Loxone als Visu für openhab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone als Visu für openhab

    Hallo,

    auch auf die Gefahr hin, dass das Thema schon mehrmals diskutiert wurde, interessiert mich der aktuelle Stand.

    Momentan läuft bei mir eine KNX-Installation, der Musik-Server, ein paar Shellies und diverse Sensoren zusammen über openhab 3.
    Mir gefällt, dass ich die komplette Konfiguration in Textdateien habe und entsprechend versionsverwalten kann.
    Prinzipiell funktioniert in openhab alles ohne Probleme, was mich aber immer wieder stört ist die Visualisierung. Ich weiß, in openhab oder home assistant kann man auch schöne Visus bauen aber ich möchte nicht Tage und Wochen damit verbringen. Und hier könnte der Miniserver Go ins Spiel kommen.

    Wisst ihr, wie gut das openhab binding für Loxone funktioniert? Können sich die beiden System bidirektional unterhalten oder welche Einschränkungen sind hier zu erwarten?
    Seht ihr noch andere Möglichkeiten die Loxone App verwenden zu können, ohne dass ich meine bisherige Installation neu machen muss?

    Vielen Dank und Grüße
    MaFe

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Die gängigen Logik/Visu-Elemente von Loxone (Automatikjalousie, Lichtsteuerung, Raumreglung,…) unterstützen keine Status-Rückmeldung, wie das z.B. im KNX-Umfeld üblich ist.
    Somit muss der Miniserver die zentrale Logik abbilden, die Sensordaten empfängt und Aktoren steuert.
    Wird diese zentrale Steuerung übergangen (wie bei dir, wo Aktorik und Sensorik direkt in openhab verbunden ist), bekommst du das nicht, oder nur mit viel Gebastel in Loxone, visualisiert.

    Die Loxone-Software eignet sich deswegen nur sehr bedingt zur Visualisierung von anderen Logik-Zentralen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian,
      vielen Dank für deine Antwort! Ok schade, dann werde ich mich leider nach einer anderen Alternative umschreiben müssen.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,
        so ganz lässt mich das Thema doch noch nicht los ....
        Angenommen ich verschiebe meine komplette Logik der KNX-Installation (Lichter, Jallosien, Heizung, Präsenzmelder), ein paar MQTT Sensoren/Aktoren und die Ansteuerung des Musikservers auf die Loxone.
        Wäre dafür der Miniserver Go Gen1 mit Loxberry (Knx über UDP) empfehlenswert oder sollte ich das KNX lieber über den großen Miniserver Gen1 anbinden?
        Habt ihr dazu Erfahrungen bzgl. Performance und dem zusätzlichen Aufwand mit dem Umweg über Node Red?

        Vielen Dank!

        Kommentar

        Lädt...