Bitte um Hilfe bei neuen HTTP-Eingang
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
danke eurer Hilfe hat das einlesen von externen Werten bei mir super geklappt. Nochmals Danke dafür!
Nun hab ich tatsächlich noch einen Hänger beim steuern. Da es um nun um virtuelle Ausgänge geht passt es egtl. nicht mehr zum ursprünglichen Post. Da es aber in direkter Verbindung steht, stelle ich die Frage ganz bewusst hier:
Anbei Screenshots von meiner Konfiguration des virtuellen Ausgangs und der "Logik".
Was mache ich falsch? Das einlesen geht, aber nicht das steuern.
Ist es bei der EIB-Jalousie nicht so, dass der Wert (z.b. 50%) als Value "v" gesendet wird, sodass meine Jalousie auf 50% fährt?
Oder muss ich statt der state.cgi die statechange.cgi verwenden?
Freue mich auf Feedback.
LG Tomily3 BilderKommentar
-
Bei Deiner Korrektur im Ausgang wird dann der Wert mit 100 multipiliziert.
Bei 1 an AQ wird also 100 an <v> übergeben.
...Oder muss ich statt der state.cgi die statechange.cgi verwenden?
lg RomildoKommentar
-
Danke für deine schnelle Rückmeldung. Sehr gut, wenn die statechange.cgi schonmal richtig ist.
Einen multipilzierten Wert zu übermitteln macht natürlich keinen Sinn :-D
Ich fürchte, dass ich es wohl doch noch nicht ganz kapiert habe. Hab die Werte mal umgedreht aber das scheint auch nicht korrekt zu sein.
Des weiteren ist es glaube ich so, dass ich den Wert am falschen Ausgang des Bausteins verlinkt habe, oder?
In den Screenshots nochmal mein aktueller Versuch.
Jedoch kann der EIB-Jalousie-Baustein irgendwie nur GANZ-auf und GANZ-Ab? Einen frei einstellbaren Wert, den die Jalousie anfahren soll kann man dort nicht realisieren?
Ähnlich wie beim Dimmer?
Könntest du mir nochmals an diesem Beispiel behilflich sein, wie ich die Korrektur und die restlichen Angaben einstellen muss?
Hoffentlich machts dann klick bei mir
2 BilderKommentar
-
Welche Werte benötigst Du denn für die Homematic, für Jalousie ganz unten, 1 oder 100?
Wenn Du es nicht weisst, kannst Du es ja direkt im Browser testen.
Beispiel
Sofern der Befehl in Post #17 Bild 3 richtig ist
Code:[FONT=Calibri]http://IPHomeMatic/config/xmlapi/statechange.cgi?ise_id=31766&new_value=1[/FONT]
Jedoch kann der EIB-Jalousie-Baustein irgendwie nur GANZ-auf und GANZ-Ab? Einen frei einstellbaren Wert, den die Jalousie anfahren soll kann man dort nicht realisieren?
Warum verwendest Du diesen Baustein für HomeMatic (HM)?
Wenn man mit der Maus auf einen Anschluss geht, erscheint ein Hilfetext, da kann man sehr einfach sehen,dass bei den Ausgänge AQl und AQs, -1, 0, und 1 raus kommt.
Was willst Du damit bei HM erreichen?
Wenn Du diesen Baustein für HM verwenden möchtest, käme da nur der Ausgang AQ in Frage, macht aber vermutlich nicht wirklich sinn, oder doch?
Wenn HM Werte zwischen 0-1 benötigt, dann musst Du auch 0-1 schicken.
Nehmen wir das Beispiel EIB Jalousie von Post #19 Bild 2:
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, ist
AI=100
AQ=100
bei AI=0 wäre AQ=0
Wenn also der Ausgangsbefehl mit der Bezeichnung "Behanghöhe" an AQ angeschlossen wäre, würde dort auch der Wert 100 anliegen.
Dies ist der Einganswert des Ausgangsbefehls.
Da Du für HM aber den Wert 1 brauchst, muss der Wert 100 durch 100 geteilt werden. (100/100=1)
Über die Eigenschaften unter Korrektur im Ausgangsbefehl kann man dies korrigieren.
Unter Eingangswert kommt der Wert der herein kommt, unter Zielwert der Wert der geschickt werden soll.
