Intelligente Raumregelung vs. Betriebszeiten (Heiz-/Kühlperiode)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Intelligente Raumregelung vs. Betriebszeiten (Heiz-/Kühlperiode)

    Hallo zusammen,

    unter der Intelligenten Raumregelung der 1. Generation konnte man pro Baustein individuelle Heiz- und Kühlperioden definieren. Dies wurde irgendwann im Verlauf dieses Jahres bei der neuen Intelligenten Raumregelung zugunsten -nach meinem Verständnis- systemweiter Kühl- und Heizperiode wegoptimiert.

    Meine Kühlperiode: 01.05. - 15.09.
    Meine Heizperiode: 16.09. - 30.04.

    Ftage: Warum sind heute (03.10.2021) meine Raumregelungen noch immer im Modus Kühlperiode?
    Ich kapier's nicht.

    VG Marc
    Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2021, 10:43.
  • Gast

    #2
    Korrektur: Die Frage lautet, warum ich noch immer auf Kühlperiode laufe.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ok, das Problem ist gelöst.
      Ich hatte einfach das falsche Verständnis von der Funktionsweise der neuen Raumregelung.

      Kommentar

      • Vogelfrei
        MS Profi
        • 16.05.2016
        • 590

        #4
        Ich bin im Sommer auf den neuen Raumregler Gen 2 umgestiegen und kämpfe auch noch damit. Welche werte verwendet ihr bei nicht Heizen über und nicht Kühlen unter?

        im Badezimmer ist der Stellantrieb zu obwohl er doch nun offen sein sollte? Oder übersehe ich da etwas?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Mit welchen Werten man arbeiten sollte, kann man (oder nur ich?) nicht genau sagen, da die Antwort außer von der Lage des zu heizenden Raumes, den Raumfühlern (Position, Höhe, etc.) und anderen Faktoren abhängt. Ich bin mit den Default-Werten gestartet und passe diese auf meine Belange hin an.
          Was Deine konkrete Frage angeht - ich lese den Screenshot so, dass das Heizkreisventil offen sein solte - allerdings kann ich letzteres daraus nicht ablesen.

          VG Marc

          Kommentar

          • Vogelfrei
            MS Profi
            • 16.05.2016
            • 590

            #6
            Hallo Marc,

            ok du bast auch mit den standard Werten gestartet, hab ich ebenfalls aber konnte nicht wirklich was damit anfangen. Somit werde ich einfach ausprobieren.

            Das Ventil ist nicht mehr offen habe es nun die Tage angeschaut und am Morgen ist es offen es wird auch geheizt aber irgendwann geht es zu.

            Wenn ich beim Baustein Heizung schaue steht am Morgen Heizanforderung dies wird aber am späteren Tag zu keine Anforderung. Wenn ich danach in den Baustein gehe ist das Badezimmer ganz unten wo noch Heizanforderung steht. Bei allen anderen Räumen steht keine Anforderungen. Aber der Stellantrieb ist zu und es wird nicht mehr geheizt, obwohl geheizt werden sollte. Gab es da nicht etwas mit einer Toleranz welche da Auswirkungen habe könnte?

            Kommentar

            • ensylol
              Smart Home'r
              • 21.10.2019
              • 52

              #7
              Mal eine Frage in die Runde. Kühlen bedeutet doch nur die Option mit der Beschattung oder? Also mit Beschattung Raum zu kühlen oder nicht?
              Nicht das kühlen über Heizung?

              Grüße

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Natürlich ist mit Kühlen die aktive Kühlung gemeint.
                Eine Beschattung ist keine Kühlung.

              • ensylol
                ensylol kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jadoch mit er option der Beschattung oder? Wenn ich Kühlung mit auswähle. Dann beschattet er mir über Tag sehr oft. Daher die Frage. Vielen Dank dir!

              • Vogelfrei
                Vogelfrei kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Vorteil ist bei der Option Kühlung kannst du andere Temperaturgrenzen einstellen für die Beschattung. Die Idee ist aber schon auch die aktive Kühlung anzusteuern wenn vorhanden. Ich nitze den Kühlmodus aber auch nur um im Sommer zu beschatten mit anderen Schwellwerten.
            • Gast

              #8
              Hallo Vogelfrei,

              Das Ventil ist nicht mehr offen habe es nun die Tage angeschaut und am Morgen ist es offen es wird auch geheizt aber irgendwann geht es zu.
              Das liest sich so, als würdest Du es am Heizkreisverteiler kontrollieren.
              Der Ausgang zur Steuerung des Ventils ist ein analoger Ausgang, der durch Loxone gesteuert wird.
              Zu Kontrolle habe ich mir die Ausgänge ebenfalls in der App angezeigt.
              Das sieht bei mir gerade so aus...
              Falls dies bei Dir nicht direkt möglich ist, kannst Du den Ausgang zusätzlich auf einen "Merker" legen und diesen dann anzeigen, um zu kontrollieren, was wirklich passiert... oder passieren soll.

