Wassermelder per TTS Ansage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ensylol
    Smart Home'r
    • 21.10.2019
    • 52

    #1

    Wassermelder per TTS Ansage

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne eine TTS Durchsage erhalten wenn der Wassermelder auslöst.
    Wie habt ihr das gelöst? Falls man mehrere im Haus hat, das er per TTS durchsagt welcher ausgelöst wurde.



    Freue mich auf Rückmeldung
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #2
    Im Prinzip hat der Alarmbaustein den TQa Ausgang. Also der Textausgang für die Auslösende Ursache.
    In meinem Fall habe ich den an den caller gehängt, ich werde also angerufen. "Nicht bestimmungsgemäße Störfallszenarien" treten ja immer dann auf, wenn man nicht daheim ist.


    Kannst genauso gut der Alexa "auflegen" und ihr sagen lassen. An der Stelle keine Ahnung ob du einen Loxberry und/oder Alexa hast

    Infos musst dazu lesen:


    Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.09.2021, 17:26.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      ...neben dem Alarmbaustein gibt es auch noch den "Brand- und Wassermeldezentrale" Baustein.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Bschwarz
        Smart Home'r
        • 23.01.2020
        • 63

        #4
        Hi enyslol,

        habe mehrer für Waschmaschine und unter den Badewannen sowie bei den Überläufen Heizungsraum. Direkt Sensor and Notifikation und TTS via loxberry Sonos. Dann habe ich mir noch ein Magnetventil gegönnt für die Hauptleitung. Also Wasser Im Falle. Bringt nur bedingt was. Wenn dieses schliesst kommt noch einiges an Wasser aus den Leitungen aber ich habe die Sicherheit es kann nicht unbemerkt ewig weiter laufen.

        Kommentar


        • Bschwarz
          Bschwarz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          werde ich nochmal meinen Installateur ansprechen drauf. Aber bei eine dreischicht PE Rohr ausgelegt auf 15 bar mache ich mir wenig Sorgen, bzw. bei einen Fließ und Ruhe Druck unter 3 bar.

        • Bschwarz
          Bschwarz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Stormverbrauch stimmt kann mich erinnern liegt bei 2 3 W. Aber Wasserschlag verstehe ich nicht. Entweder stehen vor und hinter dem Ventil die Leitungen unter Druck, heist bei einen schliessen und öffnen wird sich nicht viel ändern. Oder die Leitung nach dem Ventil sind leer, Ventil öffnet sich und mit dem Fließdruck rauscht das Wasser in die leeren Leitungen. Aber wie gesagt ich mach mich nochmal schlau beim Installateur.

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Information findest Du bestimmt auch selber im www
          Beispiel:
          Der Wasserschlag-Effekt ist äußerst zerstörerisch: Ein zu hoher Druck führt zum Bruch des Rohrs und des Ventils, und ein zu niedriger Druck führt zum Kollaps und zur Beschädigung der Ventile und Vorrichtungen.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #5
        Bei mir schaut das so aus:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Syr.JPG
Ansichten: 411
Größe: 161,5 KB
ID: 318856

        umgesetzt mit SYR: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Syr+Safe+Tech
        Grüße Alex

        Kommentar


        • Bschwarz
          Bschwarz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hätte ich vorher sehen müssen das es diese Variante gibt ;( aber unter dem Druck beim Bauen muss man sich manchmal schnell entscheiden
      • Bschwarz
        Smart Home'r
        • 23.01.2020
        • 63

        #6
        Also merken tuhj ich nix von einen Schlag, aber vielleicht misverstehe ich die Theory



        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3264

          #7
          Schöne Videos, aber du hast noch nicht wirklich verstanden um was es geht. Nicht das Wasser aufdrehen ist das Problem, auch nicht das Schließen wenn sich in der Leitung nichts bewegt.

          Um das gehts ...
          Du drehst einen Wasserverbraucher auf, sprich das Wasser im Rohr ist in Bewegung. Dann schließt schlagartig ein Magnetventil.
          D.h. das Wasser in Bewegung kracht auf einmal gegen das Magnetventil. D.h. der Druck steigt schlagartig an. Wie hoch der Druckschlag ist hängt ab von ... umso schneller das Wasser ist, umso "mehr" Wasser gegen die Mauer fährt (sprich Rohrdurchmesser und Länge der Wasserwurst in Bewegung) und umso schneller das Magnetventil schließt.

          Bei mir @ work gibts solche Fälle, dass angenommen 40 oder 50 m³/h durch ein DN80er Rohr fließen und ein Ventil zu schnell schließt und schlussendlich Dichtungen rausfliegen. Wenn die Leitung 2m lang ist, wirds realtiv wurst sein, ist die Leitung aber 500m lang, dann ist unter Umständen ein Pulsationsdämpfer nötig, der den Druckschlag abfängt (nix anderes als ein Luftoplster)

          Quasi fährt ein Auto auf der Strasse und auf einmal fährt schlagartig eine Mauer von unten raus, das Auto fährt voll dagegen, weil es nicht anders kann. Die Massenträgheit gilt auch innerhalb einer Rohrleitung.

          Ob sich das bei dir auswirkt oder nicht, hängt eben von den Faktoren oben ab. Es kann genauso gut sein, dass dein Magnetventil für genau den Anwendungsfall gebaut wurde, sprich es gibt keinen Schlag, weil es im Zuge des Schließens vielleicht langsam und nicht schlagartig schließt.

          Ich denke jetzt hast die Theorie verstanden.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 28.09.2021, 04:00.

          Kommentar

          • ensylol
            Smart Home'r
            • 21.10.2019
            • 52

            #8
            Naja, so komplex will ich das nicht. Würde nur gerne die Wassermeldezentrale ein TTS hängen. Damit ich über Loxone angesagt bekomme wo Wasserkontakt ist. Also exakt: z.B " Wasserkontakt an der Waschmaschine" oder " Wasserkontakt an Spühlmaschine " usw..

            Sonst geht nur Alarmanlage an
            Zuletzt geändert von ensylol; 28.09.2021, 15:59.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3264

              #9
              Im Endeffekt reicht im besten Fall Wasser abdrehen und Info, dass abgedreht wurde.
              Dann muss man sowieso schauen, wo es im Haus schwimmt. Ob man das vorab per TTS erfährt ist in Wirklichkeit egal.

              Kommentar

              • ensylol
                Smart Home'r
                • 21.10.2019
                • 52

                #10
                Naja, so meinte ich das nicht.

                Ich möchte einfach eine TTS wenn Wassermelder Air Kontakt bekommt mehr nicht. :-)


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                Lädt...