Go E Charger HW Version 3.0 + Loxone - plötzlich keine API Abfrage mehr möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • americanium
    Extension Master
    • 10.10.2016
    • 103

    #1

    Go E Charger HW Version 3.0 + Loxone - plötzlich keine API Abfrage mehr möglich

    Hallo Leute,

    ich habe von HW V 2.0 auf 3.0 gewechselt damit die automatische Phasenumschaltung genutzt werden kann (wegen PV Überschusssteuerung).
    Leider habe ich seit daher den roten Punkt beim Virtuellen Eingang, bedeutet es werden keine Werte empfangen.

    Mir ist aber nicht klar wieso. Die IP Adresse des alten und neuen Chargers sind gleich. Auch habe ich es mit allen APIs (V1.0 und 2.0 mit neuem Befehl) probiert.

    Manuell per Browser ist die Abfrage möglich.

    URL für API 1.0 http://192.168.1.6/status ODER
    URL für API 2.0 http://192.168.1.7/api/status?filter=car (oder http://192.168.1.7/api/status ohne Filterung)

    Befehlserkennung: "car":"\v

    Wie gesagt, vor Chargertausch hat alles wunderbar geklappt..

    Danke!

    VG
    KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEM
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #2
    Du hast bei der Abfrage aber 2 verschiedene IP Adressen drin. Einem 6 und 7.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • americanium
      Extension Master
      • 10.10.2016
      • 103

      #3
      Sorry, hab mich hier verschrieben, im Miniserver ist sie korrekt!
      KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEM

      Kommentar

      Lädt...