Zeitverzögerung Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zeitverzögerung Alarmanlage

    Hallo, ich habe folgendes Problem: ich habe in der Garage einen NFC. Mit diesem wollte ich die Alarmanlage deaktivieren. Jedoch geht die Alarmanlage an schon wenn das Garagentor hoch fährt. Gibt es eine Möglichkeit einen Verzögerung einzustellen zwischen Garagentor hoch und Alarm geht los? Danke
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    zeig mal screenshots, wie du das gemacht hast.
    Vermutlich Alarmbaustein und Garage geschlossen, direkt, wie ein Fensterkontakt angeschlossen.
    Auch noch weitere Logik möglich: Verzögerung nur, wenn kein Urlaub ist, oder so....
    Hier entweder eine Ausschaltverzögerung vorsetzen, oder allgemein einen stillen Alarm ohne weitere Aktion verlängern, sodas Du in Ruhe deaktivieren kannst. Dann den restlichen Alarm 2,3,4,5,x erst danach alles durchgehen (Blitz, Sirene, Musikserver, etc.)

    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Gast ,
      im verlinkten Beitrag habe ich meine Garagensteuerungs- und Überwachungslogik im Beitrag 19+20 schon beschrieben: https://www.loxforum.com/forum/germa...ragentor/page2
      Ergänzend noch dazu meine Anbindung an die Meldezentralle siehe Configausschnitt im Anhang.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Garagensteuerung-Alarmierung.jpg Ansichten: 0 Größe: 527,5 KB ID: 320517
      Die Endlagenüberwachung und Antriebssteuerung erfolgt zurzeit mittels Shelly-Komponenten. Letztendlich ist es aber für die Funktionalität egal, ob eine Hardwarekoppelung erfolgt oder eine http-Anbindung. Entscheidend zur Vermeidung von Fehlalarmen ist, dass entsprechende Zeitverzögerungen vor den Alarmeingängen in die Logik eingepflegt sind. Für die Garagenüberwachung nutze ich den Eingang „If“. Letztendlich kann man aber jeden anderen Alarmeingang ebenfalls verwenden.

      Vielleich hilft Dir meine Lösung in deinen Überlegungen etwas.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Zitat von Zettinatory
        ...Gibt es eine Möglichkeit einen Verzögerung einzustellen zwischen Garagentor hoch und Alarm geht los? Danke...
        wie schon erwähnt wurde, zum Beispiel, Ausschaltverzögerung zwischen Garagentormelder und Alarmbaustein.
        Bezeichnung Ausschaltverzögerung identisch zur Bezeichnung vom Garagentormelder, damit bei Alarm auch der Garagentormelder richtig angezeigt wird.
        Schon ein etwas älteres Beispiel hier.
        lg Romildo

        Kommentar

        Lädt...