Synology NAS über Virtueller Http Eingang, Session ID auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Synology NAS über Virtueller Http Eingang, Session ID auslesen

    Hallo, ich möchte gerne die Kamera Aufzeichnung meines Synology NAS per Loxone steuern(bei Alarm soll die Aufzeichnung starten). Synology bietet dafür eine WEB API. Darüber lassen sich über http Befehle verschiedene vordefinierte Aktionen auf dem NAS ausführen. Soweit ich das verstanden habe, ist es jedoch erst einmal notwendig eine SID (Session ID) zu erzeugen.

    Über folgenden Link lässt sich die SID erzeugen:
    http://192.168.1.2:5000/webapi/auth.cgi?api=SYNO.API.Auth&method=Login&version=3& account=USER&passwd=PASSWORT&session=SurveillanceS tation&format=sid

    Die Antwort hierauf lautet:
    {"data":{"sid":"zYZkhJWxOJm2c14B0MPN491652"},"succ ess":true}

    Die Ansteuerung der Videoaufzeichnung geht dann über folgenden Link:
    http://192.168.1.2:5000/webapi/entry.cgi?api=SYNO.SurveillanceStation.ExternalEve nt&method=Trigger&version=1&eventId=1&_sid=zYZkhJW xOJm2c14B0MPN491652

    Meine Frage, wie lässt sich die Session ID auslesen und in einen Befehl zur Ansteuerung durch Loxone einbinden. Ich habe es bisher leider erfolglos versucht über einen virtuellen http Eingang mit Befehlserkennung überhaupt erst einmal die Session ID auslesen. Weder sid":"\V noch sid":"\. oder nur \w erzeugt mir irgendein Ergebnis.

    ??







  • TimoC
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 180

    #2
    Rüste gerade daheim auch mit Kameras auf und habe einen ähnlichen Ansatz wie du. Das heißt ich möchte bei Abwesenheit die Surveillance Station scharf schalten und bei Anwesenheit unscharf. Bei uns daheim bringt es nichts mit festen Uhrzeiten zu arbeiten, da meine Frau immer unterschiedlich daheim ist und ständig Alarme im Sommer auslösen würde.

    Kennst du diesen Beitrag?

    Hier wird allerdings nicht mit der SessionID gearbeitet, sondern mit einem Cookie. Dein Ansatz mit der SessionID ist vermutlich Loxone-freundlicher.

    Bist du schon weiter gekommen und hast eine Lösung gefunden?

    Wenn man nicht auf den Loxberry und PHP (https://www.symcon.de/forum/threads/...Front-einbinde) ausweichen möchte, wird man vermutlich lediglich mit Pico-C weiterkommen. Sobald ich mal ein bisschen Zeit habe, schaue ich es mir mal näher an. Bin zwar kein Pico-C Gott, aber vielleicht bekommt man was zusammen geklöppelt.

    Alternativ könnte man per Telnet (leider unverschlüsselt) sich auf das NAS verbinden und den Surveillance Dienst stoppen oder starten... aber dann kann man auch nicht mehr auf das Live Bild schauen.

    Kommentar

    • TimoC
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 180

      #3
      Ich habe einen anderen Lösungsansatz nun gewählt. Ich schalte fortan die Bewegungserkennung auf den Kameras (Hikvision) anstatt auf der Surveillance Station scharf bzw. unscharf.
      Details dazu findest du hier.

      Das hat den Vorteil, dass man trotzdem noch auf die Kameras der Surveillance Station schauen kann, aber die Bewegungserkennung deaktiviert ist.

      Kommentar

      • Fleischer-IT
        Dumb Home'r
        • 16.03.2016
        • 25

        #4
        Hallo husi,
        ich habe eben auch probiert, die sid auszulesen. Auch mit verschiedenen Versionsnummern. Aber Loxone liest einfach nichts aus. Bist du bei dir weiter gekommen?

