ModbusTCP IDM Wärmepumpe Nav 2.0 BOOL Wert wie schicken/definieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 278

    #1

    ModbusTCP IDM Wärmepumpe Nav 2.0 BOOL Wert wie schicken/definieren?

    Hallo Zusammen,

    habe soweit mit meiner IDM Wärmepumpe mit Navigator 2.0 über ModbusTCP alle Werte die ich wollte ausgelesen und auch Werte an die IDM geschickt.

    Jetzt würde ich gerne auch die "Einmalige Warmwasserladung" an die IDM schicken, im Modbus Datenblatt schaut das so aus:

    1712 BOOL RW Anforderung Warmwasserladung 0 1 0
    0 ... Aus
    1 ... Ein

    Leider bekomme ich es in Loxone nicht hin, was genau muss ich denn dort bei den Registern und all den anderen Häckchen die man setzen kann einstellen?

    Vielen Dank schon mal.
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #2
    ich schau heute abend mal nach und schick dir die Einstellungen. Boolian hab ich glaub ich noch nicht getestet aber Integer sind problemlos.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • Pino72
      LoxBus Spammer
      • 31.07.2018
      • 278

      #3
      Danke, Integer etc. gehen ja auch alle aber BOOL hatte ich bisher nicht gebraucht und ist eher selten. Schickt halt nur ne 1 oder 0.
      Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
      Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
      KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

      Kommentar

      • hme0354
        MS Profi
        • 06.07.2019
        • 970

        #4
        Hab getestet. Diese Einstellungen sollten gehen, wenn du einen Digitalaktor verwendest. Habs getestet, bei mir läufts.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Vorrangladung.PNG
Ansichten: 1916
Größe: 29,3 KB
ID: 322786
        Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
        Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

        Kommentar


        • StreblGerald
          StreblGerald kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi hme 0354.
          hast du den Befehl hinbekommen eine Wasserlandung via Loxone zu starten?!


          Ich hab die Steuer und Regelung an der IDM navi 2.0.

          Eine Wasserlandung möchte ich mittels modbus bei PV Überschuss starten können.

          Leider funktioniert’s nicht.. :-(

          Vielleicht kannst du mir helfen.

          DANKE ;-)

        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          also bei mir gehts mit den einstellungen, wenn ich den Befehl über 1s sende. Aber nutzen tu ich es nur, falls ich im Urlaub bin und am Heimweg Warmwasser vorbereiten will. Bei PV Überschuss macht das die WP alleine durch die Zusammenarbeit mit dem Fronius WR
      • Pino72
        LoxBus Spammer
        • 31.07.2018
        • 278

        #5
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_38169.png Ansichten: 4 Größe: 11,0 KB ID: 322863 Danke, hatte den Analogen Aktor genommen. Leider nimmt er das noch nicht an, habs über einen simplen Taster realsiert der 0,3 Sekunden ne 1? schickt? Oder muss ich da noch was anderes nehmen damit er ne 1 schickt?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-10-29 10_55_42-399848733 - AnyDesk.png
Ansichten: 2020
Größe: 51,6 KB
ID: 322864
        Zuletzt geändert von Pino72; 29.10.2021, 09:56.
        Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
        Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
        KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

        Kommentar


        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich glaub da hab ich 2s drin. Den Wert verwend ich meistens, wenn es um die Wärmepumpe geht.

        • Pino72
          Pino72 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Seltsam, ich muss definitiv immer die 1 für eine Stunde schicken damit er in der Zeit ständig warmwasser aufbereitet…..idm support war heute nicht zu erreichen aber ich denke das wird der Heizung nicht schaden wenn ich das so löse.

        • StreblGerald
          StreblGerald kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          HI zusammen, 
          kurze frage, wie habt ihr das anschliessend über die loxone gelöst?!


          Ich möchte den 1712 Anforderung Warmwasser gerne über die Loxone auslösen.


          Funktioniert das mit einem Taster der 1sec. Triggert?


          danke für euer Lösungen.


          lg
          Gerald
      • LoxFoxDE
        Azubi
        • 28.05.2021
        • 3

        #6
        Hallo ihr beiden,

        wie habt ihr mittlerweile den Taster eingestellt um die Warmwasserladung (1712) anzufordern?
        Ist das eine einmalige Anforderung oder muss der Wert für eine bestimmte Dauer geschickt werden?

        Ich möchte zudem noch manuell die Heizung bei genügend PV-Überschuss starten. Hierzu gibt es ja das Register 1710 (Anforderung Heizen).
        Bei einem kurzen Schaltimpuls von 0,3s tut sich nichts, bei 60s blieb die Heizung aber ein paar Minuten an und ging danach wieder aus.

        Läuft man mit den Schalter Gefahr, dass man die max. 300.000 Schreibzyklen EEPROM sprengt?

        VG


        Kommentar


        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab die PV an die IDM angebunden, daher macht sie das alleine.

          Würde das mit dem Schalter so nicht machen.