Also:
Korrektur:
Eingangswert 1: 0
Zielwert 1: 0
bedeutet, wenn der Wert 0 anliegt, wird der Wert 0 gesendet.
Eingangswert 2: 100
Zielwert 2: 1
bedeutet, wenn der Wert 100 anliegt, wird der Wert 1 gesendet.
lg RomildoKommentar
-
Vielen Dank romildo für deine ausführeliche Antwort.
Zunächst zum Baustein:
Aktuell verwende ich Homematic in meinem Samarthome. Später nach einem Umbau gehe ich auf KNX. Deshalb versuche ich mich da schon mal einzulernen.
Allerdings hast du recht, dass es für meinen aktuellen "Usecase" der falsche Baustein ist. Das ist schlichtweg Unwissenheit.
Ist die Automatikjalousie der korrekte Baustein für mein Vorhaben? Diese kann auch den aktuellen Beschattungsstand anzeigen habe ich gesehen.
Kann das die EIB-Jalusie grundsätzlich nicht?
Also die Links sind tatsächlich korrekt. Das schalten über den Browser funktioniert. Allerdings kann ich nicht 55 als Prozentwert angeben, sondern 0.55.
Die schaltwerte sehen dann also so aus:
oder
Die Homematic läuft so:
100% = ganz auf
1 = ganz auf
0% = ganz zu
0 = ganz zu
Der Homematic ist es also egal, ob ich 0 / 100 sende oder 0 / 1
Der Loxone-Automatikbaustein geht davon aus, dass 100% geschlossen ist. Hat den effekt, dass der Baustein geöffnet anzeigt wenn der Rollladen geschlossen ist und umgekehrt.
Demnach müsste ich vermutlich im Input die Korrektur auch anpassen, sodass 100 = 0 sind und 0 = 100 ? Ist das richtig?
Wie korrigiere ich den Wert am Output, sodass dieser wie oben geschrieben bei z.B. 55% den Wert 0.55 sendet statt aktuell 55.
Ich denke das ist u.a. mein Problem.
Viele Grüße
Kommentar
-
Kleiner Nachtrag:
Wenn ich die Werte am Input und am Output korrigiere scheint es zu funktionieren.
Da ich den aktuellen Status im Baustein sehen möchte (Wenn ich die Jalousie am Schalter auf/ab fahre) und gleichzeitig den Output aber zurück sende, bekomme ich einen schönen Loop.
D.h. der Rollladen fährt ständig auf und ab.
Wie realisiere ich es am besten, dass ich sowohl schalten aber auch den Status sehen kann?
GrüßeKommentar
-
Sorry, verstehe nur Bahnhof
Es gibt zig Bausteine und auch zig Schalter sowohl in Loxone wie auch in Homematic.
Logischerweise können ja nicht Loxone und Hommatic gleichzeitig Master sein.
Du musst Dich schon entscheiden wer von beiden das Sagen hat.
Vielleicht suchst Du auch mal im Forum nach Homematic, da müsste es schon einige Beiträge geben.
-
-
Automatikjalousie:
An AQp liegt eine 1 an wenn die Jalousie geschlossen ist, eine 0 wenn sie offen ist, und eine 0.55 wenn sie auf 55% geschlossen ist.
Wenn HM in die Gegenrichtung öffnet dann kannst Du das mit der Korrektur im Ausgangsbefehl machen.
Eingangswert 1: 0
Zielwert 1: 1
Eingangswert 2: 1
Zielwert 2: 0
Ganze Werte werden in Loxone mit <v> angezeigt, wenn Du stellen hinter dem Komma anzeigen möchtest, dann muss die Anzahl mitgegeben werden.
Also <v.2> für 2 Stellen hinter dem Komma.
Wenn Du vorhast den Ausgangsbefehl direkt an AQp von der Automatikjalousie anzuhängen solltest Du bedenken, dass bei jeder Wertänderung auch gesendet wird.
Das wird dann vermutlich zu starken Verzögerungszeiten kommen.
Besser wäre es vermutlich, wenn Du nur den Endwert senden würdest.
lg RomildoKommentar
-
Deinem obigen Kommentar muss ich etwas widersprechen. Einen richtigen Master gibt sogesehen schon. Das ist immer der Aktor. Egal ob das ein Homematic-Actor, ein Shelly oder ein KNX-Aktor ist. Wird dieser geschaltet (Egal ob von einer Visualisierung, per Taster oder am Aktor direkt) wird der Zustand verändert. Der neue Zustand wird dann wieder an die angekoppelten Systeme zurückgemeldet.
