa geht auf EIN -> Jalousie fährt in Beschattungsendzustand

      Beispiel 2:
      Beschattungsperiode ist EIN
      AS geht auf EIN -> Qa geht auf EIN -> Jalousie fährt in Beschattungsposition
      AD geht auf EIN -> Qa geht auf AUS -> Jalousie bleibt in Position
      AD geht auf AUS -> Qa bleibt auf AUS-> Jalousie bleibt in Position
      Beschattungsperiode ist AUS
      AR geht auf EIN -> Qa geht auf EIN -> Jalousie bleibt in Position

      Beispiel 3:
      Beschattungsperiode ist EIN
      AS geht auf EIN -> Qa geht auf EIN -> Jalousie fährt in Beschattungsposition
      AD geht auf EIN -> Qa geht auf AUS -> Jalousie bleibt in Position
      AD geht auf AUS -> Qa bleibt auf AUS-> Jalousie bleibt in Position
      AR geht auf EIN -> Qa geht auf EIN -> Jalousie fährt in Beschattungsposition
      Beschattungsperiode ist AUS -> Jalousie fährt in Beschattungsendzustand

      lg Romildo

      Kommentar


      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Naja das ist ja auch richtig.
        Die Beschattungszeit ist vorbei, warum sollte mittels Trigger etwas erfolgen?

        Habe es bei mir mal AR manuell nach Ende Beschattungszeit getriggert.
        Die Rollos bleiben wo Sie waren.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das kann man jetzt aber auch ganz anders sehen

        Ja, genau die Beschattungszeit ist vorbei und die Beschattung, über den Trigger an Eingang AR, wieder aktiv.
        Warum fährt er dann, nicht in den Beschattungsendzustand?
        Wie soll man so eine Logik bauen, wenn es sich in jeder Situation anders verhält?

        Das trägt sicher wesentlich dazu bei, dass so viel über den Baustein diskutiert und im Forum vergebens nach einer einfachen, funktionierenden Lösung gesucht wird.
        Meiner Meinung nach wäre der Jalousiebaustein verbesserungsfähig und funktioniert zumindest für mich, nicht wie erwartet.

        Aber egal, wir brauchen darüber nicht weiter zu debattieren, wer von uns beiden das "richtig" sieht, das ändert eh nichts.

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ahhhh... jetzt verstehe ich, wie du den Baustein verstehst :-)

        Hmm... Naja, dann ist deine Aussage natürlich richtig. Sprich selbst ein Impuls nach Beschattungszeit soll dein Rollo hochfahren lassen, was es jedoch nicht tut.

        Da wird es dann jedoch das Problem geben, wenn am kommenden Morgen ein Impuls auf AR erfolgt, ohne dass die Beschattungsperiode aktiv ist - Beispile, man verlässt das Haus vor der Beschattungsperiode und die Rollos sind bei 50% wegen Sichtschutz - dann würde dieser Impuls auf AR die Rollos in die Offen-Position fahren, obwohl dies ggf. noch gar nicht gewünscht ist.

        Es müsste also in den Baustein die Logik:

        Wenn Beschattungszeit vorbei = 1
        UND
        Uhrzeit vor 24Uhr = 1
        UND
        Uhrzeit nach Beschattungsperiode = 1 (dies muss bei 24 Uhr im Baustein resettet werden)
        UND
        Rollo auf Position >0% = 1
        UND
        Impuls auf AR = 1
        DANN
        Rollo öffnen

        Ich bin persönlich der Meinung, dass der Baustein schon sehr mächtig ist. Natürlich könnten solche "Feinheiten" mit in den Baustein, jedoch denke ich, dass es nicht so einfach sein wird alles abzufangen, was wir uns vorstellen. Dann kommt es wieder zu anderen Komplikationen, wodurch man dann wiederum selbst eine andere Logik erfinden/erstellen muss.

        Der Baustein lässt aber generell viel Interpretationsspielraum zu.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #9
      Ich bin ja der Meinung, dass ein sogenannter “Automatik-Baustein“ auch IMMER automatisch das machen soll, was in gewissen Situationen - nennen wir es „Zuständen“ - erwarte.
      Ich sehe eine Automatik als 7/24, nicht bloß in den 4 Stunden, wo die Sonne auf das Fenster scheint.
      Das ist die Krux an dem Baustein - er kann eigentlich nur Lamellen einstellen, und sonst hat er keine Logik, die Zustände des Hauses abbilden kann.