        • Pino72
          Pino72 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei mir geht es wunderbar aber ich muss ihm das Signal ständig schicken, wenn ich es nur kurz schicke geht die WW Bereitung gleich wieder aus. Ist aber eh besser damit kann ich nämlich zb von 11:45 - 12:30 Warmwasser machen lassen was so ja über den IDM Navigator nie gehen würde weil man dort ja nur Stundenweise einstellen kann!

          Der Wert für die WW Anforderung ist nicht mit dem EEPROM Hinweis markeiert daher ist er denke ich davon ausgenommen und sollte nicht schaden!? Nur die WErte mit * sind wohl davon betroffen. Weder 1710 noch die 1712:

          Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Datenpunkte, welche in der nachfolgenden
          Tabelle mit einem Stern-Symbol (*) markiert sind, nicht öfter als unbedingt notwendig
          geändert werden. Diese Werte werden nämlich direkt in den EEPROM-Speicher der
          Navigatorregelung geschrieben. Permanente Änderungen dieser Werte können zur
          Zerstörung des EEPROM-Speichers führen (max. 300000 Schreibzyklen)!

        • Pino72
          Pino72 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @hme0354

          Wie hast Du die Pv Anlage an die IDM angebunden? Welchen PV Wechseltrichter hast Du?

          Aktuell sehe ich au0er Warmwasser noch nicht so den Vorteil die Pv mit der IDM zu koppeln. Da er das WW sowieso dann gleich für die Heizung nimmt und es tagsüber meist zu warm wird wenn Sonne scheint macht es irgendwie bei uns wenig Sinn für den Abend vorzuheizen....aber ja im sommer WW tagsüber mit PV Überschuss ist klar. Hast Du da eine komplexe Logik gebaut mit dem Energiemanager von Loxone?
      • hme0354
        MS Profi
        • 06.07.2019
        • 970

        #7
        Pino72 ich verwende einen Fronius Symo Gen24. hab da mit dem IDM Service telefoniert, die haben mir die neueste Software der Wärmepumpe installiert und auch die Verbindung zum Wechselrichter hergestellt.

        Da ich ein HGL hab und damit einen großen Speichertank, funktioniert es bei mir top. Beim Rest in Loxone bin ich noch dabei.
        Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
        Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

        Kommentar


        • Pino72
          Pino72 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ok, HGL hab ich auch (Terra ML 8-12 Complete HGL). Aber das geht dann ja nur gut im Sommer wenn die Heizung dir nicht gleich das warme Wasser zum Heizen abzieht oder?
      • LoxFoxDE
        Azubi
        • 28.05.2021
        • 3

        #8
        ich konnte mittlerweile die PV-Daten vom Batteriewechselrichter und PV-Wechselrichter per Modbus-TCP auslesen in den Energiemonitor integrieren.
        Für die Anforderung Warmwasserladung und Anforderung Heizen hab ich aktuell Analog-Aktoren mit einer bestimmten Dauer konfiguriert und teste gerade ob das so auch sicher funktioniert.
        Im Anschluss soll dann mittels Logik der Pufferspeicher (Heizen oder Warmwasser) bei genügend PV-Überschuss und bestimmten Temperatur-Niveaus von der Loxone aus geladen werden und die IDM-Steuerung sollte natürlich im Hintergrund weiterlaufen.
        So die Idee ;-)

        Was für eine Schalt-Logik bzw. Baustein habt ihr euch dafür konfiguriert?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Pino72
          LoxBus Spammer
          • 31.07.2018
          • 278

          #9
          So, angeregt durch hmeo354 :-) hab ich jetzt auch mal bei der IDM den PV Bereich angeschaut und freigeschaltet (gut wenn man die IDM Codes hat ;-)).

          Soweit fein, Werte übernimmt die IDM und das schaut aktuell bei dem schönen Wetter so aus:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2022-04-11 09_30_56-Navigator Pro.png Ansichten: 0 Größe: 71,9 KB ID: 344431

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2022-04-11 09_32_24-Navigator Pro.png Ansichten: 0 Größe: 65,4 KB ID: 344432

          Passt das so von den Einstellungen her? Heizungsspeicher laden war mir nicht ganz klar..?

          Danke+Lg
          Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
          Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
          KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

          Kommentar


          • erwin
            erwin kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            IDM Wärmepumpen mit Navigator und Modbus TCP 

            Übertragung von PV Produktion (IO Adresse 78) 
            Übertragen von   PV Überschuss (IO Adresse 74)
            Wert schreiben mit Analogaktor:    Befehl: 16 - Preset multiple registers     Datentyp: 32-bit floating point

            Jetzt hab ich die Anzeige wie Pino72 bei Photovoltaik. Ich habe alle Einstellungen dazu von Pino72 übernommen.

            Werte lesen mit Analogsensor: Gleiche IO Adressen mit Befehl: 4 - Read input register(3x) und Datentyp: 32-bit floating point

          • Pino72
            Pino72 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Na dann scheint es ja doch zu gehen. Die Peak Power musst Du aber entsprechend Deiner Anlage anpassen...weiss zwar nicht wozu das gebraucht wird aber egal.
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #10
          Schaut für mich gut aus
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #11
            Ich auch nicht. Zum Glück hab ich einen Fronius Wechselrichter
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            Lädt...