UDP an und vom Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxgreenhorn
    Smart Home'r
    • 28.03.2017
    • 67

    #1

    UDP an und vom Miniserver

    Hallo Gemeinde,

    seit gestern mache ich meine ersten Gehversuche mit einem ESP 32. Die Einbindung ins WLAN und eine LED schalten etc. klappt schon.
    Ich möchte aber den ESP in Loxone einbinden und zwar so, dass ich auch einen Status zurück bekomme.
    Ich hab mich autodidaktisch mit dem Thema auseinander gesetzt komme aber mangels Programmierkenntnissen nicht so recht weiter.
    Ziel soll sein das ich zwei Taster an den ESP anschließe, ebenso zwei Relais. Jeder Taster soll ein Relais schalten, parallel soll das Ganze aus Loxone heraus schaltbar sein und eben einen Status enthalten. Ich würde das gerne über UDP realisieren kenne mich aber mit der Arduino IDE viel zu wenig aus, als das ich das schon komplett überschaue.
    Da ich glaube, dass jemand hier schon so ähnlich gemacht hat, würde ich auf einen Muster-Sketch hoffen, um mal eine Idee zu kriegen wie das läuft. Die Loxone-Seite ist mir zwar soweit klar, ein Beispiel fände ich aber auch hier toll. (Bezogen auf die virtuellen Ein.-Ausgänge)

    Ich würde mich freuen, wenn ich hier als Greenhorn Unterstützung fände.

    Danke euch vorab!
    **ShowHomeBesitzer** mit der ganzen Bandbreite des Loxone Portfolios**
    **nutzt Loxone seit 2009**
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Wenn du keine Erfahrung mit dem programmieren hast würde ich dir nen ES8266 mit der ESP easy Firmware empfehlen. Damit müsste das ohne Programmieren gehen. Einfach die Firmware Flaschen und alles entsprechend einstellen.
    Hier im Forum gibt es auch nen Thread zu EspEasy...

    Für den Esp32 gibt es auch eine EspEasy Firmware, die ist aber noch Beta.

    Was du generell überdenken solltest, ist ob die Taster direkt die Relais schalten sollen, oder ob du den Befehl an die Loxone schickst und die dann wiederum die Relais schaltet. Die Loxone kann nicht sonderlich gut mit Rückmeldungen umgehen....
    Nachteil wäre halt dass es dann nicht ohne Wifi geht, falls das mal ausfällt.
    Zudem würde ich überlegen dass per MQTT einzubinden, wenn du nen Loxberry hast wäre das definitiv die bessere Lösung.

    Kommentar


    • Loxgreenhorn
      Loxgreenhorn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi,

      erstmal danke für die schnelle Antwort!
      ESPEasy kannte ich garnicht, lohnt sich aber bestimmt mal rein zu schauen.
      Ich hab jetzt halt als erstes an UDP gedacht, gegen was einfacheres oder besseres habe ich natürlich nichts. Mir geht es nur darum im Rahmen von Loxone unkompliziert das eine oder andere Gerät mit einbinden zu können. Ich würde auch ein wenig C++ lernen, aber wie gesagt läuft das eher autodidaktisch... Aktuell hab ich gerade kein ESP8266 bin aber schon tierisch gespannt....
Lädt...