Public Beta - Loxone Config 12.2 Beta 1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johannes Bartnitzke
    Loxonaut
    • 10.05.2019
    • 78

    #1

    Public Beta - Loxone Config 12.2 Beta 1

    Hallo zusammen,

    ab sofort findet Ihr die aktuelle Loxone Config 12.2 Beta 1 auf unserer Website.

    Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.


    Wie immer handelt es sich um Beta-Software welche noch nicht für die finale Veröffentlichung angedacht ist. Aus diesem Grund wird der Einsatz in kritischen Produktivumgebungen und bei Kundeninstallationen nicht empfohlen.

    Wir freuen uns über zahlreiche Tester!

    LG
    Johannes 💚
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 719

    #2
    Kannst du uns noch verraten wann das neue Update für den Audioserver kommt?

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ganz wichtig!

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da gibts eh keine Antwort drauf :-)

    • FiCastle
      FiCastle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja bitte!!!
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #3
    Was wird denn das sein?
    • Project Planning: Free pwm output article added

    Und das Zeitformat werden sie doch nocht nach Jahren gefixt haben?
    • BG-I12132 Status: Formatting text with <v.t> adds unnecessary milliseconds

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      in der 12.2.10.11 Beta 3

      A3D9-T23 Enabled color setting for rooms like its already available for categories
      yeah, endlich.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Pippo74
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2018
        • 212

        #5
        Just downloaded last 12.2 Beta 4, everything went fine, now will see if I can notice some secondary effects...

        I'm wondering if somebody knows what's this guy: "Miele AddOn v1.0.2: Small fixes & improvements" ?

        Also, I've seen a Miele Beta in Network Peripheral's drop-down list.


        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Pippo74; 19.10.2021, 13:42.

        Kommentar

        • loxy
          Extension Master
          • 14.04.2020
          • 168

          #6
          Pippo74 Integration of Miele@home domestic appliances. Look at the documentation.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 1001
Größe: 410,4 KB
ID: 321541

          Kommentar


          • Pippo74
            Pippo74 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            u right, din't have patience to go over Documentation... it seems they are connecting to the Miele devices via the Cloud.

          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Yepp, they do. It‘s Not possible to connect to xgw3000 e.g. directly. They use the Miele API.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #7
          Tico schau mal

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Miele.JPG Ansichten: 0 Größe: 87,1 KB ID: 321588

          Johannes Bartnitzke
          Danke - echt cool das ihr das eingebaut habt. Muss auch gesagt werden wenn da so eine "kleine" Überraschung kommt!
          Grüße Alex

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Benjamin Jobst wie üblich dürfen in der Beta Fehler sein

          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            AlexAn ich beschwere mich ja nicht ;-) Und ob das ein Fehler von Loxone ist, will ich nicht mal behaupten. Vielleicht hat Miele ja auch eine festgelegte Struktur, bei der alle Geräte per default die gleichen Datenpunkte haben, aber nicht alle werden immer genutzt. Ich fand nur die Idee einer Smart Grid-Funktion an der Kaffeemaschine spannend

          • ensylol
            ensylol kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mega. Ich hab nur Miele Geräte
        • Vogelfrei
          MS Profi
          • 16.05.2016
          • 590

          #8
          Sind in der publicbeta auch neue noch unbekannte Produkte gelistet?

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            bisher keine gefunden. Ich glaube auch dass erstmal nichts kommt... da wäre ja rein theoretisch Produkte, die man erstmal zum Laufen bringen könnte...
        • Vogelfrei
          MS Profi
          • 16.05.2016
          • 590

          #9
          Hehe ja dies ist so 😀 aktuell natürlich auch schwierig aufgrund der langen Lieferzeiten neue Produkte auf den Markt zu bringen welche auch verfügbar sind.

          Kommentar

          • loxy
            Extension Master
            • 14.04.2020
            • 168

            #10
            Habt ihr schon mit dem neuen Baustein "Ablaufsteuerung" (Beta) rumgespielt?
            Für komplexe Abläufe ein Träumchen!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 804
Größe: 181,6 KB
ID: 321761

            Kommentar


            • Klartext
              Klartext kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sehr Cool!
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #11
            Ja, habe ich schon, aber der scheint noch sehr Beta zu sein.
            Aber das ist ja schon mal ein sehr guter Schritt um eigene Abläuft besser in den Griff zu bekommen, und das ohne 30 Bausteine um einfache if than(s) zu erzeugen.

            Das hatten einige User ja schon seit vielen Monden gewünscht.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Vogelfrei
              MS Profi
              • 16.05.2016
              • 590

              #12
              Was wäre eine Anwendung für die Ablaufsteuerung?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #13
                Um ein einigermaßen komplexes Beispiel zu nehmen, das ich mal gebaut habe:
                Rückspül-Assistent für die Salzfilteranlage.
                Das ist ein „Monster“ mit Sequencer und Statusbaustein, unzähligen Zeitgliedern und Impulsen.

                Nur von den zwei Screenshots oben könnte ich mir vorstellen, hier per Script von Schritt zu Schritt zu springen, teilweise mit Sleeps für automatische Abläufe, teils mit einem „Weiter“-Input, der den nächsten Schritt einleitet.
                Alles wäre in einem Baustein, am Eingang der Start/Weiter-Knopf und an den Ausgängen Pumpe und notwendige Stellung der Ventile.

                Zweites, triviales Beispiel:
                Ausgeben einer Sequenz für einen Signalgeber oder Licht, zum Beispiel der S.O.S.-Morsecode.
                Das musst du mal probieren mit den bisherigen Bausteinen! 😃

                Imho - wenn das so ist wie ich mir das gerade vorstelle - der wohl beste Baustein seit dem Statusbaustein.
                Oder: Das LoxBerry XL fest in Loxone eingebaut 😅
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Vogelfrei
                  Vogelfrei kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vielen Dank für deine Erklärung, hört sich gut an.

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Andere Funktion, die ich bei Kunden schon umgesetzt habe: Lüftungsfunktion Garagentor.
                  - Wenn Garagentor nicht geschlossen, dann schließen (um definierte Ausgangssituation zu haben)
                  - Warte [Laufzeit], bis Tor geschlossen
                  - Garagentor öffnen triggern
                  - Warte [3s]
                  - Garagentor Stop triggern
                  Habe es mit mehreren verschachtelten Verzögerten Impulsen umgesetzt, das wird schnell unübersichtlich. Schön, wenn man das aufräumen kann!
              • Miep Miep
                MS Profi
                • 18.01.2017
                • 520

                #14
                Statt PicoC wäre Python mit der Möglichkeit Fremdbibliotheken einzubinden sensationell, aber das ist eher ein feuchter Traum.
                Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

                Kommentar


                • ensylol
                  ensylol kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das wäre Krank

                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Aber auf eine gute Weise.

                • Klartext
                  Klartext kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das würde den Miniserver auf ein ganz anderes Level heben
              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #15
                Das mit der Ablaufsteuerung klingt vielversprechend. Kommt mir aus der KNX-Welt irgendwie vertraut vor, dort heißt es in der Regel "Sequenz", z.B. bei Hager Domovea, Eisbär... darauf greift man häufig zurück, wenn man gewisse Abläufe abspulen möchte, die ggf. auch zeitversetzt ablaufen.
                Dazu gehören z.T. auch die "Gute Nacht" oder "Haus verlassen" - Funktionen bis hin zu "Alles AUS", wenn man gefühlte 150 Kanäle gleichzeitig zu schalten hat und das aufgrund Rückmeldungen und Funktionalität nicht alles gleichzeitig laufen soll.
                MfG Benny

                Kommentar

                Lädt...