      Solche Zustände wären beispielsweise:
      In der Nacht ist die Beschattung zu
      Wenn ich dusche, ist die Beschattung zu
      Wenn das Kind schläft, ist die Beschattung zu
      Im Herbst ist am Tag die Beschattung offen
      Wenn keiner der Zustände zutrifft, entscheidet der Baustein, ob öffnen, schließen oder beschatten, OHNE dass ich ihn dazu zwingen muss, was derzeit faktisch immer die jetzige Automatik abschaltet und die Beschattung dumm liegen bleibt, wo sie war.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Welches System kann das von Haus aus?
        Mir ist keines bekannt.

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        In der Nacht ist die Beschattung zu -> Impuls auf Cd

        Wenn ich dusche, ist die Beschattung zu -> Impuls auf Cd

        Wenn das Kind schläft, ist die Beschattung zu -> Impuls auf Cd

        Im Herbst ist am Tag die Beschattung offen -> Jahreszeit logisch 1 auf AD

        Wenn keiner der Zustände zutrifft, entscheidet der Baustein, ob öffnen, schließen oder beschatten, OHNE dass ich ihn dazu zwingen muss, was derzeit faktisch immer die jetzige Automatik abschaltet und die Beschattung dumm liegen
        bleibt, wo sie war. -> Verbesserungspotential bei Erkennung von Sonnenschein und Wolken, das stimmt wohl.

        Die Automatik bezieht sich ja nur auf die Sonnenstandsregelung. Ich persönlich finde, dass dies bisher auch ausreicht.

        Bei allem anderen sind so viele Faktoren/Bedingungen, wie soll dein SmartHome dies erkennen?

        Z.B. woher soll die Steuerung wissen, dass du gerade duscht?
        Irgendwoher muss der Befehl kommen.
        Ein anderer will ggf beim Duschen, dass das Rollo offen bleibt.
        Der nächste möchte beim Toilettengang das Rollo auf 70% haben.
        Wie soll das gehen? Sensoren in der Klobrille?
        Die dann noch an Hand des Gewichtes erkennt, wer gerade drauf sitzt?! ;-)

        Spaß bei Seite.
        Ich glaube einfach, dass die Anforderungen in gewissen Aspekten einfach zu hoch sind.
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #10
      Ich sehe das auch so oder zumindest so ähnlich wie Christian Fenzl
      Aus meiner Sicht müssten im Baustein über Betriebsmodi "Zustände" definiert werden können.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #11
        Mango Diese Zustände gebe ich natürlich per Logik vor - wie Romildo sagt, zb per Betriebsmodus.

        Du machst beim Duschen Cd und die Automatik ist aus.
        In meinem Szenario ist „Duschen“ ein Zustand, der so programmiert ist, dass die Beschattung schließt. Bei mir ist diese Automatik immer noch aktiv! Weil „Duschen“ Teil der Automatik ist!
        Und wenn „Duschen“ aus, dann soll die Beschattung machen, was sie machen muss: Öffnen, Schließen oder Beschatten - abhängig davon, was ich definiert habe, was Standard ist; beispielsweise dass in der Nacht zu ist, am Tag offen, aber bei Sonnenlicht am Fenster wird beschattet.

        Das ALLES ist Teil der Automatik. NUR wenn ich manuell im Raum auf „Öffnen“ klicke, ist diese Automatik aus.

        Jetzt kann ich keine solche Automatik bauen, weil ein Logik-Impuls auf Cd schaltet die jetzige Automatik aus, und ein Reaktivieren fährt einfach zu, ob Sonne oder nicht, ob Ost oder West - der Autopilot ist dafür zu dumm.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          In deinem Fall, soll das Rollo runterfahren beim duschen. Bei jemand anderem ist das nicht der Fall. Wie soll Loxone so etwas abbilden?! Wie viele Funktionen sollen sie berücksichtigen?

          Und wie gesagt, der eine will etwas beim duschen, der andere beim Toilettengang, der nächste beim Baden, usw…. Sorry das ist in meinen Augen nicht die Aufgabe von Loxone. Das muss man selbst programmieren.

          Vielleicht übersehe ich auch etwas, dass ich nicht eurer Meinung bin.

