Loxone und PFSense (Protectli) keine interne Verbinding.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul Sinnema
    Smart Home'r
    • 29.12.2015
    • 54

    #1

    Loxone und PFSense (Protectli) keine interne Verbinding.

    Ich habe seid einige Tage ein Protecli server mit PFSense in der Wohnung. Vieles funktioniert wieder aber Loxone will einfach nicht. Ich habe einen 4-port Protectli (also WAN, LAN, OPT1 und OPT2). Die ports sind alle in einer Bridge zusammen gefügt. Es ist egal an welche Port ich der Miniserver anhänge es will Einfach nicht funktionieren.

    Ich habe auch ein Rule im NAT hinzugefügt mit denem ich von draussen mein Loxone erreichen kann. Komisch ist dat diese Verbindung von aussen gut funktioniert aber über dem LAN geht es einfach nicht. Was könnte da loss sein?

    Wenn ich eine Ping schicke bekomme ich Timeouts. Wenn ich der LANkabel ausziehe bekomme ich ‘unreachable’. Im Übersicht der DHCP Lease sehe ich auch der Miniserver und er wird auch als ‘Online’ gezeigt aber irgenwo geht es falsch.

    Vorher war die IP Adresse 192.168.2.200 und jetzt sollte diese 192.168.1.200 werden. Im Programm in der Miniserver stand noch die alte Adresse. Über die Verbindung von aussen konnte ich das ändern in die neue Adresse.


    In der DHCP server ist auch mit hilfe des MAC Adresses ein static IP Adresse hinzugefügt für der Miniserver. Diese wird auch erkannt durch PFSense.
    Zuletzt geändert von Paul Sinnema; 22.11.2021, 14:57.
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #2
    Was ist, wenn du im Miniserver eine statische IP einträgt? Ich hatte auch schon viele Stunden investiert, weil mein Miniserver aus irgendeinem Grund partout keine neue DHCP Adresse annehmen wollte.

    Kommentar

    • Paul Sinnema
      Smart Home'r
      • 29.12.2015
      • 54

      #3
      Zitat von PBaumgartner
      Was ist, wenn du im Miniserver eine statische IP einträgt? Ich hatte auch schon viele Stunden investiert, weil mein Miniserver aus irgendeinem Grund partout keine neue DHCP Adresse annehmen wollte.
      Danke für deine Antwort. Ich habe inzwischen entdeckt was das Problem ist. Um ein PFSense server als Switch ein zu richten muss man bestimmte Firewall Rules erfassen. Für jeden Port muss man eine Rule erfassen die für alle Protokolle alle sourses und destinations erlaubt.

      Ein Video über wie man sowas macht findet man hier: https://youtu.be/bz45r_4BREw


      Kommentar

      Lädt...