Licht aus bei Helligkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxvip
    Extension Master
    • 12.07.2016
    • 101

    #1

    Licht aus bei Helligkeit

    Hallo,

    habe leider den passenden Thread nicht mehr gefunden wo das Thema m.E. adressiert wurde. In KNX kann man ja einstellen, dass bei einer gewissen Helligkeit das Licht wieder ausgeschaltet wird. Ist das mittlerweile mit der Lichtsteuerung V2 möglich? Ich finde es zumindest nicht.

    VG
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #2
    Ich kenn den alten Thread auch nicht. Müsstest du aber nicht einfach den Ausgang vom KNX Melder über eine Negierung an den Lichtsteuerbaustein Eingang R hängen?

    Kommentar


    • loxvip
      loxvip kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich möchte das direkt mit Loxone Spots/LEDs realisieren... ohne KNX!
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #3
    Also ich wüsste nicht, dass das mit der Lichtsteuerung v2 geht. Meines Wissens wird die Helligkeit noch immer nur als Einschaltkriterium genommen. Einmal an, geht das Licht automatisch also nur nach der Nachlaufzeit wieder aus.
    Ebenso kann die Automatikjalousie ja immer noch nicht automatisch wieder hochfahren, wenn "Sonnenschein" ausgeht - also wenn tagsüber Bewölkung aufzieht. In diesem Fall also noch semi-smart...
    MfG Benny

    Kommentar

    • loxvip
      Extension Master
      • 12.07.2016
      • 101

      #4
      Smart ist das eine... aber Klimaschutz und Energiemanagement das andere. Es wäre ja super effizient wenn man das Licht ausschaltet wenn es hell genug ist. :-) Oh man....

      Kommentar

      • Paulchen_Panther
        LoxBus Spammer
        • 14.02.2019
        • 225

        #5
        loxvip
        wäre vielleicht eine Konstantlichtregelung für deine Zwecke geeignet?
        In diesem Praxisbeispiel erfahren Sie alles darüber, wie Sie mit Loxone eine Konstantlichtregelung für Büros & Wohngebäude realisieren. Jetzt mehr erfahren!


        schöne Grüße!

        Kommentar


        • loxvip
          loxvip kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          In einigen Fällen handelt es sich um eine Hintergrundbeleuchtung durch LED Streifen. Die sollten optimalerweise einfach ausschalten wenn genug Licht vorhanden ist. Das ist immer morgens der Fall wenn wir aufstehen und es noch dunkel ist.... dann Jalousien hoch ... es wird hell. Und durch die ständige Bewegung im EG bleiben die Streifen immer an. Mv sollte aber nur zuschlagen wenn die Helligkeit tatsächlich unter 30lux ist. Aber dann müsste ich überall Logik drumrum basteln. Ist doch eigentlich eine Standardfunktion bei jedem KNX Dimmer Lichtaktor ?!
      • DragoK
        Smart Home'r
        • 22.05.2017
        • 50

        #6
        Ich hab das in mehreren Räumen realisiert und funktioniert einwandfrei! Ich habe den Bewegungsmelder-Eingang und einen Schwellwertschalter an einen Und-Baustein gegeben und dann auf den Mv Eingang der Lichtstreuerung.
        Kann Dir morgen meine Programmierung dazu zeigen, bin heute nicht zuhause!

        Womit wird bei dir die Helligkeit gemessen?

        Kommentar


        • loxvip
          loxvip kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kommt auch vom BWM/PM. Dann probiere ich das auch mal aus. Gerne Screen von der Config. Schade ist natürlich, dass man das an jedem Baustein manuell hinzufügen muss. Sollte m.E. Standard Parameter sein.
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #7
        was wohl das kritische Thema ist: sobald das Licht einmal über Mv eigeschaltet ist, bleibt es bei Bewegung solange an, bis es manuell aus geschaltet oder keine Bewegung mehr erkannt wird... dabei ist es egal, ob dabei die Rolläden hochfahren und unheimlich hell im Raum wurde... bei jeder Bewegung wird der Baustein neu angetriggert und es bleibt das Licht an.


        Dein gewünschtes Feature gibt es ab Werk nicht, denn die Lox Config weiß ja nicht, ob es nun mega hell ist, weil die Sonne rein strahlt oder weil eben riesen Lampen eingeschaltet wurden durch den Lichtbaustein...

        Mit einem Schwellwert-Schalter mittels UND mit dem BMW/PM vor dem Mv Eingang kann man das sicher realisieren....

        ABER trotzdem kann es auch zu Fehlfunktionen kommen, wenn nun gemessen wird, dass es sehr hell ist und dann bei Bewegung das Licht nicht wieder eingeschaltet wird.... es aber hell ist, weil die Lampen an sind...
        Dann geht es auf einmal aus und man meckert wiederum nun ganz anders, warum es wieder dunkel ist...