Derzeit habe ich parallel noch eine Node-Red Instanz am laufen. Dort kann ich die Aktoren schalten. Werden diese aber direkt bedient, kann ich den neuen Zustand zurückmelden.
Genau so möchte ich das mit der Loxone auch erreichen. Später im KNX wird das ja nicht anders ein.
Und nun andersrum gefragt:
Ist der Baustein "Automatikjalousie" der falsche für mein Vorhaben? Ich möchte eine Jalusie steuern können (auf/ab, so wie eine bestimmte Positionsvorgabe).
Des weiteren möchte ich den Zustand in der APP sehen können, wenn dieser außerhalb von Loxone bedient wurde.
Bei meinen Dimmern habe ich das über den Dimmerbaustein geschafft. Es gibt dort eine Schieberegler, mit denen ich die Helligkeit einstellen kann.
Wird das Licht am Dimmer selbst bedient, aktualisiert sich auch der Baustein in der Loxone. Das gleiche möchte ich auch mit den Rollläden schaffen.
Da ist es ja erst mal egal welcher Hersteller da am Ende dran hängt. Die Grundfunktion ist ja egtl die gleiche.
In meinem speziellen Homematic-Fall kann ich durch deine gut Beschriebene Wertkorrekturen die Zielwerte einfach umdrehen, dann passt es wieder.
Anbei ein Beispielscreenshot eines Dimmers.1 BildKommentar
-
Meiner Meinung nach macht der Aktor nichts anderes, als was im mitgeteilt wird. Das Gerät, welches das Sagen hat, ist der Master.
Ja, es ist egal, welche Steuerung den Aktor bedient, aber nicht zur gleichen Zeit.
Aber wenn Du meinst, dass der Aktor der Master ist, dann lass ich Dich gerne in dem Glauben, wir reden dann aber irgendwie aneinander vorbei.
Was erwartest Du, wenn Steuerung A dem Aktor sagt er soll zu machen und gleichzeitig oder kurz danach kommt Steuerung A oder auch Steuerung B und sagt, dem Aktor er soll auf machen.
Genau das machst Du in Post #22. Loxone sagt dem Aktor, er soll auf Position x fahren, dann kommt die Rückmeldung vom Aktor mit dem Wert y, welchen Du als Vorgabe nimmst und über Loxone wieder an den Aktor sendest. Das nenne ich "Schwanzbeißer".
Beim Dimmer gibst Du ja nur den Wert an den Aktor und der Aktor macht das, was ihm gesagt wird.
Wer ist Deiner Meinung nach der Master?
Dazu wäre aber auch noch zu sagen, dass beim Erhöhen des Wertes nicht nur der Endwert, sondern auch x Zwischenwerte gesendet werden, sofern der Ausgang direkt vom Dimmer bedient wird.
Es wird also enormer Traffic erzeugt.
Ich habe leider auch immer noch nicht verstanden, ob Du mit Dimmerbaustein, den Loxone Dimmer und mit Schieberegler die Loxone App meinst oder ob da physikalische Regler oder Dimmerbausteine in Homematic gemeint sind.
Aber gut, vielleicht denke ich zu kompliziert
Ob der Jalousie Baustein der Richtige ist, musst Du entscheiden.
Wenn Loxone der Master sein soll, dann würde sich die Automatikjalousie schon anbieten.
Aber bitte nicht einfach über AQp vorgeben und gleichzeitig über AIp einlesen.
(Auch) bei KNX hast Du dann ja einen Aktor, welcher in der ETS Software programmiert ist.
Auch da musst Du Dich entscheiden, wer nun das Sagen haben soll. Auch dazu findest Du dann einige Informationen in diesem Forum und auch im LoxWiki.
Wie schon geschrieben, gibt es hier im Forum zu Homematic auch dazu schon einiges. Möglicherweise ist da ja schon was für Dich dabei?
Beispiele:
https://www.loxforum.com/forum/germa...ne-integrieren
https://www.loxforum.com/forum/germa...-verr%C3%BCckt
https://www.loxforum.com/forum/germa...eatic-jalousielg RomildoKommentar
-
Genau, ich bin tatsächlich der Meinung, dass der schaltende Aktor der Master ist. Völlig unabhängig ob die Loxone der Aktor ist, ein KNX-Aktor, Homematic, Shelly oder was es sonst noch alles so gibt. Denn stell Dir mal folgendes Szenario vor:
Die Loxone stellt einen KNX-Rollladen auf 50%. Soweit so gut, der Rollladen fährt auf diese Position und in der APP werden 50% angezeigt.