        Kommentar

        • Fleischer-IT
          Dumb Home'r
          • 16.03.2016
          • 25

          #5
          Ich habe es jetzt aufgegeben, über den http Eingang die SID auszulesen. Ich habe jetzt aber eine viel einfachere Lösung gefunden. Über die Aktionsregeln stehen einem bis zu 10 externe Ereignisse zur Verfügung. Das sind quasi 10 verschiedenen Web Befehle, die man in der Surveillance Station mit Aktionen verknüpfen kann.

          1. In der Surveillance Station Aktionsregeln öffnen.
          2. Neues Ereignis erstellen mit Regeltyp "Ausgelöst" und Aktionstyp "unterbrechbar".
          3. Ereignisquelle "Externes Ereignis 1" auswählen und Befehl abrufen (Befehl kopieren und user und passwort anpassen)
          4. Aktion festlegen mit gewünschter Kamera und dauerhafte Aufnahme
          5. Im Zeitplan alle Zeiten aktivieren (sonst ist die Regel nur zeitlich zugelassen)

          Damit hat man eine Regel erstellt, um mit dem Webbefehl die Aufnahme zu starten. Diesen Befehl in Loxone als virtuellen Ausgang einbinden. Jetzt kann man damit aus Loxone die Aufnahme starten.
          Man muss dann noch eine Regel erstellen mit "Externes Ereignis 2", um die Aufnahme dann zu stoppen. Diesen zweiten Webbefehl ebenfalls in Loxone einbinden und jetzt kann man starten und stoppen.
          Ich habe mir noch eine Regel erstellt, die ich für das Klingelereignis nutze. Wird z.B. an der Intercom geklingelt, wird über "Externes Ereignis 3" die Aufnahme für 30 Sekunden aktiviert.

          Kommentar


          • AlexW
            AlexW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Arnold, muss man den Stop zwingend machen, wenn man nur einfach immer z.b. 30 Minuten aufnehmen mag?
        • Gast

          #6
          Hallo Fleischer-IT
          Super Vorschlag.
          Den Befehl konnte ich kopieren. Er funktioniert auch wenn ich ihn im Browser eingebe. Leider funktionierts in Loxone nicht.
          Wie genau muss ich diesen Befehl im virtuellen Ausgang einfügen?

          Kommentar

          • Fleischer-IT
            Dumb Home'r
            • 16.03.2016
            • 25

            #7
            Hallo Stefan67,
            Virtueller Ausgang - Adresse:


            Virtueller Ausgangsbefehl als Digitalausgang:
            Befehl bei EIN:
            Code:
            /webapi/entry.cgi?api=SYNO.SurveillanceStation.ExternalEvent&method="Trigger"&version=1&eventId=1&eventName="Haustuerklingel"&account="username"&password="userpassword"
            Bei mir löst es einen Event aus, der dann 2 Minuten aufnimmt, wenn man an der Haustüre klingelt.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Hallo Fleischer-IT
              Vielen Dank. Hat super funktioniert

              Kommentar

              • tobiasbecker
                Smart Home'r
                • 06.03.2022
                • 31

                #9
                Update nach einigen Jahren mit DSM6 und Loxone 14.4.9.25
                Anwendung: Synology Surveillance Station Home Modus enter / leave aus Loxone triggern (1.-3.) und Rückmeldung einpflegen (4.-6.)

                1. In der Surveillance Station 2 Regeln erstellen, die dann per Webhook zu triggern.
                Surveillance Station Menü > Action Rules
                - Auswählen: Ausgelöst (Triggered) und Unterbrechbar (Interruptible)
                - Event 1: Webhook / External device (Webhook URL kopieren für Loxone), GET, One time
                - Action: Surveillance Station > Enter (bzw 2. Regel dann Leave) Home Mode
                - Schedule: always on

                2. In Loxone virtuellen Ausgang anlegen
                In Loxone virtuellen Ausgang "SynologyName":
                https:// IP-Diskstation:5001
                Verbindung nach dem Senden schließen: ja, Trennzeichen: ;

                Virtueller Ausgang Befehl "homemode-enter" (bzw. 2. Befehl dann -leave)
                Befehl bei EIN:
                /webapi/SurveillanceStation/Webhook/Incoming/v1?token=<langer token siehe oben>
                HTTP Methode bei EIN: GET
                Als Digitalausgang: ja