              VG Marc
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Vogelfrei
                MS Profi
                • 16.05.2016
                • 590

                #9
                Nein ich kontrolliere es nicht am Heizverteiler ich nutze die Loxone Stellantriebe und habe diese ebenfalls wie du auch in dee Visu drin. Werde es nochmals beobachten das Verhalten blicke noch nicht durch was passiert

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3264

                  #10
                  Ich habe ebenfalls irgendwann vom IRR auf den IRR v2 umgestellt.
                  Das Teil verwende ich jedoch nur um die Kühlanforderung als Freigabe für die Beschattung zu nehmen.

                  Ich will mich nicht mehr damit beschäftigen, weshalb ich jetzt immer noch eine Kühlanforderung habe (und demnach bei Sonnenschein beschatte) und möchte den Mist rausschmeissen. Es nervt.
                  Der Baustein macht nicht was ich möchte, sondern was Loxone möchte.
                  Ich kann mich erinnern, dass das alles voriges Jahr funktioniert hat, habe nichts dran geändert und nun kühle (also beschatte) ich immer noch.

                  => Wer hat sich irgendwas eigenes gebaut? Irgendwas das Raumtemperatur und Sonnenschein, Außentemperatur und keine Ahnung was als Grundlage verwendet um die Beschattung anzuwerfen?
                  Christian Fenzl du hattest mal irgendwas geschrieben, finde den Beitrag nicht
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.10.2021, 06:13.

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #11
                    Ich find's auch nicht mehr.
                    Ich nehme die Tiefsttemperatur, Außentemperatur, höchste Raumtemperatur und Lux.

                    Die Tages-Tiefsttemperatur aus der Vorhersage (=Nachttemperatur) muss höher als 7 Grad sein. Die anderen Bedingungen weiß ich nicht mehr auswändig, es muss etwa sein: höchste Raumtemperatur > 24 Grad und Außentemperatur > 25 oder sowas, und Lux für die Sonne.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das mit der Außentemperatur ist Evt sogar niedriger (20 Grad oder so), müsst Ich nachschauen

                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kannst mir bitte mal gucken? Du hast ja was geschaffen, das funktioniert, sonst hättest es nicht.

                      Ich hau den IRR aus dem Programm, das Teil nervt.
                      Noch dazu missbrauch ich das Ding nur um aufgrund Kühlung auf Beschattung zu schließen.

                      Wenn mitte Oktober immer noch gekühlt werden soll und ein Otto-Normal-Benutzer den Baustein nicht in Griff bekommen kann, dann muss der Otto auf etwas ausweichen, das eben funktioniert.
                  • Gast

                    #12
                    Ich habe mir irgendwann das hier gebaut
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rolladen.png
Ansichten: 962
Größe: 32,2 KB
ID: 321063
                    wobei ich plane, vom Qm Ausgang auf den Qs-Ausgang zu wechseln. Damit würde AI3 des linken Status nicht mehr gebraucht.
                    Ich sehe auch gerade, dass ich versehentlich die Verbindung zu AI2 gelöscht haben muss... wird gleich korrigiert.

                    Die Status-Merker werden über Schalter (Intelligente Lichsteuerung) gesteuert - es gibt für jeden Raum
                    • Rolladenautomatik
                    • Beschattungsautomatik
                    • Weckautomatik
                    • Dämmerungsautomatik
                    Der erste Statusbaustein entscheidet dabei über die Beschattung.

                    Da ich keinen Wetterserver nutzen kann, stehen mir Außentemperatur, Lux, Einstrahlungswinkel, etc. nicht zur Verfügung, so dass ich nur über über den Kühlungstrigger der IRR2 und einer von mir vorgegebenen Temperatur steuere - Eingang AI4 - verhindert nur das Takten des Rolladen... wenn er einmal beschattet, dann bleibt das auch ne Stunde so.

                    Der rechte Status errechnet aus den Eingängen nur die Rolladenposition.

                    P.S.:Gibt es ne Möglichkeit, Wetterdaten zu integrieren, ohne dafür an Loxone zu bezahlen - also so etwas wie openweathermap o.ä.? Und wenn ja, wie genau sind die jeweiligen Daten?
                    Falls nicht, versuche ich weiter Philips Hue zu integrieren. ;-)

                    VG Marc

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Loxberry im Haus?

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, vom Vorbesitzer, der damit seinen Amazon-Trojaner (Alexa) integriert hat.
                      Ich selbst habe ihn oder Alexa nie benutzt, weshalb ich ihn neu aufsetzen werde. Damit sollte ich als Linuxer wohl kein Problem haben.
                      Ich wollte ihn wegen Philips Hue ohnehin in Betrieb nehmen.
                  Lädt...