Problem Energiemonitor - Riesen Ertragswert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan M
    Smart Home'r
    • 01.05.2019
    • 61

    #1

    Problem Energiemonitor - Riesen Ertragswert

    Hallo zusammen,
    habe ein Problem mit dem Energiemonitor. Bis Mittwoch hat alles bestens funktioniert. Erragswerte ok, Leistungsdaten ok, Batteriepeicherdaten ok. Alles lief perfekt.
    Aktuelle Lievewdaten passen perfekt.

    Folgende Situation:
    Aktuelle LoxoneKonfig 12.1.7.16
    SMA Wechselrichter inkl Batteriespeicher - alles per Mobus TCP eingebunden (siehe Screenshot Config)
    Loxone 3Phasen Energy-Meter über Modbus Extension

    Im Energiemonitor erscheint seit letzten Mittwoch ein riesen Ertragswert von 4,2 GWh - dieser Wert ist auch in der Statistik ZählerProduktion hinterlegt. Seither werden keine
    Produktionsdaten mehr erfasst und gespeichert, obwohl die Leistungsdaten alle stimmen. Auch die aktuell angezeigten Werte im Energiemonitor stimmen.

    Zwei Fragen:
    a) Kennt Ihr das Problem, hat jemand Lösungsansätze? Wie könnte auf einmal dieser fehlerhafte Ertragswert entstanden sein?
    b) Gibt es eine Möglichkeit die Statistikdaten zu reparieren - sprich einzelne Werte zu korrigieren?

    Besten Dank für Eure Antworten und Ideen!

    Grüße
    Stefan

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Energiemonitor.jpg Ansichten: 0 Größe: 74,8 KB ID: 318752 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Statistik_ZählerProduktion.jpg Ansichten: 0 Größe: 78,9 KB ID: 318753 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: aktuell_Energiemonitor.jpg Ansichten: 0 Größe: 37,3 KB ID: 318754 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LiveView.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,4 KB ID: 318755 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Statistik_Produktion.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,9 KB ID: 318756
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 655

    #2
    Es gab mal einen Fehler, der aber mittels Update behoben worden ist.

    Du hast einen Wert (warum auch immer) übermittelt bekommen der weit über dem ist, was die Anlage bringt bzw plausibel wäre.

    Der Baustein zählt erst weiter, wenn dieser Wert überschritten wird.

    Ich hatte den Fehler auch. Bei mir war es so, dass über die Modbusschnittstelle das Komma an der falschen Stelle war. Dazu gibt es eine Programmierung die solch falsche Werte verhindert. Musst du mal suchen.

    Vermutlich stimmt etwas mit deiner Übertragung nicht.
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • Stefan M
      Smart Home'r
      • 01.05.2019
      • 61

      #3
      Hallo zusammen, Mango - danke für den Hinweis. War tatsächlich ein dauernd wiederkehrender Fehler über die Modbus-Schnittstelle. Danke!

      Kommentar

      • stoeff99
        Extension Master
        • 11.07.2017
        • 146

        #4
        Schau mal hier im Forum:

        Hallo, mir ist beim durchschauen der Statistiken aufgefallen das der Energiemonitor wahrscheinlich ein Bug hat? Ich habe seit min. 1 Jahr nicht geändert und würde sagen das das seit dem letzten Update vom 11.2019 falsch zählt. Aufgefallen ist es mir schon mal im Dezember aber da habe ich mir nicht gedacht weil so viele



        Mit der Modifikation ist das Problem behoben.

        Was mir aufgefallen ist, ist dass die Kommunikation zwischen SMA und Loxone viel anfälliger ist als anderswo. Bsp. die Modbusverbindung zwischen dem SMA WR und ioBroker ist wesentlich stabiler. Bei Loxone muss ich zu 60-70% nach jeder SW Änderung im Loxone Programm den WR komplett neu starten (Trennen vom Netz & DC Seitig) damit die Modbusverbindung wieder klappt. Beim ioBroker besteht das Problem nicht. Es ist also ob der MS nach einem Timeout aufhört die entsprechende Modbusverbindung ab zu fragen.

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei den Modbusabfragen kannst du einen Timeout einstellen. Wenn dieser Überschritten wird, dann geht der Ausgang/Eingang in Fehler und fragt nicht weiter ab.
          Lösung 1, den Timeout dauerhaft entsprechend hoch setzen, so dass die Timeoutzeit höher als die Rebootzeit des MS ist.
          Lösung 2: Die Timeoutzeit temporär für einen Reboot setzen. Da arbeite ich gerade an einer Lösung.
      Lädt...