          Wenn ich bei mir auf AR einen Impuls gebe und die Sonne ist nicht auf das Fenster gerichtet, dann fährt da auch nichts.
          Auch wenn ich auf AR einen Impuls gebe und AS ist nicht aktiviert, dann fährt da auch nichts.

          Von daher verstehe ich die Einwände nicht - abgesehen bei der Wolkenerkennung.

          Im Automatikdesigner hättest du die Möglichkeiten gemäß den Betriebsmodus die Beschattung zu schließen, öffnen, Automatik aktivieren, etc…

          Also ich kann euch echt nicht folgen.

          NACHTRAG:

          Wie soll die Automatik weiter aktiv sein, wenn beim Duschen die Rollos unten sind?! Das widerspricht sich.
          Könnte ja sein, dass beim Duschen die Bedingungen für Beschattung auf einmal aktiv wären, somit würde die Beschattungsposition angefahren werden.
          Zuletzt geändert von Mango; 18.07.2021, 20:06. Grund: Nachtrag
      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 655

        #12
        Hier mal die Bilder aus dem Automatik Designer.
        Sollte das erfüllen, was du gern möchtest.
        Angehängte Dateien
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #13
          Du verstehst nicht, was ich meine.

          Vergiss mal das, was Loxone als „Automatik“ bezeichnet. Das ist keine Automatik, sondern eine Beschattungs-Lamellenverstellung. Von mir aus „Halb-Automatik“.

          Wenn du nochmals liest, kannst du vielleicht sehen, dass ich geschrieben hab, dass ICH (als „Konfigurator“) den Standard definiere, und ICH die Situationen definiere.
          Das Loxone das macht, will ich explizit NICHT (weil da kommt so ein halbgarer Baustein raus, der 5 mal geändert wurde, wo es keiner wollte, aber nie so, dass man sich mal richtige Gedanken gemacht hätte).
          Loxone soll mir ermöglichen, dass ICH meine Pläne hinterlegen kann.

          Das, was die Beschattung 24 Stunden am Tag machen soll, ist die Automatik. Die will ich definieren.

          Derzeit ist das wilde Logik rund um den Baustein, weil das Ding unberechenbar ist. Definitiv fährt mein ganzes Haus zu, wenn ich manuell die Loxone „Automatik“ reaktiviere. Definitiv habe ich Fenster in vier Himmelsrichtungen, und die Sonne kommt imho nicht bei allen gleichzeitig rein. Das ist eine ganz dumme Automatik. Ich müsste selbst Logik programmieren, um zu entscheiden, ob ich die Automatik aktivieren kann, ohne die Kriterien zu haben, was der Baustein beim Reaktivieren tun würde. Was ist das denn für eine Automatik bitte?
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Meine „Automatik“ war ein Vorschlag, wie eine Beschattung realisiert werden könnte, die 24 Stunden aktiv bleibt und zu den definierten Ereignissen das tut, was man sich wünscht.
            Ich überlege tatsächlich schon länger, das als LoxBerry-Plugin zu bauen, das mit den AutoJalo-Bausteinen interagiert.

            Ich glaube, was allen unheimlich viele Sorgen bereitet, ist, dass die AutoJalo nie hochfährt, wenn die Beschattung nicht mehr benötigt wird.
            Da geht’s dann los mit wilden Config-Logiken, die verschiedene Eingänge und Stati prüfen müssten, um zu entscheiden, ob denn die Beschattung gerade unten ist oder nicht, oder ein manueller Eingriff erfolgt ist oder durch Logik, um dann irgendwelche Fahrten auszulösen.
            Allein schon, dass ein Impuls auf Cu und Cd eine Fahrt sowohl startet als auch stoppt, macht hier schon ausreichend Schwierigkeiten. Schon hier kommen sich Automatismen in die Quere, weil Cu eben nicht sicher hochfährt.

            Szenen kann Loxone BTW nicht - hast du das wo in der App gesehen, dass ich benutzerdefinierte Positionen ansteuern kann? Oder kann ich die Lamelle im App-Baustein auf 35 Grad stellen?

            Sei‘s wie‘s sei - Loxone hat damals beim AutoJalo-Baustein das User-Feedback (du tust so, als wäre ich der Einzige mit Problemen) ignoriert, der Baustein ist deswegen halbseiden, im Forum gibt’s 100 Threads darüber, und in V7.4 kam einzig ein Tr-Eingang dazu (der Loxone-üblich erst in V8 tatsächlich funktioniert hat).

