PV Überschuss an WP (IDM) übermitteln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoLe
    Smart Home'r
    • 27.07.2019
    • 63

    #1

    PV Überschuss an WP (IDM) übermitteln

    Hallo zusammen,

    ich habe meine WP (IDM Terra 3-13, Navigator 2.0) über Modbus TCP an Loxone angebunden.
    Es funktioniert auch alles soweit.
    Jedoch kann ich den PV Überschuss nicht sauber an die IDM übermitteln.

    Hat jemand evtl einen ähnliches Aufbau wo es funktioniert?

    Hier die Konfig. In der IDM kommen zwar Werte an aber die sind stimmen nicht.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_37450.jpg Ansichten: 0 Größe: 83,0 KB ID: 320333

    Danke vorab!
    Gruß
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von LoLe; 08.10.2021, 12:25.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Was kommt denn genau an?
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • LoLe
      Smart Home'r
      • 27.07.2019
      • 63

      #3
      Habs gelöst:
      Befehl: 16 preset multi register
      (Hatte ich vorher auch schon getestet und hat nicht sauber funktioniert)
      Und zusätzlich die Intervalle der Abfragen und Befehle verschiedene Zeiten setzen.
      Ich glaube wenn zu viel per Modbus an die IDM kommt scheint es Probleme zu geben!

      Kommentar

      • emustyle
        Azubi
        • 02.11.2023
        • 3

        #4
        Danke für die Info. Ist zwar schon länger her, hat mir aber vor kurzem geholfen, die Daten, die ich per MQTT über den Loxberry von meinem Goodwe ET WR bekomme, sauber zu übermitteln. Ich habe damit ein paar weitere Register/IOs der WP beschreiben können, einschließlich der Umrechnung in die benötigte Einheiten [kW]:
        • 74: aktueller PV-Überschuss
        • 76: aktuelle PV-Leistung
        • 82: Hausverbrauch (inkl. WP)
        • 84: Batterie-Lade-/Entlade-Leistung
        • 86: aktueller Batterieladestand [%]
        Damit erweitert sich "Photovoltaik" sowie "Statistik/Stromfluss" in der Anzeige der WP.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von emustyle; 16.11.2023, 15:48.

        Kommentar

        • Marcelinho1692
          Azubi
          • 23.03.2024
          • 6

          #5
          Zitat von emustyle
          Danke für die Info. Ist zwar schon länger her, hat mir aber vor kurzem geholfen, die Daten, die ich per MQTT über den Loxberry von meinem Goodwe ET WR bekomme, sauber zu übermitteln. Ich habe damit ein paar weitere Register/IOs der WP beschreiben können, einschließlich der Umrechnung in die benötigte Einheiten [kW]:
          • 74: aktueller PV-Überschuss
          • 76: aktuelle PV-Leistung
          • 82: Hausverbrauch (inkl. WP)
          • 84: Batterie-Lade-/Entlade-Leistung
          • 86: aktueller Batterieladestand [%]
          Damit erweitert sich "Photovoltaik" sowie "Statistik/Stromfluss" in der Anzeige der WP.

          Was hast du bei der IDM als Signal ausgewählt?
          Ich mach es über Gebäudeleittechnik und sende bisher die Werte Überschuss, PV Leistung und hausverbrauch an die IDM.

          leider erweitert es sich bei mir nicht die Darstellung. Liegt es daran, dass ich keine Batterie habe? Oder muss ich noch irgendwo einen Haken setzen?
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.jpg
Ansichten: 125
Größe: 3,27 MB
ID: 450940

          Kommentar

          • emustyle
            Azubi
            • 02.11.2023
            • 3

            #6
            Ja, PV-Signal muss Gebäudeleittechnik/Smartfox sein. Könnte sein, dass noch Modbus TCP an der IDM eingeschaltet werden muss. Dafür ist allerdings die Fachmann Code Eingabe notwendig. Bei mir hat sich die Anzeige auch erst nach einiger Zeit aufgebaut, hat aber nichts mit dem Speicher zu tun. Mittlerweile gibt es ein Navigator 2.0 Update, das Goodwe WR direkt unterstützt. Dazu gibt es auch Infos auf der IDM-Seite. Ich nutze trotzdem die GLT, da bei mir drei unterschiedliche WR im Verbund laufen.

            Kommentar


            • toneo
              toneo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              "... Modbus TCP an der IDM eingeschaltet werden muss."

              ahh - das erklärt dann vermutlich warum ich bis dato keine daten in loxone angezeigt bekomme ^^
          • Marcelinho1692
            Azubi
            • 23.03.2024
            • 6

            #7
            Zitat von emustyle
            Ja, PV-Signal muss Gebäudeleittechnik/Smartfox sein. Könnte sein, dass noch Modbus TCP an der IDM eingeschaltet werden muss. Dafür ist allerdings die Fachmann Code Eingabe notwendig. Bei mir hat sich die Anzeige auch erst nach einiger Zeit aufgebaut, hat aber nichts mit dem Speicher zu tun. Mittlerweile gibt es ein Navigator 2.0 Update, das Goodwe WR direkt unterstützt. Dazu gibt es auch Infos auf der IDM-Seite. Ich nutze trotzdem die GLT, da bei mir drei unterschiedliche WR im Verbund laufen.
            Danke für deine Antwort.
            da ich ein Huawei habe und mit dem vorgegebenen „Huawei-Modus“ auch nicht arbeiten kann, bin ich bei der Gebäudeleittechnik richtig.
            Leider hat sich die Anzeige bisher immer noch nicht aufgebaut. Jetzt mal schauen, vielleicht kommt das noch. Wenn nicht, ruf ich meinen Service mal nächste Woche an.

            oder sonst jemand eine Idee?

            Kommentar

            Lädt...