Geht jetzt jemand direkt am schaltschrank an den Aktor und fährt diesen direkt auf 10% (im übrigen fast das selbe, wie per Tastenbedienung), steht der Rollladen auf 10%, in der APP werden aber immernoch 50% angezeigt.
Aus diesem Grund ist mein Gedankengang, dass der "neue" Status wieder zurück in den Jalousie-Baustein gemeldet werden muss.
Das sind also 2 Kanäle. 1x Status übermitteln und 1x Schalten. KNX ist da ja ähnlich (1 Gruppe für den Status und 1 Gruppe zum bedienen)
Deshalb bin ich auf das Beispiel mit dem Dimmer bekommen. Da habe ich es nämlich genau so umgesetzt.
Ich kann den Dimmer über den EIB-Dimmer baustein regulieren. Wenn ich den Dimmer aber am Gerät selbst (für mich der Master) schalte (Taster an der Wand), dann wird kurz darauf der Status auch an den Baustein übertragen. Somit sehe ich in der APP den neuen Zustand, obwohl er darüber gar nicht geschaltet wurde.
Verstehst du nun, wieso ich mit dem EIB-Jalousiebaustein begonnen habe und was ich mich dabei gedacht habe?
Das ganze sieht beim Dimmer so bei mir aus:
1 BildKommentar
-
Wenn du dir den Loxone Dimmer etwas genauer angesehen hättest, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass es da neben dem Status Eingang Sp, auch noch den Positions Eingang P gibt.
Der Statuseingang dient dazu den Wert im Dimmerbaustein anzuzeigen, dieser Wert wird aber nicht an den Ausgang weitergegeben.
Wenn du mir das nicht glaubst, kannst es ja selber gerne mal testen.
lg RomildoKommentar
-
Ich glaube dir alles. Nur wie du merkst, verstehe ich noch nicht alles :-) Das ist ein kleiner Unterschied :-)
Hast recht. Hatte immer nur unter "Beleuchtung" die Lichtsteuerung genommen. Aber unter "Bedienung" gibt es ja einen Dimmer, der auch einen Schieberegler mit sich bringt.
Es hat den EIB-Dimmern durch Zufall auch funktioniert. Habe die Bausteine aber durch die Loxone-Dimmer getauscht. Danke für den Hinweis.
Exkat sowas suche ich für meine Rollläden nun auch. Wie soll ich denn da nun korrekter weise vorgehen?
Bin wirklich für jeden Tipp dankbar. Werde nachher auch mal die ganzen Links von Dir durchschauen
GrüßeKommentar
-
Hey Ho,
wollte nur nochmal frech nachfragen, ob du (oder natürlich noch jmd. anders) evtl. noch eine Idee haben, wie ich die HM-Jalousien per HTTP korrekt ansteuere :=)
Aus den Links bin ich irgendwie nicht ganz schlau geworden. Wurde das "Problem" bzw. die Anfrage denn von jemand korrekt umgesetzt?Kommentar
-
Es ist abhängig davon, was du genau im Einsatz hast und worüber es bedient werden soll.
Es ist halt nicht alles möglich, daher wird es bestimmt zu gewissen Kompromissen kommen.
Vielleicht beschreibst du mal, was an Hardware vorhanden ist und worüber es bedient werden soll.
Also welches HM-Gerät ist für die Jalousie im Einsatz?
Über welche Hardwareschalter soll die Jalousie bedient werden können? Beispiel HM(Gerät?), Loxone, oder beides?
Wo und wie ist Nodered eingebunden? Beispiel Redmatic?
Über welche Software soll die Jalousie bedient werden können?
Worüber soll der Status sichtbar sein? Beispiel nur Loxone App?
Und dass du hier im falschen Themenbereich bist, hast du ja selber auch schon festgestellt.
Daher würde ich dir anraten, ein geeignetes Thema auszusuchen oder ein neues aussagekräftiges Thema anzulegen.
Dann wirst du bestimmt auch von anderen Forenbenutzern unterstützt.lg RomildoKommentar
Kommentar