            Nun sind weitere Jahre vorbeigezogen, es kommt der dritte IRR (reife Leistung, wer den IRRv2 geplant hat), aber die meistgefragte und meistverwendete Komponente vegetiert weiter dahin.

            Ich bin von der Wurschtigkeit genervt. AutoJalo ist ja jetzt nicht irgendein Nebenschauplatz im Loxone-Universum.

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            BTW Ob AR je nach Sonne hochfährt oder beschattet, das probier ich aus. Imho fährt das immer in Beschattung, egal ob Sonne scheint oder nicht.

          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            War bei mir vorher auch so.
            Jetzt geht es aber.

            Wichtig war, dass der Haken bei „Sonnenschein verwenden“ gesetzt ist!
        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #14
          Ich muss Christian Fenzl zustimmen.
          Die automatische Beschattung ist für mich und wohl für viele andere auch eine zentrale Funktion des Smarthomes. Loxone verspricht hier viel, Stichwort "Autopilot", die tatsächliche Umsetzung schaut aber so aus, dass man eine mächtige Logik rund herum bauen muss, um selbst die Mindestanforderungen abzudecken. Üblicherweise hat man auch mehr als ein Fenster mit Beschattung und dann artet das schnell aus.

          Im Grunde hab ich mich mit dem aktuellen Mangelzustand bereits abgefunden, weiterempfehlen kann ich Loxone für diesen Aufgabenbereich allerdings definitiv nicht.

          Völlig unverständlich ist mir in diesem Zusammenhang, warum sich Loxone beharrlich weigert, die Beschattung im Automatikbetrieb bei Wolken wieder zu öffnen. Nachdem in der Config v12.1 die Eigenschaft "Sonnenschein verwenden" in die Beschattung übernommen wurde, hätte ich mir erwartet, dass dieses Problem nun endlich behoben wurde. Aber nein, Loxone meint weiterhin, dass geschlossene Jalousien bei einem Gewitter smart sind. Top!

          Kommentar


          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Man kann ja noch hoffen

            Loxone müsste etwas implementieren, so dass man Schwellwerte (an & aus) für den Sonnenschein einstellen kann.

            Aktuell kann man es ja durch einen Schwellwertschalter und dann direkt die Variable „füttern“.

            Wenn Sie es zentral in den Eigenschaften machen, dann fehlt es wiederum ggf an weiteren Faktoren die man u.U. ebenfalls braucht (Helligkeit, etc).

          • Martin1234
            Martin1234 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Mango,
            Das wäre nicht einmal notwendig. Der Baustein hört auf die Systemvariable Sonnenschein und die kannst du direkt aus der Wetterstation nehmen oder aber mit Logik setzen wie du willst. Dort wäre dann der Platz für Schwellwerte und wohl auch notwendig eine Ein-/Ausschaltverzögerung.

          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist mir schon klar, dass der Baustein auf die Systemvariable achtet.
            Ich hoffe nur, dass diese Variable nicht so beschnitten wird, dass man diese nicht extern mehr füttern kann.
            Das wäre dann fatal
        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2077

          #15
          Hallo,

          puh da habe ich ja mit meiner vermeintlich "einfachen" Anfrage eine ganz schöne Diskussion ausgelöst.
          Und da lag ich ja mit meiner Eingangsvermutung gar nicht verkehrt:

          ich glaube der Beschattungsbaustein ist der Baustein mit den meisten Diskusionnen hier im Forum
          Eine Lösung scheint also gar nicht so trivial und an der stelle vielen Dank für euren Input und die Diskussion.

          Ohne die Diskussion weiter anheizen zu wollen in einem Satz mein Vorhaben, was sich denke ich auf viele Situationen übertragen lässt ... und somit stirbt die Hoffnung zuletzt, dass evtl. sowas mal werksseitig implementiert wird.
          • Über den Zentralbaustein werden eine Anzahl X Rollos in den Automatikmodus versetzt
          • Für eine Zeitspanne Y wird die Automatik pausiert
          • Nach der Zeitspanne Y wird die Automatik reaktivert
          • Änderungen die während der Zeitspanne Y passiert wären, sollen nachträglich ausgeführt werden
          Gruß Thomas

          Kommentar

          Lädt...