Probleme mit der Automatikjalousie nach Update - Eingang AR ohne Funktion?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin_G
    Smart Home'r
    • 14.01.2021
    • 69

    #1

    Probleme mit der Automatikjalousie nach Update - Eingang AR ohne Funktion?

    Guten Tag zusammen,

    seit dem Update auf die neue aktuelle Version der LoxConfig habe ich ein Problem mit dem automatischen Rücksetzen des AR Eingangs beim Automatikjalousie Baustein.

    Ich steuere den Eingang mit einem Impuls an, jedoch ohne Erfolg.
    Der Eingang wird beim Impuls geschaltet, aber es passiert nichts. Auch in der App wird bei der Jalousie die Automatik nicht geändert und verbleibt auf "Automatik deaktiviert"
    Wenn ich aber in der App den Button "Automatik aktivieren" drücke fährt die Jalousie in die entsprechende Automatikposition.

    Warum wird der Eingang AR Baustein hier durch ein Signal nicht mehr richtig angesprochen?

    Besten Dank für eure Ideen im Voraus.

    Gruß

    Martin
  • Gast

    #2
    Zitat von Martin_G
    Guten Tag zusammen,

    seit dem Update auf die neue aktuelle Version der LoxConfig habe ich ein Problem mit dem automatischen Rücksetzen des AR Eingangs beim Automatikjalousie Baustein.

    Ich steuere den Eingang mit einem Impuls an, jedoch ohne Erfolg.
    Der Eingang wird beim Impuls geschaltet, aber es passiert nichts. Auch in der App wird bei der Jalousie die Automatik nicht geändert und verbleibt auf "Automatik deaktiviert"
    Wenn ich aber in der App den Button "Automatik aktivieren" drücke fährt die Jalousie in die entsprechende Automatikposition.

    Warum wird der Eingang AR Baustein hier durch ein Signal nicht mehr richtig angesprochen?

    Besten Dank für eure Ideen im Voraus.

    Gruß

    Martin
    Manchmal hilft es, einen Block wieder einzufügen und zu programmieren.
    Ich habe ein Problem mit Kamerastreams nach Updates von zwei Updates
    Aber der neue Block hat nicht geholfen.

    Kommentar

    • Mplein
      Smart Home'r
      • 28.07.2018
      • 31

      #3
      Servus,
      ich habe ein ähnliches Problem, bei mir wird die Automatik erst gar nicht aktiviert.
      Soweit ich das Problem identifizieren konnte, liegt es bei mir daran, dass der IRR bei geöffnetem oder gekipptem Fenster in den Gebäudeschutz wechselt.
      Im Gebäudeschutz sind standardmäßig die Grenzen 5 °C und 28 °C eingestellt, ich interpretiere das so, dass in diesem Bereich keine Temperaturregelung stattfindet.
      Es ist keine Heizung, Kühlung oder Beschattung aktiv - so wird es zumindest auch in der App dargestellt.
      Bedeutet also, dass solange das Fenster offen ist und die Temperatur innerhalb der Grenzen 5 °C bis 28 °C liegt, sieht der IRR keine Notwendigkeit zu beschatten.
      Somit habe ich nach dem Update auf 12.1 keine Möglichkeit mehr die Beschattung ausschließlich durch den Fensterkontakt am Jalousie Baustein zu kontrollieren.
      Ich würde meine Beschattung aber trotz gekipptem Fenster gerne zu fahren und die Heizung deaktivieren.
      Ich denke das könnte auch die Ursache für Dein Problem sein, dass sich die Beschattung nicht mehr rücksetzen lässt, wenn man lüftet.
      Falls ich mit meinem Beitrag hier falsch liege, bitte gerne einen entsprechenden Hinweis, dann lösche oder verschiebe ich ihn.
      Ansonsten bin ich für Lösungsvorschläge dankbar. Wobei ich das Problem nur ungern mit einer Statusabfrage zum Modus am Eingang für den Fensterkontakt lösen will.
      Z.B. Fenster Kontakt nur im Heizmodus berücksichtigen, will ich nicht machen - dabei handelt man sich nur andere Probleme ein...
      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Und ihr seid sicher, dass der Fensterkontakt nicht auch am AutoJalo-Baustein angeschlossen ist?

        Wenn nicht, wäre das wohl ein Fall für Loxone. Der IRR sollte imho nicht die Beschattung verhindern, wenn ein Fenster gekippt ist.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #5
          Mir hat es auch mit dem Update auf die 12er den den IRR zerschossen.
          Nach dem erneuten Einfügen habe ich keine Probleme mehr.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 11.07.2021, 16:57.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Mplein
            Smart Home'r
            • 28.07.2018
            • 31

            #6
            Zitat von Christian Fenzl
            Und ihr seid sicher, dass der Fensterkontakt nicht auch am AutoJalo-Baustein angeschlossen ist?

