Bei mir läuft das trotz dem Zeitintervall von 20ms leider unbrauchbar langsam.
Langsame Ablaufsteuerung
Einklappen
X
-
Was ist eine Ablaufsteuerung, den Baustein kenne ich noch nicht?
Nachtrag.
Habe sie gefunden, gibt es aber nur als Beta Version.
Da Beta, kann es schon sein, dass diese nicht so funktioniert wie gewünscht.
Für Betas, gibt es bei Loxone die Möglichkeit ein Feedback zu geben.
Und noch ein Nachtrag:
Bei 20ms / Zeile wären dies pro Sekunde:
1000ms / 20ms / 1Zeile = 50Zeilen
Bei mir schaft er, bei einem Programm mit 4 Zeilen, 12-13 Loops/Sekunde, also 48-52 Zeilen.
Somit kann ich da keinen Fehler erkennen.Zuletzt geändert von romildo; 01.11.2021, 12:40.lg Romildo -
Vielen Dank für den Test, wie hast du denn die Zeit gemessen, muss ich auch mal so testen.
Der Baustein ist im Update vom 27. Oktober dabei.
https://www.loxone.com/dede/blog/lox...nfig-app-12-2/
Noch der Link zum Baustein:
Nachtrag:
Ich habe jetzt mal folgende 2 Abläufe während 5 Sekunden laufen lassen. (Impuls an S1 und um 5 Sekunden verzögerter Impuls an R)
P1
if AI1 = 0
setpulse AQ1
endif
goto 1
end
P2
setpulse AQ1
setpulse AQ2
setpulse AQ3
goto 1
end
An AQ1 habe ich je einen Zähler:
Zähler P1 nach 5 Sekunden: 38 (7.6 * 4 = 30.4 Zeilen pro Sekunde)
Zähler P2 nach 5 Sekunden: 22 (4.4 * 4 = 17.6 Zeilen pro Sekunde)
(gemessen im Testmodus)
Zuletzt geändert von Gast; 01.11.2021, 13:38.Kommentar
-
Kommentar
-
Hab meine Code nach deinem Beispiel umgebaut:
if AI1 = 0
set AQ1 = 1
set AQ1 = 0
endif
goto 1
end
Zähler P1 nach 5 Sekunden: 49 (9.8 * 5 = 49 Zeilen pro Sekunde)
vorher
Zähler P1 nach 5 Sekunden: 38 (7.6 * 4 = 30.4 Zeilen pro Sekunde)
Erstes Fazit:
setpulse ist langsam
Kommentar
-
-
Hab ich ja auch als Resultat:
49 Loops in 5 Sekunden = 9.8 Loops/Sekunde => 9.8 * 5 Zeilen = 49 Zeilen pro Sekunde
Die Logik mit setpulse:
38 Loops in 5 Sekunden = 7.6 Loops/Sekunde => 7.6 * 4 Zeilen = 30.4 Zeilen pro Sekunde
Stimmt doch mit deiner Aussagen überein, oder?Kommentar
-
Danke romildo für deinen Input.
Meine Erkenntnisse: Solange man nicht setpulse benützt (zumindest mit if-Anweisungen und set-Anweisungen) kommt man auf die 50 Zeilen pro Sekunde.
Zwischen einem Taster und einem Lichtbaustein fühlt sich die Ablaufsteuerung trotzdem zu langsam an, auch wenn man nur eine if-Anweisung vor der set Anweisung hat:
if AI1 = 0
set AQ1 = 1
set AQ1 = 0
endif
end
Der Lichtbaustein scheint den Impuls auf '+' erst abzuarbeiten wenn die Sequenz zu Ende ist. Mit einem zusätzlichen sleep war dies gefühlt ein bisschen besser (Zumindest in der Simulation).
if AI1 = 0
set AQ1 = 1
set AQ1 = 0
sleep 1
endif
end
Benutze die Ablaufsteuerung vorerst nicht mehr wenn ein direkter Effekt zu sehen sein soll.
Kommentar
-
Ein netter Herr beim Loxone Support schlug mir vor per waitcondition zu warten und zu loopen statt mit dem Schalter die Sequenz zu starten.
Hier ein erweitertes Beispiel mit 2 Schaltern
sleep 0.5s // ignoriere lange impulse
waitcondition AI1 + AI2 != 0
if AI1 = 1 // schalter 1
set AQ1 = 1
set AQ1 = 0
goto 1
endif
if AI2 = 1 // schalter 2
set AQ2 = 1
set AQ2 = 0
goto 1
endif
goto 1
end
Kommentar
Kommentar