                3. Schalter in Visu anlegen
                Das ganze ist an einem "Schalter" an den Ausgängen "OFF" (leave) und "ON" (enter) verknüpft.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2024-02-06 at 14.48.29.png Ansichten: 0 Größe: 79,0 KB ID: 422099

                4. Rückmeldung aus Synology an Loxone, falls der Home-Modus zB im Webinterface geändert wird.
                Surveillance Station Menü > Action Rules
                - Auswählen: Ausgelöst (Triggered) und Unterbrechbar (Interruptible)
                - Event 1: Surveillance Station > Enter (bzw 2. Regel dann Leave) Home Mode
                - Action 1: Webhook, GET, http:// IP-Miniserver/dev/sps/io/homemode-entered/impuls (bzw. 2. Action dann /homemode-left/ )
                - Username / Password: User auf dem MS mit der Berechtigung "Webseite/Apps" und auf den entsprechenden virtuellen Eingängen (siehe unten) berechtigt
                - Schedule: always on​

                5. In Loxone virtuellen Eingang anlegen
                In Loxone virtuellen Eingang
                "homemode-entered" und
                "homemode-left" erstellen.
                Als Digitaleingang verwenden: ja
                Den in 4. erstellten Nutzer auf die beiden Eingänge berechtigen.

                6. Rückmeldung in der Visu verknüpfen
                Die beiden Inputs dann auf den Schalter an den Eingängen "OFF" (left) und "ON" (entered) verknüpfen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2024-02-07 at 15.17.39.png Ansichten: 0 Größe: 117,5 KB ID: 422210


                Hinweis: Der Wechsel des Home-Status durch die Synology ist insgesamt etwas träge. Daher muss man bei der Bedienung des Schalters etwas Ruhe (ca. 3 Sekunden) walten lassen, bevor man wieder in den anderen Zustand toggelt, sonst besteht die Möglichkeit, dass der Status nicht mehr synchron ist.
                Leider lässt sich der Schalter in der Visu nicht (temporär) sperren (und "hört" gleichzeitig noch auf die Inputs, siehe auch hier). Über eine Verzögerung der Auswertung der Rückmeldung um 4 Sekunden wird ein "aus Versehen mehrfach getouched" zumindest im zeitlichen Rahmen wieder synchronisiert und der Visu-Schalter auf die richtige Position korrigiert.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-02-07 at 22.59.54.png
Ansichten: 318
Größe: 108,2 KB
ID: 422250

                Zuletzt geändert von tobiasbecker; 07.02.2024, 22:17.

                Kommentar

                • meersicht
                  Azubi
                  • 06.10.2022
                  • 2

                  #10
                  Hallo Dumb Home'r,
                  Dein Artikel zum verbinden der Surveillance Station mit dem Loxone Miniserver klingt gut, so wie im Artikel beschrieben habe ich es auch nachgebaut.

                  Am 18.2.2017 schreibst du... "Ich habe mir noch eine Regel erstellt, die ich für das Klingelereignis nutze. Wird z.B. an der Intercom geklingelt, wird über "Externes Ereignis 3" die Aufnahme für 30 Sekunden aktiviert."

                  In deinem Post von diesem Jahr (6.2.2024), schreibst du aber nichts darüber.
                  Was muss ich machen, das wenn an der Haustür geklingelt wird, in der Loxone App dann auch der Viedoestream oder Standbild der Surveillance Station angezeigt wird?