            Wenn nicht, wäre das wohl ein Fall für Loxone. Der IRR sollte imho nicht die Beschattung verhindern, wenn ein Fenster gekippt ist.
            Diese Kombination hat gestern verhindert, dass Beschattet wurde. Alle Räume mit geschlossenen Fenstern haben beschattet:
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Mango
              Mango kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              KORREKTUR:

              Bei mir war der Fensterkontakt doch über umwege auf den IRR aufgelegt. Nach Löschen der Verknüpfung funktioniert die Beschattung.


              ALT:

              Kann es nur bestätigen.

              Habe es heute festgestellt.
              Sobald mein Fenstergriff auf offen steht und die Zeit der Ignorierung abgelaufen ist, bleibt meine Jalousie offen obwohl die Beschattung hätte aktiviert werden müssen!
              Zuletzt geändert von Mango; 18.07.2021, 17:01. Grund: Korrektur

            • Mplein
              Mplein kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich korrigiere ebenfalls:
              Bei mir war das Problem die Temperaturgrenze für Heizen oder Kühlen. Die Temperaturgrenze für Kühlen war nicht überschritten und der IRR war im Heizmodus.
              Nun stellt sich nur noch die Frage, wie der IRR innerhalb der Temperaturgrenzen entscheidet ob geheizt oder gekühlt wird?
              Früher gab es dazu zumindest ein Diagramm als Erklärung für die meines Erachtens noch ganz sinnvolle Entscheidung.
              Leider fehlt dazu in der neuen Version die Erklärung, oder hab ich die Übersehen?
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #7
            Da kann man vermutlich diskutieren ... Beobachtung meinerseits

            Fenster gegippt, Raffstore sind autobeschattungsmäßig zu und Sonne knallt drauf.
            Zwischen Raffstore und gekipptem Fenster ist es einfach nur heiß und zwar sehr viel heißer als Außentemperatur. Die Hitze hole ich mir schön durchs gekippte Fenster.

            Muss dazu anmerken, dass die Raffstorelamellen in meinem Fall antrazit sind. Bei Hellgrauen wäre das Thema sicher anders.

            Wäre nicht beschattet, würde die Sonne "einfach nur" auf den Boden scheinen und es wäre nicht so heiß geworden als so.
            In meinem Fall würde ich lieber nicht beschatten wenn Fenster offen/gekippt.

            Ich erinnere per push und Alexa die Fenster zu schließen (falls nach lüften am Morgen in den Kinderzimmern vergessen).
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.07.2021, 05:49.

            Kommentar

            • Mplein
              Smart Home'r
              • 28.07.2018
              • 31

              #8
              Ich nehme meine Korrektur von oben zurück und bleibe dabei: irgendwas funktioniert am IRR Baustein nicht.
              Die Loxone Config ist gespickt mit Bugs. Scheinbar hat Loxone das bezüglich des IRR inzwischen auch eingeräumt. Dazu gibt's hier im Forum schon einen schönen Beitrag.

              Ich habe das oben beschriebene Problem nun eine Weile beobachtet:
              So lange das Fenster im Raum geöffnet ist, ist der IRR im Gebäudeschutz, bei mir bedeutet das, dass die Temperatur im Bereich zwischen 5 °C und 28 °C geregelt wird.
              In diesem Zusammenhang kommt es vor, dass sämtliche, im IRR eingestellten Temperaturgrenzen überschritten sind und der Raum bleibt trotzdem im Heizmodus.
              Ob es daran liegt, dass der Raum im Gebäudeschutz ein passives Aufheizen bis 28 °C erlaubt oder ob es daran liegt, dass der IRR solange im letzten Modus verharrt bis der Gebäudeschutz wieder deaktiviert wird, konnte ich noch nicht identifizieren.
              Dieser Umstand ist für mich ein riesen Problem, da ich zum Beispiel im Wohnzimmer drei Fensterüberwachungen habe und einen IRR. Ist nun ein Fenster gekippt, geht logischerweise der IRR in den Gebäudeschutz.
              Nach Westen habe ich eine 9 m² Fensterfront - So! Und jetzt kommt Loxone:
              IRR im Gebäudeschutz --> Loxone ist der Meinung alles unter 28 °C ist ok --> Wohnzimmer entwickelt sich zum Brutkasten.
              Angehängt hab ich Screenshots von der IRR Übersicht und der Übersicht der Temperaturgrenzen in der App vom Badezimmer,
              20:37 Uhr: bevor ich das Fenster geschlossen habe --> IRR im Heizmodus obwohl Kühlgrenzen überschritten --> Beschattungsautomatik inaktiv*
              20:38 Uhr: nachdem ich das Fenster geschlossen habe --> IRR im Kühlmodus --> Beschattungsautomatik aktiv*
              Mir ist prinzipiell klar, dass dafür niemand eine Lösung hat, geht ja auch nicht, da es ein SW Bug ist.

              Viele Grüße
              Michael

              *natürlich ist die Beschattung nur theoretisch aktiv/inaktiv da die Sonne um 20:38 Uhr aus dem Beschattungswinkel ist.

              Kommentar

              Lädt...