        Konstantlichtregelung könnte hier mal ausprobiert werden.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • philecki
          Smart Home'r
          • 18.04.2019
          • 53

          #8
          für meine Zwecke in der Wohnküche reicht der Helligkeitssensor meiner Loxone Wetterstation vollkommen aus. Ist der gewünschte Wert in der Früh/am Vormittag erreicht, gehen alle Lichter in der WK aus. Der Schwellwert ist bei mir bei 6000LUX eingestellt und damit fahren meine Famlie und ich seit etwa einem Jahr sehr gut. Der Wert hängt natürlich von vielen äußeren und inneren Faktoren ab!
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-09-17 15_46_13.jpg
Ansichten: 1640
Größe: 81,6 KB
ID: 318034

          Kommentar

          • DragoK
            Smart Home'r
            • 22.05.2017
            • 50

            #9
            Also, zunächsteinmal muss man festhalten dass die persönliche Empfindung der Helligkeit nicht der gemessenen Helligkeit des Sensors entspricht. Hier spielen vielen Faktoren eine Rolle. Dazu kommt der Einfluss der künstlichen Lichtquelle auf den Sensor. Je nach Art der Lichtquelle wirkt sich die von der Lichtquelle erzeugte Helligkeit unterschiedlich auf die Messung aus. Aus diesen Gründen muss die Einstellung der Helligkeit, bei welcher das Licht aktiviert oder deaktiviert werden soll, für jeden Raum gesondert gemacht und auch zu unterschiedlichen Tageszeiten verglichen werden.

            Ich verwende die EPV Bewegungsmelder mit Lichtsensor, hier kommt das Messergebnis als analoger Wert 0-10V.
            Für jeden Lichtsensor habe ich den Einganswert über einen Skalierer-Baustein hochskaliert (1=1000; 10=0) und einen Merker angelegt (M... Lichtwert).

            Mit dem Merker gehe ich anschließend auf einen Schwellwertschalter. Hier habe ich den Wert Von immer kleiner eingestellt als Voff. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten muss ausgetestet werden, da sich eben der Messwert bei eingeschaltetem Licht erhöht. Der Wert Von muss dabei jene Schwelle haben, wo man das Gefühl hat "jetzt ist es zu dunkel im Raum", das Licht soll also angehen. Der Schwellwert für Voff muss dabei so eingestellt werden dass er durch den Einfluss der künstlichen Lichtquelle nicht überschritten wird. Das bedeutet also, nur weil das Licht eingeschaltet wurde heißt es nicht dass es generell hell genug ist. Der Wert Voff muss eigentlich durch das natürliche Licht von außen erreicht werden, denn dann ist es im Raum hell genug.

            Den Ausgang vom Schwellwertschalter und den Eingang des Bewegungsmelders verbinde ich über eine UND Verknüpfung und gehe damit auf den Mv Eingang der Lichtsteuerung.

            Das Ergebnis:
            - ist es draußen hell und die gemessene Helligkeit ist über dem Wert "Von", bleibt das Licht auch bei "Bewegung" ausgeschaltet.
            - wird es draußen so dunkel dass die gemessene Helligkeit den Wert "Von" unterschreitet wird der Eingang "Lichtwert" aktiv, kommt nun auch "Bewegung" dazu wird das Licht eingeschaltet
            - durch das eingeschaltete Licht steigt der gemessene Lichtwert wieder an, bleibt jedoch unterhalb das Wertes "Voff", dadurch wird das Licht nach "Ende Bewegung" abgeschaltet, kann aber sofort wieder bei "Bewegung" eingeschaltet werden.
            - erreicht die Helligkeit im Raum den Wert "Voff" wird das Licht auch bei Bewegung so lange deaktiviert bis der Lichtwert den Wert "Von" wieder unterschreitet.

            Ich hoffe es verständlich erklärt zu haben. Sonst einfach fragen! ;-)

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Präsenz mit Lichtwert.PNG
Ansichten: 1854
Größe: 18,2 KB
ID: 318050

            Kommentar


            • philecki
              philecki kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sehr guter Ansatz!!

              Frage: Verwendest du in deinem Haus lediglich BWM zum Ein und Ausschalten?
              Problem bei mir ist, wenn ich dann doch einmal meinen Lichtschalter zum Einschalten verwende, dass das Licht nach MT ausgehen sollte aber nur wenn MV auch getriggert wurde. MV triggert aber bei deinem Schema nicht immer. Lösung wäre, nach deinem UND einen Betriebsmodus anzughängen und diesen dann in die Lichtsteuerung "Automatik" einzubauen. Und deinen Präsenzmelder direkt mit MV zu verbinden.

              Eine Bitte aus Interesse: könntest du einen Screenshot deiner hinterlegten Werte vom Skalierer und die deines Schwellwertes zur Verfügung stellen?
          • DragoK
            Smart Home'r
            • 22.05.2017
            • 50

            #10
            Im Prinzip schon, ich hab zwar auch Räume wo ein Taster auch da ist, die werden aber gaaaanz selten benutzt! Und wenn dann muss ich das Licht auch mit doppelklick ausschalten.

            Bin in den nächsten Tagen nicht daheim, kanns dir nächste Woche mal schicken!

            Kommentar

            • DragoK
              Smart Home'r
              • 22.05.2017
              • 50

              #11
              Hat lieder etwas länger als ein paar Tage gedauert.....

              Hier aber jetzt die beiden screenshots.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...