                  Denn um das geht es doch oder?​


                  Herzliche Grüsse
                  meersicht


                  Mein System:
                  Synology Nas DSM 7.2-64570 Update 3,
                  Loxone Miniserver Gen. 1. mit Loxone Config 15.1.8.20​
                  Webcam: Synology TC500 und Ubiquiti UniFi G3 Flex

                  Kommentar


                  • tobiasbecker
                    tobiasbecker kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich denke ein Missverständnis.
                    - Der Autor vom 18.2.17 ist "Fleischer-IT", vom 6.2.24 "tobiasbecker"
                    - In diesem Thread geht es darum, den "Home Mode" der Synology Surveillance Station aus Loxone zu triggern bzw. Änderungen daran zB aus dem Synology Surveillance Station Webinterface in Loxone zu visualisieren. Das hat in der Sache erst mal nichts mit einer (Video)Klingel zu tun.
                    - Um eine IP-Kamera in dem Klingelbaustein in Loxone zu verwenden, musst du aus Loxone direkt mit der Kamera sprechen. Die dabei verwendeten Daten sehen für jeden Kamera anders aus (wenn es überhaupt geht) und es ist mit etwas basteln verbunden. Für die von mir häufig verwendeten Instar-Kameras habe ich das zB mal hier dokumentiert: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...654#post415654 Ähnliche Threads gibt es ggf. auch für dein Kameramodell.
                • meersicht
                  Azubi
                  • 06.10.2022
                  • 2

                  #11
                  Oh, schade! ja du hast recht ich habe statt die Username deren Status im Forum verglichen. Mein Fehler - Entschuldigung!

                  Das mit dem Homemode habe ich leider noch nicht ganz verstanden.
                  Ich dachte da die Synology sowieso bei Bewegung mit KI ein Video aufzeichnet. Das ich dies mit einer solchen Routine mit Loxone verhängen kann und beim Klingeln den Stream aus der Synology Surveillance Station in der Loxone App anzeigen kann. Denn für die Synology TC500 habe ich leider bist jetzt überhaupt nichts gefunden um diese im Loxone Intercom Baustein direkt einzubinden.

                  Wenn ich denn statt dessen einer meiner bestehenden Webcams eine Instar mir zulege, welche POE überwachungscam ist dann zu empfehlen, gibt es welche die auch Audio ausgeben können?

                  Herzliche Grüsse
                  Meersicht.

                  Kommentar


                  • tobiasbecker
                    tobiasbecker kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    - du kannst auf meinen Kommentar übrigens auch antworten, dann bleibt der Thread einfacher nachzuvollziehen.

                    - Für deine Klingel-Frage und Streams aus der Kamera (oder Synology wenn das überhaupt geht) machst du am besten einen neuen Thread auf, das hat hiermit ja nichts zu tun.
                    - Bei Instar auf der Website kannst du alle Kameras kaufen, die funktionieren gleich bei den IP-Schnittstellen. Musst du nur nach PoE oder nicht PoE bzw. draußen oder drinnen bzw. steuerbar oder nicht unterscheiden. Bei Instar finde ich schick, dass sie PIR mit drin haben; die Bewegungserkennung von Menschen darüber ist (im Nahfeld) deutlich zuverlässiger, sofern man mit Tageslicht (Fenster, draußen) zu tun hat. Die starken Lichtveränderungen von der Sonne triggern sonst regelmäßig die Bewegungserkennung (bei Kameras ohne PIR). Das hat aber ja alles nichts mit einer Klingel zu tun.
                    Für die gleichzeitige Nutzung: bei Instar hast du meiner Erfahrung nach max. 3 Verbindungen, d.h. die 1. Verbindung wäre dein NAS zum Aufzeichnen, die 2. Verbindung deine Loxone-App, die sich das Bild holt sofern in der App der entsprechende Baustein geöffnet wird, und die 3. dann eine weitere Person, die vielleicht auch auf ein Klingeln in der Loxone-App reagiert.

                    - Der Home-Mode der Synology Surveillance Station steuert nur, wann die Synology u.a. die Bewegungserkennung bzw. die Alarmierung darüber aktiv hat und wann nicht. Ich habe zB die Bewegungserkennung 24/7 laufen, zeichne immer mit entsprechenden Markern auf, und bekomme nur Alarme von bestimmten Kameras, wenn der Home Mode aus ist. Das kann man alles recht weit treiben.
                    Zuletzt geändert von tobiasbecker; 12.09.2024, 12:06.
                Lädt...